Beschreibung des Aquariums
Grösse:
3000x80x80 = 2300 Liter
Letztes Update:
03.08.2008
Besonderheiten:
3 Bohrungen, Ablaufschacht (geräuschlos), 20er VSG-Glas, umlaufender Glasstreifen am Boden, Bodenplatte 2-fach geteilt.
Volumen ist incl Filterbecken! Wasserwechsel erfolgt über einen Ablauf.
Rückwand aus 5cm Styropor, mit Heißluftfön strukturiert und mit schwarzem Lack besprüht, dient gleichzeitig als Wärmedämmung.
Das ganze steht auf einem Stahlgestell, vom Küchenbauer verkleidet.
Dekoration
Bodengrund:
300 kg Quarzsand, Körnung unter 1mm, beige Farbe
Aquarienpflanzen:
Verschiedene Echinodoren, Cryptocorynen, Anubien, Moosbälle, Vallisnerien (gigantea), Tigerlotus
Weitere Einrichtung:
3 große (!) Mangrovenwurzeln, kleinere Wurzeln.
Keine Steine.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
5 Energiesparlampen Tageslicht 6500K a 23 Watt, entspricht ca 500 Watt "Normallicht". Das ist ein Versuch bei der Beckenhöhe mit den Lampen. Optisch wirkt das Becken hell, lichthungrige Pflanzen habe ich auch nicht. Mein kleines 600er zB. war total beschattet von der Gigantea, die Pflanzen daruter wuchsen trotzdem?!
10, 5 Std am Tag, Zeitschaltuhr befindet sich im Zählerschrank des Hauses, alle 5 Lampen sind getrennt schaltbar.
Filtertechnik:
300 Liter Filterbecken, betrieben mit einer Aquabee 2000/1, optional ist noch eine Resun 6000 abrufbar, die über Zeitsteuerung zugeschaltet werden kann.
5 Kammern, von Grob nach Fein...
Weitere Technik:
Co² Anlage mit Controller und 10Kg Flasche mit Aussenreaktor.
2x 300 Watt Regelheizer am Duomat, Heizer befinden sich in der Klarwasserkammer vom Filterbecken.
Besatz
8 Skalare, 60-70 Neons, 2 Wabenschilderwelse, 5 Weißsaum-Antennenwelse
Die Skalare und Neons sind zusammen aufgewachsen, diese Kombination halte ich schon seit über 20 Jahren und konnte noch nie sehen, das ein Neon gefressen wurde.
Eine weitere Salmlerart wird noch einziehen.
Wasserwerte
Temp 25 Grad
PH 6, 9 (soll noch runter durch Controller)
GH 6
KH 5
Nitrit n.n.
Futter
TK: Larven schwarz, Artermia, Diskusmix
Gemüse: Gurke, Zuchini, Paprika rot und gelb
Lebend: eigene Wasserasseln für die Skalare
Flocken und Tabs
Sonstiges
Das Becken wurde in meinen Neubau integriert mit separatem FI. Ein Wasser Zu-und Ablauf ist unter dem Becken, beim WW läuft das Wechselwasser in einen 1000L-Tank mit Überlauf, aus diesem kann ich im Sommer den Garten bewässern.
Aqua läuft seit 1 Woche, der Filter wurde schon vor 6 Wochen gestartet. WW wurde noch keiner gemacht, fange mal an mit 10-20% alle 14 Tage.
Ich wollte ein Becken, in dem ich endlich meinen Lieblingsfisch Glyptoperichthys gibbiceps anständig halten kann ;-)
Infos zu den Updates
24.04.08 Infos zugefügt und Bilder.
25.04.08 Wasserasselbild und Rückwandbild zugefügt
05.05.08 Hauptbild geändert, Unterschrankbild zugefügt
07.05.08 Bilder mit Text versehen
12.06.08 So, das Becken läuft jetzt schon paar Wochen, die Pflanzen wachsen, vor allem die V. Gigantea! Es ist aber ein langsameres wachsen zu verzeichnen, darum ist die CO²-Zufuhr stark gedrosselt! Wasserwechsel von ca 30% durchgeführt, wegen stark verfärbten Wasser durch die Wurzeln!
08.07.08 Vier neue Skalare sind dazu gekommen (Peru-Altum)
15.07.08 500L Wasserwechsel durchgeführt, Verfärbung lässt langsam nach, neues Hauptbild
20.07.08 neues Pflanzenbild und aktuelles Gesamtbild
03.08.08 neues Hauptbild, wöchentlich WW von 500 Litern (mein Garten ist durstig!), Verfärbung fast vollständig zurückgegangen
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Gerrit Buck das Aquarium 'Becken 9025' mit der Nummer 9025 vor. Das Thema 'Amerika-Gesellschaftsbecken' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 22.04.2008
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Gerrit Buck.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!