Beschreibung des Aquariums
Grösse:
120 x 50 x 60 = 350 Liter
Letztes Update:
26.06.2005
Besonderheiten:
Panoramabecken
Dekoration
Bodengrund:
Quarzsand beige (wirkt auf den Fotos heller als er ist)
Weitere Einrichtung:
Lochgestein, Sandstein, Steine aus Münchener Umgebung
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
JBL Solar Natur 38 Watt (vorne)
JBL Solar Marine blue 38 Watt (hinten)
Beleuchtungsdauer von 10:00 bis 22:00 Uhr
Filtertechnik:
EHEIM Prof. II 2028 (Bestückung: Filterröhrchen, Zeolith und Flies)
Weitere Technik:
Zus. Innenfilter EHEIM 2252 als Strömungsfilter
Jäger Heizstab 200 W.
Besatz
Pseudotropheus Fainzliberi Nkhata OB-Morphe (1/2)
Pseudotropheus Crabro (1/1)
Pseudotropheus Callainos pearl White (1/2)
Pseudotropheus Saulosi (1/2)
Pseudotropheus Polit (1/2)
Cynotilapia Lion WF (1/1)
Iodotropheus Sprengerae (1/1)
Fiederbartwels (2 Syn.euperus 1?/1?)
Nachwuchs:
2 Cynotilapia Lion (F1), evtl. 1/1
3 Pseudotropheus Saulosi, evtl. 1/1 und ?
Wasserwerte
NO2 = 0
pH = 8,0
GH = 16
KH = 10
NO3 = 0
PO4 = 0,5
Temperatur 26 Grad
Futter
Wechsel aus
- JBL Novo Rift (Sticks)
- Tetra Pro Colour (Crisps)
- Tropical Spirulina (Flocken)
- Tropical Cichlid Gran (Granulat)
- Tropical Cichlid Color (Sticks)
- Sera Microgran (ab und zu für die Jungfische)
- Tropical Algae Wafers
Unregelmäßig:
- Frostfutter
- Artemia / Bachflohkrebse
- frischer Spinat / Gurke / rote Paprika / Zuchini
Sonstiges
Selbstgebaute Rückwand.
Wöchentlicher Wasserwechsel von ca. 30 bis max. 40 %.
Infos zu den Updates
Ich habe die Pflanzen rausgenommen, da mich die abgefressenen Blätter genervt haben (macht nicht gerade einen schönen Eindruck wenn man die Pflanze an sich nicht mehr erkennt).
Weiterhin habe ich die Bleuchtung umgestellt um das Becken im Hintergrund dunkler zu gestalten und einen blauen Touch reinzubekommen.
Der Fiederbartwels wurde (hoffentlich) um ein Weibchen aufgestockt. Über den Restbesatz grübel ich grad ein wenig (Arten raus).
26.06.05:
Besatzupdate, im oberen Bereich kamen 2 große Lochgesteine zur Beckentrennung dazu (wird jetzt von den kleineren Arten als Revier verwendet). Ein Fotoupdate folgt bei Gelegenheit (kann bei mir immer etwas länger dauern :-)).
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Claudia Freyschmidt das Aquarium 'Becken 728' vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
36265 Aufrufe seit dem 09.10.2004
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Claudia Freyschmidt.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.