Beschreibung des Aquariums
Dekoration
Bodengrund:
Quarzkies Diamantschwarz 1-2mm
Aquarienpflanzen:
Anubias barteri - Breitblättriges Speerblatt
Anubias barteri spec. barteri ist eine anspruchslose Pflanze. Unter dem Namen spec. barteri werden mehrere schwierig zu unterscheidende, unterschiedlich gro??e Arten zusammengefasst. Sie wird deutlich grö??er als Anubias barteri var. Nana. Sie wird jedoch unter den gleichen Bedingungen gezüchtet. Anubias barteri ist bezüglich Grö??e und Blattform sehr variabel. Wie andere Anubias-Arten pflanzt man sie am besten an eine schattige Stelle, um den Algenwuchs auf den Blätter einzuschränken. Pflanzenfressende Fische fressen die sehr zähen und robusten Blätter nicht. Eine Vermehrung erfolgt durch Seitensprosse am Rhizom.
Herkunftsland: Afrika - Westafrika
Höhe: 25-45 cm
Breite: 15+ cm
Lichtverhältnisse: sehr gering-mittel
Temperatur: 20-30 °C
Wasser-Härte: sehr weich-sehr hart
PH-Wert: 5, 5 - 9
Wachstum: sehr langsam
Einfachheit: einfach
Anubias nana - Zwerg-Speerblatt
Die schöne kräftige Pflanze ist die ideale Bepflanzung für Barschbecken und anderen pflanzenfressenden Besatz.
Anubias nana ist eine kleinbleibende attraktive Pflanze, die in keinem Becken fehlen sollte. Sie gedeiht unter allen Bedingungen und kommt aufgebunden auf einem Stein oder einer Wurzel sehr gut zur Geltung. Sie wird während sie anwächst einfach mit einer Nylonschnur fixiert. Sie blüht sehr häufig unter Wasser und wird wegen ihrer Bitterstoffe nicht von Barschen oder anderen pflanzenfressenden Fischen gefressen.
Herkunftsland: Afrika - Kamerun
Höhe: 5 - 15 cm
Breite: 8+ cm
Lichtverhältnisse: sehr gering - mittel
Temperatur: 20 - 30 °C
Wasser-Härte: sehr weich - sehr hart
PH-Wert: 5, 5 bis 9
Wachstum: sehr langsam
vEinfachheit: sehr einfach
Cryptocoryne wendtii grün - Grüner Wasserkelch
Cryptocoryne wendtii grün ist eine hübsche grüne Vodergrundpflanze. Sie eignet sich gut für Anfänger, da sie anspruchslos ist. Die Blätter sind grün bis rotbraun, was von der Lichtintensität abhängt. Bei wenig Licht werden die Blätter grün, bei viel Licht werden sie rot.
Herkunftsland: Südostasien - Sri Lanka
Höhe: 5 - 10+ cm
Breite: 8 - 10 cm
Lichtverhältnisse: sehr gering-gro??
Temperatur: 20 - 30 °C
Wasser-Härte: sehr weich - sehr hart
PH-Wert: 5, 5-9
Wachstum: mittel
Einfachheit: einfach
Cryptocoryne wendtii braun - Brauner Wasserkelch
Diese hübsche Variante der Cryptocoryne wendtii kommt nur im Flu?? Mi Oya auf Sri Lanka, wo sie in sehr warmen Wasser gedeiht, vor. Sie kennzeichnet sich durch rotbraune, leicht gehämmerte Blätter. In der Natur ist sie in kleinen Wasserläufen mit einer Temperatur von über 30°C gefunden worden. Bei noch höherer Temperatur mu?? sie stärker bzw. länger beleuchtet werden. Eine starke Beleuchtung führt dazu, dass die Blätter waagerecht ausgebreitet werden - wenig Licht führt zu einer senkrechten Blattstellung. Cryptocoryne wendtii `Mi Oya` wächst auch ohne CO2 seht gut. Ihr Wachstum ist einfach und unproblematisch ??? die bekannte Cryptocorynenfäule ist bei ihr nur äu??erst selten zu beobachten.
Herkunftsland: Südostasien - Sri Lanka
Wuchshöhe: 25 - 35 cm
Wuchsbreite: 15 - 30 cm
Lichtverhältnisse: mittel - gro??
