Aquarium Beispiel 1471 von Carsten Bobe
Beschreibung des Aquariums
keine Bohrungen, hatte beim eintragen beim ersten mal die ersten daten von dervorplanung genommen. nun die orginal daten. s
Dekoration
schwarzer kies vorne 8 cm hinten 10cm
diverse anubias (8x), ) zwei rotblatt?, Riesen Vallisnieren (10), Java Farn 3X
280kg Bruchstein
Aquarien-Technik
4x 58 watt mit elektronischer vorschaltung, 2x tageslicht einmal klatweiß (wird noch geändert in light blue für die farben der fische), und eine Pflanzenlichtlampe. immer zwei schlatbar. zur nachtzeit mondlicht. wird ab nächster woche digital gesteuert so das man auch alle mondphasen hat.
die ersten beiden röhren werden ab morgens 9.00 geschaltet und gehen gehen um 21 uhr aus. die zeiten beiden röhren bzw eine wird ab 13 uhr dazu geschaltet und geht um 18 uhr aus. soll den tagesverlauf in afrika wieder spiegeln. das wasser wird dann um ca 0, 5 bis 1 grad erhöht. laut messungen meines freundes der nun 4 wochen da war entspricht das zwar nicht genau der schwankung im see aber es ist schon mal ein anfang.
zwei innenfilter mit je zwei matten, auf jeder siete einmal grob und einmal mittel, dazwischen platz für diverse maßnahmen um andere filtermedien für diverse fälle einbringen zu können.
geplant ist nun auch, das zwischen den beiden matten je ein sprudelstein kommt. ein anderer freund ist dipl ing für abwassertechnik. er riet mir dieses damit die bakties besser arbeiten können. dann riet er mir noch eine dritte schicht zu installieren damit die anerobe pahse zum abbau von den phosphaten entstehen kann. hat jemand damit schon mal erfahrung gemacht? die leistung der pumpen ist max1700l/h, ist momentan gedrosselt, auf einen durchfluß von ca. 1200 l/h, damit liegt die strömungsgeschwindigkeit bei ca. 8-9 cm. liegt damit fast an der obergrenze der max V cm/min.
lüftung für die beleuchtung, da sonst das wasser zu warm wird, 0, 5 bis ein grad ist ja erwünscht, eine uvc lampe wird bei beadrf eingeschaltet
Besatz
2x Glyptoperichthys gibbiceps
3w/1m Pseudotophus socolofi
3w/1m ´ ´ Demasoni
2w/1m Yellows
Wasserwerte
No3101, No2=0, GH >16, KH= 10, ph=7, 2 Temp 27°C 27.7.2005 teststreifen von tetra
NO3=10, NO2=0, GH>=16, KH=10, ph=7, 2 TEMp 27°C 1.8.2005 teststreifen von tetra
NO2=0, 9 ; NO2-N=0, 3 ; N03=20 ; NH3&NH4=0, 009 ; PO4=0 ; FE=0, 3 ; CU=0 ; ph=7, 2 ; KH= 10 ; GH>=16 ;
12.8.2005; ph=7, 5; gh=18; kh=11; nh4&nh3=0; no2=0, 9; No2-n=0, 3; No3=20; po4=0, fe=0, 3; cu=0;
Futter
Welse: Futtertabletten, erbsen und was sonst noch genommen wird,
barsche: trockenfutter und gefrierfutter als schmankerl
Sonstiges
mal sehen wie das so wird
Infos zu den Updates
nun eine kleine moorkienwurzel für die beiden welse zum abknabbern.
Die restlichen Pflanzen sind nun auch im Becken (7Xriesen Valis&3Xgedrehte Val. und eine schwimmpflanze.
Licht wurde geändert. Morgens von 9.00Uhr nur Pflanzenlicht bis 11Uhr (1X58Watt) von 11 schaltet sich 1X58 Watt daylight hinzu. ab 13-15 kommt 1X58 Watt light blue hinzu. diese schaltet sich um 15 uhr wieder aus. daylight schaltet sich dann um 20 und das letzte licht schaltet sich um 21 uhr aus. um 20.45 geht das mondlicht an, welches sich um 8 uhr morgens ausschaltet.
die gibbiceps haben zwar nix im malawiebecken verloren aber sie halten das becken wirklich sauber. wenn jemand einen gleich guten fresser kennt kann ihn mir ja mal nennen. würde gerne tauschen denn die beiden machen wirklich ne menge dreck.
User-Kommentare
also wenn ich ehrlich sein soll,
würde ich sagen dass es sehr künstlich wirkt. Die Blauen Filterschwämme wirken extrem störend. Der Gibbiceps passt von den WW nicht ins Becken. Die Fütterung für die Barsche ist ein wenig zu einseitig. Das sollte erstmal reichen
Gruß Sandro
liebe grüße
gruss timo wünsche