Aquarium Wohnzimmeroase von ErfurtOldy
Beschreibung des Aquariums
Dekoration
Bodengrund:
Sand kies gemisch
Aquarienpflanzen:
cryptocorine spiralis, Cr. pontederidifolia, Cr. Wendtii
Echinodorus red bleheri , Echinodorus spec
Valisneria spiralis
Schwarzwurzelfarne Microsorum pteropus
Taxiphyllum barbieri
Eleocharis acicularis
Lagenandra meeboldii
Ammannnia senegalensis
Alternanthera reineckii
Pogostemon Stellatus
Pogostemon erectus
Aponogeton boivinianus
Staurogyne respens
Nymphoides spec. ´Taiwan´ In-Vitro
Weitere Einrichtung:
Wurzeln und Resinhöhlen und Schieferplatten
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2x 26W LED Daylight eigenbau in Dachrinne (abgeschafft)
seit 07.21 NEU:
1x NICREW ClassicLED Aquarium LED Lampe mit Mondlicht, LED Licht für Sü??wasser-Aquarien, 150 cm, 32W 7000K
2x NICREW ClassicLED Aquarium LED Lampe mit Mondlicht, 75 cm je 18W 7000K
(von 8 bis 22 Uhr)
Filtertechnik:
SunSun HW-703A Aquariumau??enfilter 1400l/h 30Watt
Weitere Technik:
Regelheizer im Winter 24°C
Besatz
Stand MAI 2023)
25 Keilfleckbarben
10 Brokatbarben
6 Nanacara Anomala Zwergbuntbarsche
1/1 Pelvicachromis pulcher
25 coridoras (verschiedene Arten)
10 Ohrgitterwelse
3 ancistrus spec.
Wasserwerte
5° GDH
ph 6, 5
22-24°C
Futter
JBL Plankton pur,
Flockenfutter,
TKWare : Müla, Daphnien, Cyclops
Algentabs
Artemia lebend
Videos
Infos zu den Updates
Die Schmerlen sind inzwischen alle in ein Schmerlenparadies umgezogen (4m Becken mit starker Strömung bei einer befreundeten Aquarianerin)
Im Februar 2022 sind auch die Maronii umgezogen. Haben ständig versucht zu laichen und dabei Stress verbreitet.
Deutlich mehr Pflanzen drin, die hoffentlich schneller anwachsen als die Algen...
und ein Schwarm Brokatbarben zupft an den restlichen Algenbelegen rum
Die Ottos sind auch eifrig dabei.
Auf einigen Bildern sind noch Arten zu sehen, die inzwischen nicht mehr da sind. Aktueller Stand: Siehe Besatz
User-Kommentare
Hallo,
herzlich willkommen hier bei uns auf EB!
Optisch gefällt mir dein Aquarium ganz gut. Ich würde mir allerdings mehr Infos wünschen. Vor allem beim Besatz.
Bei der Technik würden mich deine Erfahrungen interessieren. Ich persönlich nehme immer deutlich grö?er dimensionierte Filter als die Herstellerempfehlung. Nachdem Fluval den Filter bis max. 400 Liter empfielt, würde mich interessieren, wie du das über die 11 Jahre siehst, die dein Becken so läuft. Welche Standzeiten hat der Filter bei dir?
Beim Besatz denke ich, dass das nicht ideal ist. Für die Prachtschmerlen ist das Aquarium aus meiner Sicht zu klein und zusammen mit den Fadenfischen lassen sich kaum die passenden Strömungsverhältnisse schaffen, die beiden Arten gerecht werden.
Grü?e, Tom.