Beschreibung des Aquariums
Typ:
Grösse:
40 x 40 x 40 = 64 Liter
Letztes Update:
15.06.2009
Dekoration
Bodengrund:
1. Schicht: Dennerle DeponitMix (Höhe ca. 2 cm)
2. Schicht: Heller, leicht bunter Aquarienkies (Höhe ca. 1 cm)
3. Schicht: Mischung aus Dennerle Kristall-Quarzkies Diamantschwarz mit etwas hellem, leicht buntem Aquarienkies (Höhe 3 - 4 cm)
2. Schicht: Heller, leicht bunter Aquarienkies (Höhe ca. 1 cm)
3. Schicht: Mischung aus Dennerle Kristall-Quarzkies Diamantschwarz mit etwas hellem, leicht buntem Aquarienkies (Höhe 3 - 4 cm)
Aquarienpflanzen:
Vordergrund: Lilaeopsis brasiliensis, Vesicularia montagnei (Christmas-Moos), Microsorium pteropus windelov (Javafarn)
Mittelgrund: Sagittaria subulata, Vesicularia ferriei (Weeping-Moos), Cabomba piauhensis
Hintergrund: Creatopteris cornuta, Ludwigia repens x arcuata, Egeria densa (Wasserpest)
Mittelgrund: Sagittaria subulata, Vesicularia ferriei (Weeping-Moos), Cabomba piauhensis
Hintergrund: Creatopteris cornuta, Ludwigia repens x arcuata, Egeria densa (Wasserpest)
Egeria densa (Tropische Wasserpest) Lilaeopsis brasiliensis (Brasilianische Graspflanze) Ludwigia repens (Muellerts Ludwigie) Microsorum pteropus (Javafarn) Sagittaria subulata (Zwergpfeilkraut) Vesicularia ferriei (Weeping Moos) Vesicularia montagnei (Christmas-Moos)
Weitere Einrichtung:
3 Stücke Wabenholz stehend (spezielle Befestigung auf einer Acrylglas- Platte)
1 kleiner und 2 grosse Seiryu Steine (Minilandschaft)
1 kleiner und 2 grosse Seiryu Steine (Minilandschaft)
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Rasterleuchte modifiziert (Abdichtung mit Silikon, zusätzliche Deckplatte, Hängevorrichtung), Leuchte hängend an einem weissen Aluminiumarm (Eigenkonstruktion)
Leuchtmittel: 2 x 18 Watt TC-L (Osram Dulux L 930 & 940)
Beleuchtung zeitgesteuert von 8.00 - 13.00 Uhr und von 15.00-20.30 Uhr, Gesamte Beleuchtungsdauer 10.5 Stunden
Mondlicht von Marina, Beleuchtung zeitgesteuert von 7.30 - 8.00 Uhr und von 20.30 - 21.30 Uhr
Leuchtmittel: 2 x 18 Watt TC-L (Osram Dulux L 930 & 940)
Beleuchtung zeitgesteuert von 8.00 - 13.00 Uhr und von 15.00-20.30 Uhr, Gesamte Beleuchtungsdauer 10.5 Stunden
Mondlicht von Marina, Beleuchtung zeitgesteuert von 7.30 - 8.00 Uhr und von 20.30 - 21.30 Uhr
Filtertechnik:
Maximal - Biologo: Antriebselement, Ø 16 mm, 37 cm und Bio - Parone + Bodenkamme, 37 cm
Tetra TetraTec Membranpumpe
Tetra TetraTec Membranpumpe
Weitere Technik:
Niersbachtal CO2-Komplettset Set300 spezial, für Getränkesprudler-Flaschen inkl. Nachtabschaltung (CO2 wird nur eingeführt, wenn das Licht in Betrieb ist), Einleitung des CO2 ins Becken per Crystal-Line CO2 Diffusor (Dennerle)
Sera Aquarium-Regelheizer 25 Watt
Dennerle Crystal-Line CO2 Langzeittest Mini
Sera Aquarium-Regelheizer 25 Watt
