Varanus kingorum im Terrarium halten
Einrichtungsbeispiele mit Kings Waran

Wissenswertes zu Varanus kingorum
Varanus kingorum (Kings Waran) gehört zur Familie der Warane (Varanidae) und wird innerhalb der Gattung Varanus der Untergattung Odatria zugeordnet. Als einer der kleinsten bekannten Warane nimmt er eine besondere Stellung unter den australischen Zwergformen ein.
Herkunft und Lebensraum
Diese Art ist endemisch im Nordwesten Australiens, insbesondere im Grenzgebiet zwischen der Northern Territory-Region und Westaustralien. Dort bewohnt Varanus kingorum trockene, felsige Savannenlandschaften, in denen er sich in Felsspalten, unter Steinen oder in Termitenhügeln versteckt. Die Umgebung ist geprägt von extremen Temperaturschwankungen und geringen Niederschlägen.
Aussehen
Mit einer Gesamtlänge von nur etwa 23 bis 30 cm zählt der Kings Waran zu den kleinsten Waranen überhaupt. Er hat einen gedrungenen, aber beweglichen Körperbau. Die Grundfärbung ist hellbraun bis rötlich mit feiner dunkler Punktierung. Der Schwanz ist lang, dünn und leicht gebändert. Charakteristisch ist die feinkörnige Schuppung und die vergleichsweise große Kopfplatte. Aufgrund seiner geringen Größe wird Varanus kingorum leicht mit juvenilen Exemplaren anderer Arten verwechselt.
Verhalten und Ernährung
Diese Art ist tagaktiv und lebt meist einzelgängerisch. Als Bewohner felsiger Gebiete ist sie sehr agil und versteckt sich bei Gefahr schnell in Spalten oder unter Steinen. Die Nahrung besteht aus kleinen Insekten, Spinnen und anderen wirbellosen Tieren.
Im Terrarium nimmt der Kings Waran Futterinsekten wie Mikrogrillen, kleine Heimchen, Erbsenläuse oder Schaben. Aufgrund des schnellen Stoffwechsels sind häufige, aber kleine Futtergaben empfehlenswert.
Fortpflanzung
In der Fortpflanzungszeit zeigt das Männchen Balzverhalten mit Kopfnicken und Annäherung. Nach der Paarung legt das Weibchen 2 bis 4 Eier in eine kleine Höhle oder in sandige Substrate. Die Inkubationsdauer beträgt bei etwa 29 °C rund 90 bis 110 Tage. Jungtiere messen beim Schlupf rund 7 bis 8 cm.
Nutzen
Varanus kingorum ist in der Terraristik eher selten anzutreffen, erfreut sich aber bei spezialisierten Haltern wachsender Beliebtheit. Aufgrund seiner geringen Größe kann er in kleineren, strukturierten Wüstenterrarien mit vielen Spalten und Steinaufbauten gehalten werden. Die Beobachtung ist interessant, aber wegen der scheuen Natur des Tieres meist auf ruhige Halter beschränkt.
Krankheiten und natürliche Feinde
In der Natur dürfte der Kings Waran vor allem durch Vögel, größere Reptilien und invasive Arten wie Katzen gefährdet sein. In Gefangenschaft ist auf eine ausreichende Versorgung mit UV-Licht, eine geringe Luftfeuchtigkeit und eine gute Belüftung zu achten. Häufige Probleme bei der Haltung sind zu hohe Feuchtigkeit oder unzureichende Rückzugsmöglichkeiten.
Gesetzliche Regelung zur Haltung
Varanus kingorum unterliegt derzeit in Deutschland keiner Meldepflicht. Dennoch ist die artgerechte Haltung gemäß § 2 Tierschutzgesetz verpflichtend. Aufgrund seiner Empfindlichkeit gegenüber Störungen und Fehlern in der Technik sollte er nur von erfahrenen Haltern gepflegt werden.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Im Deutschen wird die Art meist als Kings Waran oder seltener als Kleinstwaran bezeichnet. Der wissenschaftliche Name ehrt die australischen Zoologen Max und Mary King, die an der Erforschung der Waran-Taxonomie beteiligt waren.