Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Seitenscheiben verkleidet mit schwarzer Folie
Rückwandposter
Dekoration
Bodengrund:
Kies Körnung 1 bis 2 mm
Aquarienpflanzen:
Limnophila sessiliflora
Limnophila heterophylla
Hydrocotyle Leucocephalia
Cryptocoryne wendtii brown
Cryptocoryne wendtii green
Taxiphyllum barbieri
Weitere Einrichtung:
3 große Wurzeln, Steine
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
LED 2 x 23 Watt
Beleuchtung:
Licht: 5 - 2 - 5
O9:00 – 14:00 Uhr Licht AN
14:00 – 16:00 Uhr Licht AUS (Mittagspause)
16:00 – 21:00 Uhr Licht AN
Filtertechnik:
Bioflow M
Temperaturbereich 20 bis 23 Grad
Oberflächen Skimmer
Weitere Technik:
Heizstab, Futterautomat, FZONE 2, 5L CO2 Anlage Aquarium System Kohlendioxid Reaktor Kit mit Regler, Nadelventil und Nachtabschaltung.
Besatz
Macropoden
Brokatbarben
Zebrabärblinge
Kardinalfische
Sumatrabarbe gold
Vietnamesische Prachtflossensauger
Zebrarennrennschnecken
Haarige Turmdeckelschnecken
Stahlhelmschnecken
Armanogarnelen
Wasserwerte
pH-Wert 6, 8
Härte liegt zwischen:
Gesamthärte 4 bis 7
Karbonathärte 4 bis 12
Nitrat zwischen 5 und 10
Futter
Plecto Tablets Tetra
Tetra Min Mini Granules
TetraMin Pro Crisps
Seemandelbaum Blätter
Videos
Sonstiges
Wasserwechsel jede Woche ca. 30%. Pflanzen Kontrolle und Auslichtung jede Woche. Pflanzen düngen jede Woche. CO2 Reaktor: C02 Mischung / Dosierung:
Zitronensäure 400g
Natron 401g
Wasser 600 ml
CO2 Blasen ca. 70 Stück pro Minute.
Gesellschaftsbecken Süd Ost Asien:
Es handelt sich um ein handelsübliches 180 Liter Juwel Aquarium. Der Temperaturbereich der Pflanzen und Tiere die in diesem Aquarium leben, liegt zwischen 20 Grad Celsius und 23 Grad Celsius. Das bedeutet das durch die Abwärme des Filters, des Skimmers und der Beleuchtung auf eine Beheizung verzichtet werden kann. Sozusagen fährt das Becken Zimmertemperatur. Ein eingebauter Heizstab fungiert lediglich als Sicherung um die Temperaturen aufrecht zu erhalten, falls die Temperatur der Wohnung durch unvorhergesehene Gründe wie zum Beispiel dem Ausfall der Heizung kühler sein sollten. Die Strömung des Filters wird schräg auf die Frontscheibe gelenkt und dort gebrochen, da der Bioflow M eine starke Strömung mit sich bringt. Durch die Anordnung des Filter Auslasses, der Dekoration und Pflanzen befinden sich im Becken somit starke Strömungen wie auch recht ruhige strömungsarme Bereiche, im Bezug auf die Strömung unter Wasser als auch bei der Oberflächenströmung. Der Tierbesatz besteht nur aus Tieren und Pflanzen der asiatischen Gefilde.
Ein Futterautomat führt täglich die Fütterung durch. Das Futter wird aus verschiedenen Futterarten zusammengesetzt, damit eine optimale Versorgung der Tiere gewährleistet ist. Die Filtermedien (Schwämme) im Bioflow M werden wechselweise bei Bedarf mit klarem Wasser ausgewaschen, allerdings nicht komplett alle auf einmal, um so die Bakterienkulturen im Filtersystem zu erhalten.
Infos zu den Updates
19.06.2025
Vorfilter gereinigt und Skimmer gesäubert.
21.06.2025
30% Wasserwechsel, Pflanzen Rückschnitt und Düngung.
30.06.2025
Teilwasserwechsel da die Temperatur zu hoch angestiegen war.
12.07.2025
Pflanzen auslichten, Wasserwechsel 30%, Wasserwerte kontrollieren.
User-Kommentare
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz im Juni 2025!
Grüße, Tom.
Hallo Thomas
Herzlichen Glückwunsch zum voll verdienten Sieg.
Das ist wirklich ein tolles Becken. Meine Stimme hattest Du auch.
Teilwasserwechsel hab ich heute auch wegen der Temperaturen gemacht.
Normalerweise ist unser Haus sogar im Sommer kühl, aber jetzt ist es auch bei uns zu heiß.
VG, Ina
Hi,
Dein Becken gefällt mir auch sehr gut! Tolles Video!
Gruß, Odin.
Hallo Thomas,
schön, dass du wieder dabei bist. Freut mich!
Klasse, wie deine Pflanzen wachsen. Sehr schönes Beispiel für ein Asienbecken.
Grüße, Tom.