Aquarium Beispiel 2005 von Jerome Homann
Beschreibung des Aquariums
Panoramabecken mit Aluabdeckung, Unterschrank in Ahornoptik
Dekoration
15kg Saharasand, bei weitem nicht so hell wie weißer Aquariensand oder heller Quarzsand
2x Javafarne (1x groß, 1xkleiner)
1x Anubia
gut 40kg Kalksandstein aus einem alten örtlichen Steinbruch. Schöne braune Farbe. Sieht viel natürlicher aus, als sandgestrahltes Lochgestein. Vor allem sieht es auch noch gut aus, wenn sich die ersten algenbilden.
Gestapelt wurde das ganze auf einer 10mm Syproporplatte, die auf der Oberseite mit Sand und Epoxydharz (Trinkwassereignung) beschichtet wurde.
Als weitere Deko noch ca 10 leere Schneckenhäuer und Muschelschalen
Rückwand von Außen mit einer schwarzen Aquarienunterlage verkleidet. sorgt einerseits für den gewünschten dunkelen Hintergrund und wirkt auch wärmeisolierend.
Aquarien-Technik
2x30W Alubalken bestückt:
1x30W JBL SOLAR NATUR (bläulich) mit Juwel Reflektor
die zweite Röhre (1x30W JBL SOLAR COLOR (rötlich) ) habe ich abgeschaltet.
Ich möchte den Balken so umbauen, dass ich ihn auf 50-70% dimmen kann. evtl mit diesen Memolux Espar Startern dauerhaft auf 70%. Leider kosten 2 Starter nach Wunschanfertigung gleich 115€.
Beleuchtungsdauer 10std. (11Uhr - 21Uhr)
Tetratex EX 1200 Außenfilter
1200l/h für Becken bis 500l
12l Filtervolumen
oberste Kammer mit Zeolith bestückt.
Eine Kammer mit Sipurax.
-Strömungspumpe von AquaEl mit 650 l/h Wasserdurchsatz bei 6 att Leistungsaufnahme
-Hydor ETH 300W Außenheizung
-JBL Floaty Algenmagnet
-Thermometer
Besatz
Aulonocara ´Red Rubin´ 1m/3w
ca. 8cm groß, Bock ist wunderschön gefärbt.
Sciaenochromis fryeri ´AHLI ICEBERG´ 1m/2w
ca. 9cm groß, Bock ist schön blau mit ausgeprägtem weißen Streifen
Yellows 1m/5w. Ca 5-7 cm groß
2 westafrikanische stachelige Turmdeckelschnecken
Ich überlege, noch evtl. einen Wels (nur welchen???) hinzuzusetzen
Wasserwerte
Temp.: 26, 5°C
PH: 8
GH: 9, 5
KH: 9, 5
NH3: <0, 25mg/l
NO2: 0 mg/l
NO3:unter 30 mg/l
Leitungswasser:
PH 7, 5-8
GH 9
KH 7
NO3 12, 5mg/l
Wasserwechsel jede Woche 50%
Futter
Granulatfutter:
-Aquatic Nature Dwarf Cichlid
-Aquatic Nature African Cichlid Fishfood-Excel
-JBL Grana Cichlid mit 10% Krill
Frostfutter:
-Selbstgemachtes Frostfutter aus Seelachsfilet, Grönlandkrabben, Erbsen, Möhren und Paprika. Die Fische lieben es...
Sonstiges
Aquarienunterschrank von innen mit 10mm Styropor verkleidet. Ist leiser und senkt die Heizkosten.
Infos zu den Updates
BITTE um erneute Bewertung. Bis auf die Sciaenochromis wurden alle ´Mängel´ bearbeitet.
29.04.2006: Alles neu überarbeitet...
27.01.2006: -2 weitere kleine Yellow Weibchen eingesetzt.
-Futterplan um JBL Grana Cichlid mit 10% Krill erweitert. dafür den gefrorenen Spinat gestrichen (wurde nie angerührt).
-Filterung um einen Powerhead mit 650 l/h erweitert.
-Die Rückwand wurde von außen mit einer schwarzen Aquarienunterlage verkleidet. Jetzt sind die Höhlen wirklich dunkel.
21.1.2006: Futter um selbstgemachtes Frostfutter erweitert, -Amtra Cichliden Diät (Rinderherzen) vom Speiseplan entfernt.
Temp. von 25°C auf 26, 5°C angehoben.
7.1.2006: 4 Yellows eingesetzt +Wasserwechselmenge auf 50% erhöht + neue Bilder
5.1.2006: Leuchtbalken so umgebaut, dass er auch mit nur einer Lampe betrieben werden kann.
+Neue Bilder.
User-Kommentare
gruß
gernot
Den 5 Ganelen geht es gut. sind ja auch mindestens 4, 5cm groß. Sollte doch mal eine gefressen werden, war es halt lebendfutter für 2, 99€ das Stück.
leben der Hummer und die Garnelen noch ? bin kein Fachmann für diese Aquariumbewohner, aber kann mir schwer vorstellen, daß die Malawis die unbehelligt lassen auf die Dauer.
gruß
gernot