Beschreibung des Aquariums
Grösse:
120x50x50 = 300 Liter
Letztes Update:
16.07.2005
Besonderheiten:
Rückwand in Eigenbauweise. Styropor, gespachtelt und mit Acrylfarbe gestrichen.
Dekoration
Bodengrund:
Flache Kalksteinplatten (2-3cm dick) auf 1cm Styropor und ca. 25 kg heller Quarzsand.
Aquarienpflanzen:
Vallisneria gigantea, Sagittaria subulata,
Anubias hederafolis (gracillis)
Weitere Einrichtung:
ca. 25 kg Kalksteine, die nach Art von Menhiren aufgestellt wurden, um dem Becken eine andere Optik zu geben.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Hängelampe mit Aqua- und Power-Glo je 30 Watt. Es ist immer nur eine Leuchtstoffröhre in Betrieb. Die Beleuchtungsdauer ist von
12-21Uhr.
Filtertechnik:
Gebogener Mattenfilter mit einer Ansaugfläche von 50x30cm/5cm dick. (Berechnung nach Dipl.-Ing. Olaf Deters)
Im Filter läuft eine Maxi-Jet Pumpe mit 950 L/h, die auch für eine angenehme Strömung sorgt.
Zudem befindet sich noch 1Liter Keramikröhrchen im Filter,
wegen den Bakterienkulturen.
Weitere Technik:
Ein im Mattenfilter untergebrachter Regelheizer mit 300 Watt Leistung.
Besatz
14/10 Cyprichromis leptosoma utinta
7 Xenotilapia flavipinnis (Geschlechter schwer unterscheidbar)
Wasserwerte
ph: 8,5
kh: 7
gh: 9
NO² nicht nachweisbar
NO³ unter 20
Temperatur: 25,6
Futter
Frostfutter,
Sera Flora,
FD-Shrimps,
Tropical Spirulina
Sonstiges
Da wir die Mattenfilter mit Erfolg auch in unseren anderen Becken installiert haben, war es wohl logisch, diese Art von Filter auch in unserem Sandcichliden-Becken unterzubringen.
Im Außenbereich des Mattenfilters steckt eine Grünlilie (Chlorophytum comosum), die ggf. Schadstoffe wie Nitrit aus dem Wasser ziehen soll.
Infos zu den Updates
13.07.05
Durch berechtigte Kritik der Jury sind noch 10 Cypricromis leptosoma utinta ins Becken eingezogen. Die Population ist jetzt 14/10, zwecks der Aggressionsverteilung.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Rainer König das Aquarium 'Becken 1402' vor. Das Thema 'Tanganjika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
31930 Aufrufe seit dem 02.07.2005
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Rainer König.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.