Aquarium Beispiel 1797 von Costa Reichl
Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Sto??verklebt.
Das Becken wurde als Raumteiler aufgestellt und ist von allen Seiten aus Wei??glas gefertigt. Der Unterbau besteht aus 4 Ytongsäulen und ist mit Reegibsplatten und Tapete wie die Wände im Raum verkleidet.
Dekoration
Bodengrund:
100Kg wei??er Aquarienkies
Aquarienpflanzen:
3 Anubias baterie und 2 Anubia nana
Weitere Einrichtung:
ca. 150Kg Gestein
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
1x JBL Marine Blue 36Watt
1x Daylight 36Watt
Mondlicht mit 6 LED´s
Filtertechnik:
3 Kammern Bio Innenfilter.
1. Kammer, hier befindet sich der Heizstab, ein Powerhead 1400l/h mit Filterkorb für die Ansaugung, Schnellfilterung und die Strömung.
2. Kammer, hier sind 3x 5cm grobe HMF Matten drin und oben drauf befindet sich Filterwatte.
3. Kammer, hier ist die Frischwasserkammer, wo 2 mit Luftheber betrieben Rohre für die Biologiche Filterung zuständig ist.
Besatz
4/10 Frontosa blue zaire WFNZ
1/1 Altolamprologus compressiceps
1/0 Altolamprolpgus calvus
3/3 Synodontis multipunktatus
1x L114
1x Baryancistrus sp. L 81
1x Wabenschilderwels klein
Wasserwerte
PH: 8, 0
KH: 11
GH: 13
Nitrit: 0mg/l
Nitrat 20mg/l
Temperatur: 25 Grad
Futter
Sera Vipan Flockenfutter, Frostfutter Artemias, Frostfutter Wei??e Mückenlarven, Frostfutter schwarze Mückenlarven, Frostfutter Krill, Seelachsfilet, Welschips,
Sonstiges
Tiere sind noch nicht ausgewachsen. Die Frontosas werden mit der Zeit reduziert, um eine gute Zuchtgruppe von 2/4, 1/4 oder 1/5 zu erstellen.
User-Kommentare
HI,
Wie man sieht halten sich deine Frontosa nur in Bodengrundnähe auf.
Ich habe auch erst vor kurzer Zeit die Steinhaufen in meinem Becken bis zur Oberfläche gebaut, und siehe da, Fontosa sind doch keine Bodenbewohner.
Kleiner Tipp: erst ein paar Grundsteine auf Styropor stellen, dann erst den Sand. Die Frontosa können dann buddeln was das Zeug hält und man muss sich um die Steinhaufen keine Gedanken machen.
MfG
Chistian
hm, etwas spartanisch eingerichtet oder?