Dennerle Crystal-Line CO2 Langzeittest Mini
Besatz
Gegen 80 Christal Red Garnelen
(eine Schätzung, aufgrund des Nachwchses und der guten Versteckmöglichkeiten ist es unmöglich die genaue Zahl zu erfassen)
(eine Schätzung, aufgrund des Nachwchses und der guten Versteckmöglichkeiten ist es unmöglich die genaue Zahl zu erfassen)
Wasserwerte
Temp. 24 °C
CO2 = 10mg/l
PH = ca. 7
GH = 15°
KH = 6°
NO2 = kleiner 0.3
Wöchentlicher Wasserwechsel, ca. 35 - 45 %
CO2 = 10mg/l
PH = ca. 7
GH = 15°
KH = 6°
NO2 = kleiner 0.3
Wöchentlicher Wasserwechsel, ca. 35 - 45 %
Futter
Dennerle CrustaGran, Caridina Spirulina Tabletten, Caridina excellent, JBL Novo Prawn, Tetra Crusta Menu, Erlenzapfen, Seemandelbaumblätter, Gurkenscheiben, Paprikastücke
Sonstiges
Unterschrank: IKEA Malm Schubladenelement (40 x 48 x 56cm), modifiziert und verstärkt (Verstärkung der Deckplatte und der Rückseite).
Düngung: 1 x pro Woche Easylife Profito, 5ml
1 x pro Woche Easilife Easycarbo, 2ml
Düngung: 1 x pro Woche Easylife Profito, 5ml
1 x pro Woche Easilife Easycarbo, 2ml
Infos zu den Updates
05.11.2008: Inbetriebnahme des Aquariums
27.12.2008: Ersetzung der Dennerle Bio CO2 Anlage durch das Niersbachtal CO2-Komplettset
02.01.2009: Beendigung der Einlaufphase und Einsatz von 11 Crystal Red Garnelen
29.01.2009: Weitere 10 Crystal Red Garnelen ziehen ein
12.02.2009: Es scheint sich Nachwuchs einzustellen. Nach knapp 1 1/2 Monaten ist ein Weibchen "schwanger".
22.02.2009: Anpassung der Beleuchtungsdauer
26.02.2009: Der Nachwuchs ist da. Ab und an sieht man die Kleinen im Becken rumflitzen.
15.04.2009: Zahlreicher Nachwuchs bevölkert mein Aquarium, die Garnelen scheinen sich wohl zu fühlen.
10.05.2009: Der Glaskeramikreaktor von Niersbachtal wurde durch einen Crystal-Line CO2 Diffusor (Dennerle) ersetzt, da dieses Gerät etwas kleiner dimensioniert ist.
Zwischenbericht Juni 2009: Das CO2 System arbeitet hervorragend. Die Nachtabschaltung funktioniert bestens und die Getränkesprudelflasche ist immer noch nicht leer (5 Monate im Betrieb), allerdings führe ich dem Becken auch nur wenig CO2 zu. Probleme mit Algen treten nicht auf. Den Garnelen geht es sehr gut und sie vermehren sich regelmässig. Auch mit dem Filtersystem treten keine Probleme auf. Bis anhin wurde das System einmal rudimentär gereinigt, mehr ist nicht notwendig.
27.12.2008: Ersetzung der Dennerle Bio CO2 Anlage durch das Niersbachtal CO2-Komplettset
02.01.2009: Beendigung der Einlaufphase und Einsatz von 11 Crystal Red Garnelen
29.01.2009: Weitere 10 Crystal Red Garnelen ziehen ein
12.02.2009: Es scheint sich Nachwuchs einzustellen. Nach knapp 1 1/2 Monaten ist ein Weibchen "schwanger".
22.02.2009: Anpassung der Beleuchtungsdauer
26.02.2009: Der Nachwuchs ist da. Ab und an sieht man die Kleinen im Becken rumflitzen.
