Aquarium Beispiel 8016 von Christian Höhne
Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Das Becken besitzt einen Überlaufschacht mit Bodenbohrung für die Filterung.
Dekoration
Bodengrund:
Quarzsand
Aquarienpflanzen:
Auf eine Bepflanzung habe ich mittlerweile komplett verzichtet, da selbst Aufsitzerpflanzen bei den Rochen keinen Bestand haben.
Weitere Einrichtung:
Im Becken befinden sich wenige Große Wurzeln, zum Teil aufgehängt, um möglichst viel Bodenfläche für die Rochen freizuhalten.
Als Rückwand wurde Back to Nature ´Slim line´ verwendet.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Das Becken wird mit 2 x 39 W T 5 beleuchtet.
Filtertechnik:
Unter dem Becken befinden sich zwei mit einer Verrohrung verbundene Filterbecken mit jeweils 200 l Fassungsvermögen (80x50x50). Betrieben wird der Filter mit einer 4500er Red Dragon.
Das Becken verfügt über einen permanenten Wasserwechsel. Pro Tag laufen 200 l Frischwasser zu. Durch eine Überlaufbohrung in der Pumpenkammer des Filterbeckens kann das Altwasser ablaufen.
Weitere Technik:
Für eine optimale Strömung im Becken sorgt zusätzlich eine Tunze turbelle 6060 mit 6000 l/h.
Das Becken wird über eine Heizschleife beheizt. Diese ist an die Gebäudeheizung angeschlossen und wird über ein Thermostatventil mit Fernfühler gesteuert.
Besatz
1.1 Potamotrygon spec. ´Itaituba´
0.1 Potamotrygon motoro
4 Cichla ocellaris WF Guyana
1 Panaque nigrolineatus
2 L 253
Wasserwerte
Temperatur 30°C
pH 7, 4
KH 10
GH 15
Nitrit n.n.
Nitrat <40 mg
Futter
Stinte, Rotaugen, Garnelen, Shrimps, Mysis, Krill, rote Mückenlarven, Diskusgranulat, Regenwürmer
Infos zu den Updates
Der Besatz hat sich etwas geändert, da die Rochen mit zunehmender Größe ihre Beifische als Futter betrachtet haben. Aufgrunddessen sind 4 ausreichend große Cichlas eingezogen, die nicht mehr ins Beuteschema passt. Die Beleuchtung wurde von 2 x 58 W T8 auf 2 x 39 W T5 umgestellt.
Es wurde eine neue, große Moorkienwurzel (Länge ca. 120 cm, Trockengewicht 36 kg) ins Becken gehängt.
User-Kommentare
Die cichla`s sind der Hammer , Mann !! Saugeil ... Volle Punkte von mir
Sehr gut ich habe auch Augenfleckbarsche.
Es ist geile Fische.
Hi Stephan,
bei der großen Wurzel hilft mir momentan der Auftrieb noch ein wenig. Sie ist ansonsten mit Kabelbindern an der Abdeckung befestigt bzw. an den Stegen fixiert.
Kurz noch zu den Ausführungen in der Bewertung: Bei C. ocellaris ist in der Aquarienhaltung in der Regel mit einer Endgröße von ca. 50 cm zu rechnen. Dass das Becken nicht dauerhaft für die Haltung von P. motoro geeignet ist, ist unbestritten. Die Tiere werden jedoch allesamt in größere Becken umziehen. Ein neues Projekt ist bereits in Planung mit ca.-Maßen von 6 x 3 x 1, 3 m. Sollte das Motoro-Weibchen dem Becken vorher entwachsen, steht eine alternative Unterbringung bei einem Freund zur Verfügung.
viele Grüße
Christian
Es geht halt immer noch größer. Tolles Maß. 1 mtr. Tiefe ist natürlich was, aber da bin ich auch an meine Grenzen gestoßen. Cichlas hätte ich auch gerne. Mal sehen bis zu einer gewissen Größe geht das ja und dann müssen sie halt auswandern.
Megatolles Becken. Frage: Wie hast du denn die Wurzeln festgemacht?
Gruß aus Hannover
Hallo Christain,
kein unbekanntes Aquarium, sieht beeidruckend aus, vorallem Deine schönen Satanopercas.
Viele Grüße
Andy