Anolis sabanus im Terrarium halten
Einrichtungsbeispiele mit Pantheranolis

Wissenswertes zu Anolis sabanus
Anolis sabanus (Pantheranolis) gehört zur Familie der Dactyloidae und zur Gattung Anolis, welche zahlreiche baumbewohnende Echsenarten umfasst, die vor allem in der Neotropis verbreitet sind. Die Gattung zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und die Verwendung eines farbigen Kehllappens (Dewlap) zur Kommunikation aus.
Herkunft und Lebensraum
Anolis sabanus ist endemisch auf der Insel Saba in der Karibik. Die Art lebt vor allem in trockenen und halbtrockenen Wäldern sowie in buschigen, felsigen Habitaten. Im Terrarium sollte ein warmes, gut strukturiertes Umfeld mit Klettermöglichkeiten und Verstecken nachgebildet werden.
Aussehen
Anolis sabanus erreicht eine Gesamtlänge von etwa 12 bis 15 cm. Charakteristisch ist die auffällige Panterzeichnung auf dem Körper, die der Art ihren deutschen Namen „Pantheranolis“ einbringt. Die Grundfarbe ist meist grünlich bis bräunlich mit schwarzen Flecken oder Streifen. Der Kehllappen ist farblich kontrastreich und wird zur innerartlichen Kommunikation eingesetzt.
Verhalten und Ernährung
Diese Art ist tagaktiv und nutzt ihre hervorragenden Kletterfähigkeiten, um auf Büschen und Bäumen nach Nahrung zu suchen. Die Ernährung besteht hauptsächlich aus kleinen Insekten und Wirbellosen. Für eine artgerechte Haltung im Terrarium ist eine abwechslungsreiche Fütterung mit gut supplementierten Futtertieren wichtig. Verstecke und Klettermöglichkeiten sind ebenfalls essentiell.
Fortpflanzung
Weibchen legen über die Fortpflanzungszeit verteilt einzelne Eier ab. Für die Inkubation sind gleichbleibende Temperatur- und Feuchtigkeitswerte notwendig, um eine optimale Entwicklung der Jungtiere zu ermöglichen.
Nutzen
Anolis sabanus wird wegen seines attraktiven Musters und seiner interessanten Verhaltensweisen in der Terraristik geschätzt. Die Art ist für erfahrene Halter geeignet, die auf eine naturnahe Haltung Wert legen.
Krankheiten und natürliche Feinde
In der Natur gehören Vögel und größere Reptilien zu den natürlichen Feinden. Im Terrarium können durch Stress, unpassende Haltung oder unzureichende Hygiene Krankheiten auftreten. Eine artgerechte Pflege ist daher entscheidend.
Gesetzliche Regelung zur Haltung
Die Haltung von Anolis sabanus ist in Deutschland erlaubt, unterliegt jedoch den allgemeinen Import- und Artenschutzbestimmungen. Der Erwerb sollte nur aus legalen Quellen erfolgen.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Der deutsche Name „Pantheranolis“ bezieht sich auf die auffällige Fleckenzeichnung, die an ein Pantherfell erinnert. Weitere gebräuchliche Namen sind nicht bekannt.