Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Seerose auf'm Balkon - Nur noch Beispiel von Laufilauf

Info
Userbild von Laufilauf
Ort / Land:
Hamburg /
Betreibt das Hobby seit:
ca. 1982
Seerose aufm Balkon
Seerose auf'm Balkon - Nur noch Beispiel von Laufilauf

Beschreibung des Aquariums

Typ:
Läuft seit:
Juli 2016
Größe:
30x30x35 = 30 Liter
Letztes Update:
31.05.2019

Besonderheiten:

Technikloses Aquarium - steht auf dem Balkon

Dekoration

Bodengrund:

Sand aus dem Baumarkt

Aquarienpflanzen:

Seerose - Nymphaea "attraction"

Wasserpest - Egeria densa

Muschelblume - Pistia stratiotes

Hornkraut - Ceratophyllum demersum

Wassernabel - Hydrocotyle leucocephala

Grünalge aus'm Teich

Weitere Einrichtung:

Wurzel

getrocknete Blätter

Erlenzapfen

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

Tageslicht

Filtertechnik:

Keine

Weitere Technik:

Keine

Besatz

Scarlet-Zwergblaubarsch - Dario dario (1, 1)

Gelbe Zwerggarnele - Neocaridina davidi var. yello (6 Stück)

Turmdeckelschnecke - vermutl. Melanoides tuberculata

Posthornschnecke - Planorbarius corneus

Blasenschnecke - Art unbekannt

Wasserwerte

pH: 7, 3

keine weiteren Werte gemessen

Futter

Für die Fische: Cyclops, Daphnien, Mückenlarven, Enchytraen. Und was so reinfällt: Fliegen, Mücken, Spinnen, Blattläuse, Ameisen ...

Für die Garnelen: Ganz selten mal ein gekochtes Gemüsestück oder Brennessel - die Garnelen hängen eh den ganzen Tag in der Grünalge rum.

Sonstiges

Eigentlich sollte es nur ein Eimer für eine Seerose auf dem Balkon werden: Miniteich im Eimer (NDR.de) Aber dann dachte ich - da passt doch auch ein Nano-Becken in die Ecke.

Jetzt probiere ich mal aus, wie sich die Dario dario und die Garnelen aus dem Becken im Wohnzimmer in ihrem Sommer-Domizil entwickeln. Ich schätze, dass ich das Becken im Laufe des September nach drinnen umsiedeln werde.

Insbesondere zwei Fragen beschäftigen mich:

- Kommen die Garnelen mit den Temperatur-Schwankungen klar?

- Wie könnte ich den pH-Wert auf natürliche Weise senken, ohne dass das Wasser dunkler wird?

??ber Anregungen und Einschätzungen zu dem Becken wäre ich dankbar - ich freue mich auf eure Kommentare!

Vielen Dank und liebe Grü??e, Olli

Infos zu den Updates

Das Becken wurde auch 2017 und 2018 wieder im Sommer auf den Balkon gestellt. Jedesmal sind ein paar junge Darios hochgekommen. Die Seerose hat leider nicht noch mal geblüht. Im Winter stand das Becken jeweils im Wohnzimmer. Nach einem Umzug steht es jetzt seit 2019 dauerhaft drinnen, denn in der neuen Wohnung gibt es leider keinen Balkon mehr. Ein Teil der Einrichtung ging inzwischen in andere Becken. Zurzeit wohnen noch vier männliche Dario Dario darin, Garnelen sind auch ausgezogen, denn die Darios sind eher unfreundliche Gesellen geworden.

30.07.2016: Einige Bilder und Bildunterschriften nachgetragen.

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Tom am 02.08.2016 um 12:02 Uhr

Hallo,

dein Projekt ist wirklich klasse. Was für mich noch irgendwie offen geblieben ist: Was machst du im Herbst / Winter mit dem Balkonteich? Abbauen oder stellst du es dann im Wohnzimmer auf?

Grü?e, Tom.

Ralf.SOS am 30.07.2016 um 22:13 Uhr

Hallo Olli

Ist ja wirklich ein echter Hingucker, die Seerose auf dem Balkon.

Ich verwende auch Regenwasser (mit Leitungswasser gemischt), filtere es aber sicherheitshalber ein paar Stunden über Aktivkohle, um eventuelle Luftschadstoffe zu entfernen.

Dann wäre noch wichtig, wo wird es aufgefangen?

Dachziegel sind ok, aber bloss keine Teerpappe!

Und Dachrinnen und Fallrohre aus Kupfer sind auch mit Vorsicht zu geniessen.

Etwas Sorgen mache ich mir um deine Zwergblaubarsche.

Die sind auf dem Balkon doch ziemlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Kleinere Tag-Nacht Temperaturänderungen sind zwar auch in den Tropen normal, aber Hamburger Nächte können auch im Sommer ziemlich kühl sein. Und 30l werden das nicht ausreichend abpuffern.

Ich empfehle auf jeden Fall einen kleinen Aquarienheizer, der eine Mindesttemperatur hält.

Grüsse Ralf

foxi am 30.07.2016 um 19:27 Uhr

Hi,

tolle Idee und schön gemacht - ich habe keine Ahnung ob das funktioniert und gut so ist. Bin gespannt und halte uns Bitte auf den laufenden.

Was den PH angeht - könnte Regenwasser dein Freund werden, denke ich. Wird aber schwierig denn damit die Temperatur in den hei?en Tagen nicht überhand nimmt wirst bestimmt kaltes Wasser aus der Leitung zu nehmen...hmmm

Lg vom Volker

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Laufilauf das Aquarium 'Seerose auf'm Balkon - Nur noch Beispiel' mit der Nummer 33109 vor. Das Thema 'Sonstiges' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Seerose auf'm Balkon - Nur noch Beispiel' mit der ID 33109 liegt ausschließlich beim User Laufilauf. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 25.07.2016