15.04.2009: Zahlreicher Nachwuchs bevölkert mein Aquarium, die Garnelen scheinen sich wohl zu fühlen.
10.05.2009: Der Glaskeramikreaktor von Niersbachtal wurde durch einen Crystal-Line CO2 Diffusor (Dennerle) ersetzt, da dieses Gerät etwas kleiner dimensioniert ist.
Zwischenbericht Juni 2009: Das CO2 System arbeitet hervorragend. Die Nachtabschaltung funktioniert bestens und die Getränkesprudelflasche ist immer noch nicht leer (5 Monate im Betrieb), allerdings führe ich dem Becken auch nur wenig CO2 zu. Probleme mit Algen treten nicht auf. Den Garnelen geht es sehr gut und sie vermehren sich regelmässig. Auch mit dem Filtersystem treten keine Probleme auf. Bis anhin wurde das System einmal rudimentär gereinigt, mehr ist nicht notwendig.
User-Kommentare
Marco Rämisch am 07.05.2009 um 11:20 Uhr
Bewertung: 10
Servus Stefan!
Sehr schönes Becken!
Wirklich gut gelungen!
Trägst den Orden zu Recht!
Gruss, Marco
Sehr schönes Becken!
Wirklich gut gelungen!
Trägst den Orden zu Recht!
Gruss, Marco
lanz-andy am 01.05.2009 um 09:57 Uhr
Bewertung: 10
Hallo Stefan,
tolles Becken!
Kannst Du mal was zu dem Nachfüllen der CO2-Flaschen schreiben? Kenne den Hersteller nicht. Wie ist die Nachtabschaltung? Gab es viel Probleme mit Algen wegen Bodenzusatz? Denke darüber nach, auch einen einzubringen.
Gruß
Andreas
tolles Becken!
Kannst Du mal was zu dem Nachfüllen der CO2-Flaschen schreiben? Kenne den Hersteller nicht. Wie ist die Nachtabschaltung? Gab es viel Probleme mit Algen wegen Bodenzusatz? Denke darüber nach, auch einen einzubringen.
Gruß
Andreas
Michael Boeck am 17.03.2009 um 10:03 Uhr
Bewertung: 10
Hallo ,
Super Becken hast du da . bin am überlegen ob ich mir auch so ein Becken zulegen sollte . Ist eigentlich für meine Tochter . NA JA :-) vieleicht auch nicht :-) .
Gruss Micha
Super Becken hast du da . bin am überlegen ob ich mir auch so ein Becken zulegen sollte . Ist eigentlich für meine Tochter . NA JA :-) vieleicht auch nicht :-) .
Gruss Micha
Falk am 03.03.2009 um 20:07 Uhr
Bewertung: 10
Ich geb dem nijo in seiner abgegebenen bewertung 1000% recht....
Glückwunsch zu dem Prachtstück !!! und hast es verdient!!!
Gruß Falk
Glückwunsch zu dem Prachtstück !!! und hast es verdient!!!
Gruß Falk
Stefan Philippi am 03.03.2009 um 10:27 Uhr
Herzlichen Dank für die Wahl zum Wirbellosenbecken des Monats. Es freut mich sehr, dass mein erster Versuch in der Aquaristik gefällt und gut ankommt. Danke vielmals!
Ganz herzlichen Dank auch für Eure Gratulationswünsche und Beglückwünschungen. Es freut mich sehr, dass Ihr mir ein Feedback gegeben habt.
Ganz herzlichen Dank auch für Eure Gratulationswünsche und Beglückwünschungen. Es freut mich sehr, dass Ihr mir ein Feedback gegeben habt.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Stefan Philippi das Aquarium 'Becken 9817' vor. Das Thema 'Wirbellose' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 15.07.2008
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Stefan Philippi.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!
Partner für Aquariumlicht
Partnershop
Partner für HMF-Filter
Partner für Aquarienbau