Temperatur: 20 - 32 °C
Wasser-Härte: sehr weich - sehr hart
PH-Wert: 5 - 9
Wachstum: mittel
Einfachheit: sehr einfach
Cryptocoryne walkeri braun - Walkers Wasserkelch
Herkunftsland: Südostasien - Sri Lanka
Wuchshöhe: bis 15 cm
Wuchsbreite: bis 15 cm
Lichtverhältnisse: mittel - gro??
Temperatur: 20 - 30 °C
Wasser-Härte: sehr weich - sehr hart
PH-Wert: 5 - 8
Wachstum: mittel
Einfachheit: sehr einfach
Hygrophila corymbosa - Kirschblatt/Riesen-Wasserfreund
Hygrophila corymbosa ist eine anspruchslose Pflanze für gro??e Aquarien die bei fast allen Bedingungen gedeiht. Wenn man die Pflanze nicht beschneidet, wächst sie leicht über den Wasserspiegel hinaus und bildet dunkelgrüne Blätter und blau-violette Blüten. Sie eignet sich somit auch gut für offene Aquarien und sieht am schönsten in einer Gruppenbepflanzung aus. Die einzelnen Sprosse müssen jedoch genügend Abstand haben, dass die unteren Blätter genügend Licht bekommen. Eine Vermehrung erfolgt wie bei fast allen Stängelpflanzen durch Kopfstecklinge und Seitentriebe. Wird die Pflanze eingekürzt bilden sich viele neue Seitentriebe. Nomaphila stricta ist eine weitere Handelsbezeichnung für die Pflanze.
Herkunftsland: Südostasien
Wuchshöhe: 40 - 60 cm
Wuchsbreite: 15 - 20 cm
Lichtverhältnisse: mittel - sehr gro??
Temperatur: 20 - 28 °C
Wasser-Härte: sehr weich-hart
PH-Wert: 5, 5 bis 8
Wachstum: schnell, wöchentlich 5 -10 cm
Einfachheit: einfach
Microsorum pteropus - Javafarn
Das Javafarn ist ein sehr anspruchloses Wasserfarn. Falls es in den Bodengrund gepflanzt wird, darf der Wurzelstock nicht bedeckt werden, da er sonst fault. Es lässt sich leicht durch Teilung des waagerechten Wurzelstocks (Rhizom) vermehren. Eine anspruchslose Pflanze, die unter allen Bedingungen wächst. Die schwarzen Flecken, die sich auf der Unterseite der Blätter bilden, sind Sporenbehälter (Vermehrungsorgane) und nicht wie manchmal vermutet eine Erkrankung. Adaptiv-Pflanzen bilden sich bei guter Pflege von selber an den Blattspitzen. Schöne Pflanze für Diskus-, Garnelen- als auch für Barschbecken.
Herkunftsland: Asien
Höhe: 15-30 cm
Breite: 12-20+ cm
Lichtverhältnisse: sehr gering-gro??
Temperatur: 18-30 °C
Wasser-Härte: sehr weich-hart
PH-Wert: 5 bis 8
Wachstum: langsam
Einfachheit: sehr einfach
Limnophila sessiliflora - Blütenstielloser Sumpffreund
Die Kleine Ambulia ist eine schöne und anspruchslose Pflanze die eine gute Alternative zur etwas lichtbedürftigeren Cabomba darstellt. Wichtig für kurze Abstände zwischen den Blattquirlen und kräftige Sprosse ist ferner ein heller und freier Standplatz sowie eventuell eine Zugabe von CO2. Nährstoffreicher Bodengrund fördert die Bildung der schönen Blattquirle. Die schönste Wirkung erzielt man, wenn man mehrere Stängel in einer kleinen Gruppe anpflanzt. Eine Vermehrung erfolgt über Kopfstecklinge, die Pflanze verzweigt dann sehr schön und es bilden sich viel Seitentriebe. Bei guten Wachstumsbedingungen entwickelt sie viele Ausläufer und breitet sich über den gesamten Boden aus.
Herkunftsland: Südostasien
Wuchshöhe: 15 - 40 cm
Wuchsbreite: 4 - 7 cm
Lichtverhältnisse: mittel - sehr gro??
