Beschreibung des Aquariums
Grösse:
60x30x30 = 54 Liter
Letztes Update:
11.11.2012
Besonderheiten:
Das Becken wurde am 10.11.2012 aufgelöst. Grund : Ich habe ein 160 L Tanganjika Becken eingerichtet in welche die N. Multifaciatus umziehen, dazu wird sich noch eine andere Art gesellen, ich bin mir aber noch nicht sicher was das wird :-). Ihr findet Becken unter dem Namen "Little big lake tanganjika" ;-)
Dekoration
Bodengrund:
ca 20 Kg Flusssand (0, 2 - 0, 8 mm)
Aquarienpflanzen:
2x Anubias barteri var. angustifolia
Weitere Einrichtung:
Lochgesteine
22x Weinbergschneckenhäuser
3x Wollhornschneckenhäuser
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Hagen Sun Glo Leuchtstoffröhre T8 (15W) (12-24 Uhr)
Aquariumleuchte mit warmweißem, naturnahem Licht, ähnlich dem Tageslicht. Die Röhre ist auf beiden Seiten etwas mit Alufolie abgedunkelt (Danke an Julien Preuß für den Tipp!)
Ich verzichte auf einen Reflektor da ich ohnehin nur 2 Pflanzen im Aquarium habe.
Einfache LED USB Notebookleuchte als Mondlicht (24-1 Uhr) (An der linken hinteren Kabelaussparung installiert)
Filtertechnik:
JBL CristalProfi i60 Innenfilter mit Luftpumpe
Der JBL Innenfilter CristalProfi zeichnet sich durch ein großes Filtervolumen aus, das durch eine optimale Filterpatronenform erzielt wird. Der Innenfilter ist durch weitere Module beliebig erweiterbar und kann aufgrund seiner innovativen Magnethalterung ohne Saugknöpfe im Aquarium angebracht werden.
In den Innenfilter CristalProfi von JBL können alle gängigen Filtermedien eingesetzt werden, 7 Filtermedien sind als fertige Module nachrüstbar
(Diffusor ist angeschlossen)
-ATMAN AT-F300
Für Aquarien geeignet bis 30 Liter
Pumpenleistung 100 Liter / Stunde
Leistungsaufnahme von nur 2, 5 Watt / 230V
Maße: 45x45x95 mm
Kabellänge: 140cm
mit Luftdiffusor
90° Winkelstück
variables Auslaufrohr
Stufenlose Leistung Regulation
(Diffusor angeschlossen)
Weitere Technik:
Elite Heizstab 50W
Einfaches Thermometer
Besatz
Neolamprologus multifasciatus 1M/1W (bei dem Geschlecht bin ich mir noch nicht sicher, das Aussehen und Verhalten lässt aber vermuten das ich ein Paar habe ;-)
Größe:
Männchen werden bis 4 cm groß, Weibchen bleiben mindestens 1 cm kleiner.
Wasser
pH-Wert über 7, eher 8, ggf. Filterung über Muschelgruß; möglichst hartes Wasser; Temperaturen zwischen 25 und 27°C.
Haltung
Bodenfisch, beansprucht aber auch einigen Platz über seinem Revier; Bodengrund sollte Sand sein, mit Steinen und Pflanzen als Reviergrenzen. Schneckenhäuser sollten reichlich angeboten werden. Die Anzahl der Männchen sollte deutlich unter der der Weibchen liegen.
Verhalten:
Auch wenn es innerartlich gut zur Sache geht, habe ich keine ernsten Verletzungen feststellen können. Das Revier wird auch in der Höhe gut verteidigt, für andere Fische sollte daher genügend Ausweichraum zur Verfügung stehen. Bildet schnell recht große Kolonien, ist sehr grabefreudig.
Zucht
Die Art ist recht produktiv und die Vermehrung sehr einfach. Auch wenn andere Barsche im Becken sind, kommen durch den Schutz der Kolonie eigentlich immer einige Jungtiere durch - auf Dauer wohl mehr, als den meisten lieb sein dürfte...
Futter
Zumindest meine Nachzucht-Tiere, die ich halte, nehmen die üblichen Futtersorten ohne Probleme; Futter möglichst abwechselungsreich - Flocke, gefrorenes und Lebendfutter im Wechsel.
(Quelle : http://www.aquaterra-muenster.de/berichte/suesswasser/multifasciatus.html)
Wasserwerte
PH : ~7, 7
KH : 18-20
Temperatur 26-27 °C
NO2 : n.n.
Futter
JBL GranColor Mini
Frost/Lebendfutter : Weiße+Schwarze Mückenlarven, Cyclops, Salinenkrebse
Infos zu den Updates
3.10---Becken ist komplett eingerichtet und aus meinem 112L Asien Becken mit Filterschlamm angeimpft. Ich gebe dem ganzen jetzt bis Montag-Dienstag Zeit ehe die Fische kommen(Neolamprologus multifasciatus 1M/1W). Die Wasserwerte müssen noch eingestellt werden.
5.10---Weinbergschneckenhäuser angekommen.Erste Versuche mit Natriumbicarbonat gingen in die Hose, KH Wert weit über 30, Wasser Komplett raus und neues rein, nun Teste ich an einem 10 L Eimer.
7.10--- Wasserwerte gemessen, Ergebnis fischtauglich, jedoch nochmal mit Filterschlamm angeimpft. Auf den Tipp von Julien Preuß hin habe ich das Becken ein wenig mit Alufolie abgedunkelt. Postiton der linken Anubias geändert.
8.10 --- Fische eingezogen, das es ein Paar ist, ist noch nicht sicher.
11.10--- Die Multis zeigen immer mehr ihr typisches verhalten, fangen auch schon an zu graben, ich vermute das ich ein Pärchen erwischt habe. Einfache LED USB Notebookleuchte als Mondlich installiert.
15.10 --- Microsorium windelov Ableger in die Löcher des Lochgesteins gesteckt
22.10 --- 2 Lochgesteine in den Sand eingearbeitet, sie bilden jetzt mit den anderen vorhandenen Steinen 2-3 Reviere / kleiner Filter aus dem Asien Becken umgezogen, ebenfalls Diffusor installiert.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Locke1992 das Aquarium 'Little Lake Tanganjika (Nur noch als Beispiel)' mit der Nummer 23969 vor. Das Thema 'Tanganjika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 02.10.2012
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Locke1992.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!