Beschreibung des Aquariums
Grösse:
130x50x60 = 390 Liter
Letztes Update:
26.01.2019
Besonderheiten:
Überlaufschacht mit 80 Liter.
filterbecken Mit 5 Kammern.
Überlaufschacht entfernt und verohrung erneuert.
Dekoration
Bodengrund:
Sand in 0.1-0.2mm 0..4-0.8mm und 2.0-3.0mm
Aquarienpflanzen:
-Riesenvallinerien
- brauner und grüner wasserkelch
Weitere Einrichtung:
- Moorkienäste
-Mangroven Wurzel
- Wallbausteine
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
1x LED Leiste in Sky. Länge 120cm
1x LED Leiste in Marine 30cm als Mondlicht
1x LED Leiste in Red 30cm als Sonnenaufgang- Untergang
Beleuchtung auf daytime Eco geändert.
Eine 80.2
Gesteuert mit einem Tc420 Steuerungs PC
Filtertechnik:
Filterbecken mit 80 Liter Inhalt mit 5 Kammern.
Weitere Technik:
Tunze 6015 Strömungspumpe
Läuft von 08:00-09:00 und 20:00-21:00 Uhr.
Besatz
1x L204 Welse
Der Flash Pleco oder lateinisch L 204 Panaqolus albivermis stammt aus Südamerika. Der auch Ringelsocken-Harnischwels genannte Zierfisch lebt dort offenbar nur im Rio San Aleandro. Sehr auffällig ist das hübsche Streifenmuster, das bei Jungtieren etwas ausgeprägter ist. Der Körper ist sehr dunkel, fast schwarz mit dünnen weisslich-/gelblichen Linien.
2x Thorichthys maculipinnis (Elliot buntbarsch)
Diese Offenbrüter mit Elternfamilie können in einem Jahr mehrere Bruten aufziehen. Für das Gelege dienen feste Untergründe - bevorzugt Steine - als Laichsubstrat. Diese werden vor der Eibablage von den Tieren gründlich geputzt. Das Gelege, das aus einigen Hundert Eiern bestehen kann, wird vom Weibchen bewacht, während das Männchen das Brutrevier verteidigt. Nach drei bis vier Tagen schlüpfen die Larven und werden vom Weibchen meist in flache, zuvor ausgehobene Gruben umgebettet. Die nach wei- teren 4 Tagen freischwimmenden Jungfische können mit Artemia-Nauplien angefüttert werden.
4x (Ananas Schwertträger)
Ein beliebter Fisch für Gesellschaftsbecken, der wegen seiner großen Anpassungsfähigkeit leicht zu halten ist. Die einfache Vermehrung hat zur Entwicklung verschiedener Farbschläge und unterschiedlicher Flossenformen geführt. Es existieren inzwischen viele Farbvarianten, die von Hellgrün bis nach leuchtend Rot gehen. Diese Zuchtformen werden meist aus Südostasien importiert, während die hier beschriebene Wildform aus Mittelamerika im Handel nur selten erhältlich ist. Die schwertartige Verlängerung der Schwanzflosse, die auch für die Namensgebung verantwortlich ist, haben...
herotilapia multispinosa:
Futter
- Frostfutter
- Artemiaeier
- sera Chips
Infos zu den Updates
Fischbesatz am Wochenende eingebracht.
Warte noch auf Pflanzen und auf eine Moorkienwurzel in 100x30x45cm zur Revier Abgrenzung!
-neue Steine und Wurzeln als Reviere eingebracht
09.02.2017 - zum Sieg des BVB, Pflanzen die nicht gewachsen sind,
Wie fettblatt und hornkraut aussortiert.
Nur noch Pflanzen mit Knollen. Stengelpflanzen schaffen es bei nicht!
CO2 Anlage mit ph controller besorgt. Mal sehen ob ich es benutze!
15.02.2017 Gelege der thorichtys entdeckt
28.01.2018 neue cichlidenpärchen eingesetzt. herotilapia multispinosa
22.05.2018 heute neuer boden angekommen und überlaufschacht wird dann auch gleich entfernt
16.07.2018 Nach Undichtigkeit, neuen Schrank bauen müssen.
05.08.17 2 gelege gleichzeitig
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Basti@ das Aquarium 'Mittelamerika' mit der Nummer 33493 vor. Das Thema 'Mittelamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 02.12.2016
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Basti@.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!