Aquarium Meine kleine Unterwasserwelt von Andreas Janßen
Beschreibung des Aquariums
Dekoration
unterste Schicht:
18 Liter BL ProScape Volcano Mineral Bodengrund Vulkangestein
mittlere Schicht:
18 Kg Tropica Aquarium Soil aktiver Bodengrund
oberste Schicht:
30 Kg Kies 1-2 mm
Vordergrund:
3 x Lilaeopsis brasil
1 x Echinodorus magdalensis
2 x Glossostigma elatinoides
Mittelgrund:
1 x Cryptocoryne Lucens
2 x Hydrocotyle tripartita
2 x Cryptocoryne wendtii
Hintergrund:
1 x Echinodorus Devils Eye, Froschlöffel
1 x Echinodorus grisebachii, Bleherae XXL
2 x Alternanthera, reineckii „Pink“
1 x Bacopa caroliniana
1 x Lobelia cardinalis
1 x Limnophil sessiliflora
1 x Ludwigia palustris
1 x glandulosa
1 x Nesaea crassicaulis
Düngung:
Flüssigdünger:
GH BOOST - 20 ml (pro Woche)
NPK - 25 ml (pro Woche)
EISEN - 15 ml (pro Woche)
1 x Wurzelholz
Aquarien-Technik
3 x LED Röhre 90 cm, T8 12 Watt, 1100 lm, 6000K , tageslicht - weiss
1 x Hygger LED-Beleuchtung 25 Watt, mit Timmer, dimmbare,
LED Aquariumlicht mit verstellbarer Halterung 87cm – 111cm (WeißBlau&Rot)
Beleuchtungszeit:
1 - 2. Woche = 7 Std.
3 - 5. Woche = 8 Std.
ab 5. Woche = 9 Std.
Zeitfenster:
11:00 Uhr - 15:00 Uhr (4 Std.)
17:00 Uhr – 22:00 Uhr (5 Std.)
1 x Aussenfilter Eheim E2026 Professional II, Aquariengröße 350L,
Pumpenleistung 950 L/h, Umwälzleistung 650 l/h, Filtervolumen 4, 9 Liter, Leistungsaufnahme 25 Watt
- Dennerle Bodenheizung mit Controller Duomat 1200 + Heizstab
- Co2- Anlage, manuell Einstellung
Besatz
Im Aquarium binden sich mit Stand 22.11.2020
- 10 ArmanoGarnelen
- 20 Rote Neon
- 15 Rotkopfsalmler
- 4 Schmetterlingsbundbarsche (2 Paare)
Wasserwerte
Temperatur: 25 Grad
KH: 4
PH: 6, 6
Leitfähigkeit: 180 yS/cm
Fe: 0, 05 mg/l
Wasserwechsel:
1 x wöchentlicher Wasserwechsel mit Absaugen von Mulm und Scheibenreinigung.
50 Liter ( 50 % Osmosewasser)
Sonstiges
Beschreibung:
Das Aquarium ist seit 2006 in Betrieb und wurde am 28.08.2020 neu aufgebaut.
Dabei habe ich besonders Wert darauf gelegt im südamerikanischem Stil verschiedene Pflanzen in Form und Farbe zum Einsatz zu bringen.
Im Bodengrund habe ich mit einer Fussbodenheizung dafür gesorgt den Pflanzen "warme Füße" zu verpassen.
Den Aufbau des Bodengrunds habe ich wie folgt gestaltet.
In der untersten Schicht: Lavagestein - für eine gute Durchflutung und Ansiedlung von Bakterien,
In der nächsten Schicht: Soil für einen guten Pflanzenwuchs und
in der obersten Schicht: Kies zur Abschottung des Ganzen.
Meine Pflanzen, wie beschrieben, habe ich diesmal als Sortiment über das Internet bezogen. Das Sortiment war toll in der Zusammenstellung und die Pflanzen selbst waren perfekt. Kann ich aus meiner Sicht nur empfehlen.
Ich habe das Aquarium dieses mal ganz in Ruhe mit einer Einlaufphase von 6 Wochen angefahren. Dabei habe ich besonders Wert auf die Wasserwechsel und die Wasserwerte gelegt. Natürlich ohne Fische ! Die kommen nächste Woche ins Aquarium. Dabei habe ich bis heute keine Probleme mit Algen gehabt. Das Becken läuft super und die Pflanzen wachsen, unter Einbringung von Co2, super. Den wöchentlichen Wasserwechsel führe ich jetzt einmalig mit 50 Liter Wasser (50% Osmose) durch und dünge dabei mit dem gezeigten Flüssigdünger.
User-Kommentare
Hallo Andreas
Ich finde dein Becken auch sehr schön , ich würde allerdings nur eine Salmlerart nehmen , ich denke , das wirkt ruhiger und sieht schöner aus , dafür einen größeren Schwarm ...
Lg Sven
Hallo,
herzlich willkommen hier bei uns auf EB!
Sehr schönes Aquarium, mit einer Bepflanzung, die sich toll entwickelt. Die Technik wirkt auch sehr gut durchdacht und schön, dass du mit dem Besatz abwartest, bis das Becken gut eingelaufen ist und die Pflanzen sich gut entwickelt haben.
Was für einen Besatz planst du?
Grüße, Tom.