Temperatur: 22 - 28 °C
Wasser-Härte: weich - hart
PH-Wert: 5, 5 - 8
Wachstum: schnell, wöchentlich 15 cm
Einfachhei:t mittel
Echinodorus bleheri - gro??e Amazonas-Schwertpflanze
Die Gro??e Amazonas-Schwertpflanze ist ein anspruchsloser und schöner Klassiker auch für Discus-Aquarien mit einer Temperatur von bis zu 30°C. Eine der beliebtesten Solitärpflanzen, gedeiht auch in schwach beleuchten Aquarien, da sie selbst zum Licht wächst. Wie bei allen Froschlöffel-Arten fördert ein nahrungsreicher Bodengrund das Wachstum. Die Pflanze sollte von Zeit zu Zeit beschnitten werden, so dass sie den unter ihr wachsenden Pflanzen, nicht zu viel Licht nimmt. Echinodorus bleheri ist eine anspruchslose und einfache Solitärpflanze sowohl für den Neuling als den erfahrenen Aquarianer mit einem etwas grö??eren Aquarium. Schöne eingewachsene Exemplare können bis 50 Blätter besitzen. Eine Vermehrung erfolgt über regelmä??ige Adventivpflanzen am Blütenstiel. Sie wurde früher unter dem Handelsnamen Echinodorus ``paniculatus`` oder Blehers Schwertpflanze vertrieben.
Herkunftsland: Südamerika
Wuchshöhe: 20 bis 50 cm
Wuchsbreite: 25 bis 40 cm
Lichtverhältnisse: gering bis sehr gro??
Temperatur: 20 bis 30 °C
Wasser-Härte: weich bis hart
PH-Wert: 5, 5 bis 9
Wachstum: schnell, wöchentlich 1 Blatt
Einfachheit: einfach
und eine unbestimmbare Vordergrundpflanze
Quelle:wasserflora.de
Düngung
JBL Ferropol einmal pro Woche
Für die Aufnahme der Nährstoffe über die Blätter.
Mit Eisen, Kalium und allen anderen erforderlichen Mineralien und Spurenelementen in
pflanzenverfügbarer Form.
Ohne Phosphate und Nitrate.
Behebt chronischen Eisen- und Kaliummangel.
Wöchentlich bzw. nach Kontrolle des Düngegehaltes (JBL Fe Test-Set) 5 ml / 20 Liter
zugeben.
Unschädlich für Sü??wasserkrebse und Garnelen.
JBL Kugeln
Langzeitversorgung für die Wurzeldüngung im bereits eingerichteten Aquarium
Enthält Eisen und Mineralien in pflanzenverfügbarer Form zur Aufnahme durch die Wurzeln.
Ohne algenförderndes Nitrat und Phosphat!
Je nach Grö??e der Pflanze einmal jährlich eine bis mehrere Kugeln in den Wurzelbereich
drücken.
Weitere Einrichtung:
Rückwand
Das Becken besitzt zwei Strukturrückwände in schwarz mit ausgeprägter Rindenstruktur.
Die Besonderheit ist, dass die Rindenstruktur waagerecht angeordnet wurde.
Wurzeln
Es ist eine Mopaniwurzel im Becken.
Blätter
Von Zeit zu Zeit ein Seemandelblatt.
Sonstige Einrichtung
Eine Kokosnusshöhle, sowie eine Art Lavagestein für das Javafarn.
2 Tonhöhlen (Tontopf halbiert)
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Vordergrund
Arcadia Marine Blue 40 Watt 120 cm
Mitte1
Sun-Glo T8 40 Watt 120 cm
Mitte2
Osram Fluora 36 Watt 120 cm
Hintergrund
Arcadia Marine Blue 40 Watt 120 cm
Beleuchtung
8 Uhr - 20 Uhr
Die Arcadia Marine Blue Leuchtstoffröhren waren vorher schon einige Zeit auf einem Meerwasseraquarium.
Filtertechnik:
Eheim Professional II Au??enfilter 2028 mit Heizsteuerung:
Technische Daten:
für Aquarien bis ca 600 l
Pumpenleistung ca 1050 l/h
Heizleistung 210 W
Behältervolumen 11 l
Filtervolumen 7, 3 l
Filtersubstrat:
Filterwatte
Filtermatte
in allen 3 Kammern Sera Siporax Bio-Filtermedium
Vor dem Ausströmer habe ich 200g Torf gehängt.
