Beschreibung des Aquariums
Grösse:
60x30x30 = 54 Liter
Letztes Update:
29.11.2007
Besonderheiten:
Waterhome Komplettset. Nix wirklich besonderes. Mein erstes Becken überhaupt. Läuft seit Oktober 2005
Dekoration
Bodengrund:
Nährboden (marke unbekannt) und Kies Körnung 1-3 mm
Aquarienpflanzen:
H. micranthemoides
Limnophila aromatica
Rotala rotundifolia
M. tenerum
Christmas moss auf den Schiefersteinen
Riccia
Weitere Einrichtung:
2 blaue Schiefersteine
Granitsteine für den Hügel auf der rechten Seite
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Selbstgebaute Abdeckung mit
2* 14W Energiesparlampe daylight
1* 18W Energiesparlampe daylight
Filtertechnik:
Eheim 2222 Aussenfilter (max. 500 l /h ) gedrosselt auf ca.150 l/h, Volumen 2, 3 l
Filtermaterial Filtermatte, Filterwatte
Weitere Technik:
BIO CO2 aus eigener Herstellung
Keramik CO2-Diffusor
3-Spot LED Mondlicht über Zeitschaltuhr von 1/2 Std vor und 1/2 Std nach Tagesbeleuchtungsein- bzw. ausschaltzeitpunkt
Osmoseanlage
Besatz
8 Neonsalmler
5 Keilfleckbarben (3 aus eigener Nachzucht)
7 Amanogarnelen
PHS
Wasserwerte
GH 8
KH 4
pH 6, 5 (Tetra-Tröpfentest - genauer gehts leider nicht)
No2 0
No3 ~15 mg/l
Temp 24°
Futter
Schwarze Mülas als Frostfutter und Lebendfutter
Artemia FroFu und LeFu
Cyclops FroFu
Selbsthergestellte Spirulinatabs mit Erbsen etc.
Spirulinaflocken
Lebensmittelmotten und Larven (aus der Not eine Tugend gemacht - die Viecher plagen uns seit dem Sommer)
ab und an Gemüse für die Garnelen
Sonstiges
WW alle 7 Tage 30 L Osmosewasser mit Leitungswasser verschnitten
Düngung mit
KNO3
KH2PO4
Eisendünger
Easy Carbo
Bodengrund mit Tonkugeln an stark wurzelnden Pflanzen versetzt
Infos zu den Updates
06.07.2006
-Gemüsefutter hatte ich vergessen zu erwähnen: es gibt regelmässig Salatgurke und gekochte Paprika (siehe Bilder)
-Habe einige Bilder ausgetauscht, da ich bei meiner Kamera herausgefunden habe, wie man den Gelbstich wegbekommt
-Filterleistung ist nun angegeben mit Filtermaterial
-Bild von der Torfkanone beigefügt
09.07.2006
-neue Bilder vom "Glosso-Feld"
-für die Otocinclus habe ich JBL Novo PlecoChips gekauft
15.07.2006
-hab ne Quelle für Löwenzahn aufgetan - jetzt gibts alle 2 Tage ein überbrühtes Löwenzahnblatt für die Otos und die Nelen
24.08.2006
-neue Beleuchtungszeiten eingerichtet 8-12 Uhr und 16-22 Uhr mit 4-stündiger Pause von 12 Uhr bis 16 Uhr (wegen einiger Algen und damit ich abends etwas länger was vom Becken habe)
-leider 3 Neons verstorben (evtl. Neonkrankheit) bis jetzt keine weiteren Krankheitsfälle
20.10.2006: Nach einer Umgestaltung ist das Becken jetzt vorzeigbar. Pflanzen, Fische und Technik unverändert. CO2 wird jetzt direkt in den Filteransaugstutzen gegeben. Wasserwerte aktualisiert.
++++++++++
25.10.2007:
lange nicht online gewesen, also ne menge nachzuholen:
Dezember 2006: komplette Umgestaltung. Auf der rechten Seite habe ich einen Hügel angelegt, der mit Granitfelsen stabilisiert und attraktiver gemacht wurde.
als Bodendecker habe ich einige Triebe H. micranthemoides eingesetzt, welches durch regelmäßigen Rückschnitt und Einsetzen der Kopfstecklinge bald den gesamten Boden flach überwucherte
Habe mir eine Abdeckung selber gebaut, da es wenige Alternativen gibt im 60 Liter Bereich, was mehr als 15 Watt erlaubt. Bestückt wurde die Abdeckung mit 3+11 W Energiesparlampen.
Im Frühjahr wurden die L. aromatika eingesetzt sowie die rotundifolia. Umstellung von Paffrathscher Schale auf Keramik-Diffusor, welcher direkt im Auslassstrom des Filters Platziert wurde.
Kurze zeit später Einsetzen der M. tenerum.
Zwischenzeitlich habe ich mich in der Nachzucht von Keilfleckbarben versucht, wovon jetzt 3 eigene Nachzuchten im Becken schwimmen (Rest abgegeben).
Im September 2007 Umstellung der "normalen" Energiesparlampen auf daylight Energiesparlampen, damit der gelbliche Farbton verschwindet.
Mittelfristig möchte ich die Fische abgeben und auf Kilis umstellen (wenn wer Interesse an den Fischen hat und in meiner Nähe wohnt, meldet Euch bitte !)
12.11.2007:
Habe die Pellia vor der aromatica ersetzt durch die R. rotundifolia, die auch schön buschig wächst.
Die restlichen Bilder werde ich demnächst aktualisieren.
29.11.07:
habe kürzlich die Bilder aktualisiert.
leider ist auch nun mein letzter otocinclus gestorben....waren wohl zu altersschwach (keine anzeichen von krankheit)
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Christian Wolf das Aquarium 'Becken 2932' vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 30.06.2006
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Christian Wolf.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!