Varanus glauerti im Terrarium halten
Einrichtungsbeispiele mit Glauerts Felsenwaran

Wissenswertes zu Varanus glauerti
Varanus glauerti (Glauerts Felsenwaran) gehört zur Familie der Warane (Varanidae) und zählt innerhalb der Gattung Varanus zur Gruppe der Felsenwarane. Die Art ist nach dem australischen Paläontologen Ludwig Glauert benannt und zeichnet sich durch ihre Anpassung an felsige Lebensräume aus.
Herkunft und Lebensraum
Diese Art ist in der Kimberley-Region im Nordwesten Australiens heimisch. Ihr Lebensraum umfasst trockene, felsige Gebiete mit Spalten, Klüften und Felsvorsprüngen. Das Klima ist heiß und trocken mit starken Temperaturschwankungen. Im Terrarium sollten diese Bedingungen durch warmes, trockenes Klima mit Temperaturen tagsüber zwischen 30 und 35 °C und kühleren Nächten von etwa 20 bis 25 °C simuliert werden. Trockene Luft und gute Belüftung sind wichtig. Kletter- und Versteckmöglichkeiten aus Steinen, Rinde und Ästen sind notwendig, um das natürliche Verhalten zu fördern.
Aussehen
Varanus glauerti ist mittelgroß und erreicht eine Gesamtlänge von etwa 50 bis 60 cm. Die Färbung ist sand- bis graubraun mit unregelmäßigen dunkleren Flecken und Streifen, die der Tarnung im felsigen Gelände dienen. Die Körperform ist robust mit einem muskulösen Schwanz, der zum Balancieren und Klettern genutzt wird. Die Schuppen sind grob und geben der Haut ein raues Aussehen.
Verhalten und Ernährung
Der Felsenwaran ist tagaktiv und nutzt das felsige Terrain zum Klettern und Sonnenbaden. Im Terrarium zeigt die Art ein aktives Verhalten und benötigt abwechslungsreiche Strukturen mit Kletter- und Sonnenplätzen.
Die Ernährung besteht aus Insekten, kleinen Wirbeltieren und gelegentlich pflanzlicher Kost. Im Terrarium sollte eine ausgewogene Mischung aus Insekten (Grillen, Heuschrecken) und gelegentlichen Proteinergänzungen gegeben werden. Wasser wird in kleinen Mengen aufgenommen; dennoch sollte stets frisches Wasser verfügbar sein.
Fortpflanzung
Zur Fortpflanzung liegen wenige Daten vor. Weibchen legen Eier in geschützten Bereichen ab, häufig in felsigen Spalten oder unter Steinen. Die Inkubationszeit beträgt etwa drei Monate bei Temperaturen um 28 bis 30 °C. Die Nachzucht gilt als schwierig und ist nur erfahrenen Haltern zu empfehlen.
Nutzen
Die Art hat keinen wirtschaftlichen Nutzen. In der Terraristik gilt sie als attraktive und robuste Art, die jedoch aufgrund ihrer speziellen Ansprüche eine erfahrene Haltung benötigt.
Krankheiten und natürliche Feinde
In freier Wildbahn wird Varanus glauerti von Raubvögeln und größeren Reptilien bedroht. Im Terrarium kann Stress durch schlechte Haltung, unzureichende Temperaturen oder falsche Luftfeuchtigkeit zu Erkrankungen wie Atemwegsproblemen, Parasitenbefall und Hautproblemen führen. Eine sachgerechte Pflege, regelmäßige Reinigung und tierärztliche Untersuchungen sind wichtig.
Gesetzliche Regelungen zur Haltung
Die Haltung dieser Art unterliegt ebenfalls der Bundesartenschutzverordnung und CITES Anhang II. Eine Haltung ist nur mit Herkunftsnachweis erlaubt und sollte erfahrenen Haltern vorbehalten sein.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Die gebräuchlichen deutschen Bezeichnungen „Glauerts Felsenwaran“ bzw. „Kimberley Felsenwaran“ beziehen sich auf den Namensgeber und den Lebensraum der Art. Der wissenschaftliche Name ehrt den Paläontologen Ludwig Glauert.