Weitere Technik:
Co2 Anlage
mit 2kg Flasche
JBL Rückschlagventil
JBL JBL ProFlora CO2 Taifun
Osmoseanlage
JBL Osmose 120
Besatz
1Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche - Microgeophagus ramirezi
1Pärchen Macmasteri / Villavicencio-Zwergbuntbarsch - Apistogramma macmasteri
Wasserwerte
Ich nutze das Osmosewasser und den Torf um die Werte besonders den pH-Wert noch etwas nach unten zu Schrauben, sodass er noch bis auf 7, 0/6, 5 fällt. Halte dabei die Kh und Gh im Auge.
Wasserwerte
Temperatur:26°C
pH 7, 0
Kh 3
Gh 5
NO² -
Getestet mit Tetratest Laborett
Wasserwechsel
Einmal die Woche wechsel ich 1/4 also 60Liter des Beckeninhalts.
Aufbereitet wird dies mit Tetra AquaSafe.
Futter
Ich füttere mindestens 2mal kleine Portionen, davon einmal Frostfutter.
Frostfutter
wei??e Mückenlaven
schwarze Mückenlaven
Artemia
Daphnien
Lebendfutter
Artemia
Trockenfutter
Tetra Min - Flockenfutter
TetraDelica Daphnien - getrocknete Daphnien
TetraFreshDelica Daphnien - Naturfutter in nährstoffreichem Gelee
Sera vipagran - Granulat
Sonstiges
Ich hoffe auf eure Kommentare. ;)
Aktuelle Bilder folgen.
Infos zu den Updates
3.1.2012 Einzug der Fische und Wechsel der Hinteren Leuchtstoffröhre
4.1.2012 Bilder folgen
16.1.2012 ??nderung der Wasserwerte
18.1.2012 2Tonhöhlen, 5Buchenblätter und ein Seemandelbaumblatt ergänzt
23.1.2012 Wasserwerte gemessen und aktualisiert
24.1.2012 Schmetterlingsbuntbarsche haben gelaicht
26.1.2012 Schmetterlingsbuntbarschmännchen hat Eier aus unerklärlicherweise gefressen
02.2.2012 Schmetterlingsbuntbarsche haben gelaicht - Versuch Nr.2
04.2.2012 Schnecken haben das Gelege gefressen
05.2.2012 2 Findlinge wurden ergänzt
14.2.2012 Macmasteri´s haben Junge (heute entdeckt ca 5mm gro??)
07.5.2012 neues Hauptbild
14.7.2012 Macmasteri haben gelaicht, Umgestaltung des Beckens, neue selbstgebaute
Abdeckung, statt 2x30Watt nun 4x40Leuchtstoff und Sand statt schwarzen
Bodengrund, Umbau Pause wegen Laich =)
User-Kommentare
Hallo Niklas,
Hatte mit meinen SBB´s auch leider kein Glück, bei mir hat sich gleich mein Weibchen beim ersten Laichversuch verabschiedet, und da ich nicht rechtzeitig `Nachschub` bekamm, ist das Männchen dann nach 2 Wochen eingegangen :( .
Hoffe du hast dann mehr Erfolg.
Behalte dich im Auge.
Frohe Ostern
Martin
Hallo nochmals,
jetzt schau ich nochmals vorbei und WOW. da hat sich ja schon einiges getan :D
Glückwunsch zum SBB laich
Lg Kevin
Hallo Niklas,
bin mal auf Gegenbesuch.Finde die Optik deines Beckens echt klasse. Kommt sehr düster und Junglemässig rüber.
Bin auch ein absoluter Barschfan von daher gefällt mir der Besatz natürlich auch sehr gut.Bin gespannt wie es sich bei dir entwickelt.Ich habe auch mit zwei Barschpaaren begonnen aber lange es ist nicht gut gegangen aber du hast ein paar Liter mehr zur Verfügung und vielleicht sind deine Männchen nicht ganz so rabiat wie meine :).Musste mal abwarten.
Mit deinen Wasserwerten kannste dich ja mal nach nem PH Controller umschauen, habe einen gebrauchten sehr günstig geschossen.Wenn du über Torf filterst wird sich deine KH noch etwas senken und das macht die PH wert Regelung über CO2 sehr einfach.Ansonsten wünsche ich dir noch viel spass mi denem Aqua.
LG Sebastian
Hallo
das Becken sieht sehr gut aus.
Hätte da nur einige Vorschläge für die Einrichtung.
Vll könntest noch eine zweite grö?ere Wurzel ins Becken geben.
Und für die SBB wäre ein paar flache Steine zum Laichen vom Vorteil..
Das wollt ich mal loswerden :D
viel spa? noch auf EB
Lg Kevin