Beschreibung des Aquariums
Grösse:
120 x 50 x 50 = 300 Liter
Letztes Update:
06.02.2013
Besonderheiten:
Das Becken war ursprünglich mit einer Juwel-Abdeckung versehen, deren Balken Oktober 2012 den Geist aufgab. Als Ersatz wurden 2 T5-Lampen (28 W und 54 W) installiert, der Rahmen der Abdeckung wurde behalten.
Dekoration
Bodengrund:
Aquariensand von Hornbach (0, 8 mm).
Teilweise liegen auf dem Grund Seemandelbaumblätter.
Aquarienpflanzen:
Brasilianischer Wassernabel
Echinodorus bleheri
Limnophila sessiflora.
Weitere Einrichtung:
Verschiedene Stücke von Moorkienholz.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
1 x 28 W T5 (Osram, 865 Kelvin).
1 x 54 W T5 (Arcadia, Kelvinzahl unbekannt, Bez. "Plant Pro").
Die 28 W Lampe leuchtet von 10.00 - 20.00 Uhr,
die 54 W Lampe leuchtet von 18.00 - 22.00 Uhr.
Hier wollte ich auf eine zu intensive Beleuchtung verzichten, zumindest die meiste Tageszeit über.
Filtertechnik:
HMF, Pumpe 300L /h.
Weitere Technik:
Heizstab 75 W.
Besatz
7 Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche (Microgeophagus altispinosa),
davon 1 Nachkomme als letzter Überlebender eines Geleges vom August 2012.
17 Karfunkelsalmler (Hemigrammus pulcher).
Ein Fisch, der seit einiger Zeit zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Ich habe ihn ausgewählt wegen seines ruhigen Temperaments und weil er die obere Beckenhälfte bevorzugt.
Wasserwerte
pH um 7, 0, ca. 9 ° dGH.
Temperatur 25 - 26 °C.
Nitrat < 10 mg/l.
Futter
Frostfutter Mückenlarven (Schwarz, Weiss, Rot).
Cyclops.
Granulatfutter.
Sonstiges
Ich habe die Vergesellschaftung so gewählt, dass der Boden den Cichliden vorbehalten bleibt und die obere Beckenhälfte den Salmlern.
Da beide Arten sehr ruhig sind, ist dieses Becken wirklich sehr entspannend beim Reinschauen. Ich habe deshalb bewusst auf lebhaftere Salmler wie Rote Neon, Hyphessobrycon-Arten oder Rotkopfsalmler verzichtet.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Süsswasserskipper das Aquarium 'Becken 25713' vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 06.02.2013
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Süsswasserskipper.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!