Update 30.09.
Hallo zusammen,
heute kommt eines meiner letzen Updates zu diesem Beispiel. Da dieses Beckenbeispiel als meine Aufbau-Doku angelegt war und mein Besatz mittlerweile putzmunter im Becken schwimmt, handelt es sich ja nicht mehr um eine Aufbaudoku;-) Auch die anfänglichen Kinderkrankheiten sind mittlerweile alle ausgemerzt und die Wasserwerte sind soweit stabil. Einzig an meinen Fotokünsten muss ich noch etwas arbeiten. Nach und nach werde ich die Bilder unter Besatz noch austauschen.
Ein Danke nochmal an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen und mir mit wertvollen Tipps sehr geholfen haben.
Grüße Tobi
Update 16.09.
Wasserwerte aktualisiert
Bilder aktualisiert
Futter hinterlegt
Einzug von Synodontis njassae (oder Pünktchen wie Ihn meine Tochter nennt) gefeiert.
Update 08.09.
Hallo zusammen,
soo langsam geht es mit dem Projekt zu Ende. Nachdem sich die Wasserwerte jetzt eingependelt haben und mein Nitritwert seit sechs Tagen nicht messbar ist, sind diese Woche meine Fischis eingezogen. Bestellt wurde das ganze bei Aquahaus Gaus und per Fischversand wurde es auch recht unkompliziert angeliefert. Die Transportbox sah sehr ordentlich aus und das Wasser hatte noch eine sehr gute Temperatur. Insgesamt waren die Fische ca. 15 Stunden unterwegs. Als erstes habe ich jede Art in ein eigenes Gefäß eingesetzt und langsam mit dem Wasser angleichen begonnen. Nach zwei Stunden war dann der große Moment gekommen, der Einzug:-)
Am ersten Tag war zu beobachten, dass fast alle zusammen das AQ erkundet haben und jede Strömung getestet wurde. Nur die größeren Böcke hatten sich direkt auf die Wohnungssuche gemacht und die größten und schönsten Höhlen belegt. Gefüttert wurde am ersten Tag natürlich nicht. Wie ausgetauscht verhielten sich die Fische am zweiten Tag, als ich morgens vor dem Becken stand hatten es alle 30 Fische geschafft sich in Luft aufzulösen:-) Damit war zumindest klar, dass mir die Einrichtung und die Anordnung der Steine gelungen sein muss. Vermutlich waren die Fische am ersten Tag noch etwas vom Transportwasser angehauen, aber die Scheu werden sie sicherlich die nächsten Wochen noch etwas ablegen.
Die Bilder unter Besatz fallen noch etwas mager aus, werden aber sicherlich die nächsten Tagen aktualisiert. Danke auch an Flo, dass ich seine Artentafeln verwenden darf.
So, jetzt bin ich voller Freude und gehe erst mal Steine, äh Fische schauen.
Noch ein schönes Wochenende und Grüße aus Waiblingen
Tobi
Update 02.09.
Wasserwerte aktualisiert und Besatz bestellt
Update 27.08.
Bilder aktualisiert
Update 26.08.
Hallo zusammen,
heute gibt es ein Technik-Update, da sich meine Einlaufphase etwas hinzieht und die Wasserwerte noch nicht da sind wo ich sie gern sehen würde, grrr.
In den vergangenen Wochen habe ich mich u.a. mit dem Profilux Webserver beschäftigt und den diversen Projekten in den verschiedensten Foren. Ergebnis aus diesen Selbsthilfe-Projekten und meinen persönlichen Anforderungen ist jetzt Folgendes entstanden:
Bei meinem Provider habe ich eine MySQL Datenbank laufen, die regelmäßig diverse Daten (Temp, pH, Beleuchtung, Schaltsteckdose, Alarmstatus) aus dem Profilux abfragt. Ergänzt um eine manuelle Dateneingabe werden alle Werte erfasst, die nicht automatisch zur Verfügung stehen. Hierbei handelt es sich um die klassischen Wasserwerte und Tests. Alles zusammen wir dann tabellarisch und grafisch auf meiner Homepage dargestellt. Zu guter letzt, habe ich noch meine WebCam eingebunden, damit ich hoffentlich bald, auch meine Fische von außerhalb beobachten kann. Das ganze ist auf das iPad optimiert, somit bitte nicht über das Seitenverhältnis wundern.
Mir ist schon klar, dass kein Fisch dieser Welt diese Technik braucht, aber wie heißt es so schön: Es ist erst ein Hobby wenn man es übertreibt.
In diesem Sinne noch einen schönen Sonntag.
Link GHL-Forum
Tobi
P.S. Besatz, Wasserwerte aktualisiert und Bilder unter Technik eingestellt.
Update 18.08.
Wasserwerte aktualisiert
Update 14.08.
Wasserwerte aktualisiert
Einlaufphase ist ja sooooo langweilig;-)
Update 07.08.
Besatz und Wasserwerte angepasst
Update 24.07.
So jetztdele, wie wir im Schwabenländle sagen.
Wie im letzten Update beschrieben, hatte ich einige Bedenkenträger um mich herum was die Stabilität der Unterkonstruktion angeht. Kurzerhand hatte ich mir noch zwei Stahlstützen machen lassen, die jetzt meine Holzunterkonstruktion unterstützen.
Mit ein paar Tagen Abstand, haben mir auch die Steinaufbauten nicht mehr 100%ig zugesagt. Jetzt habe ich sie etwas anders angeordnet und noch weitere Kilos verarbeitet, so dass ich auch bis zum Diffusor hochkomme. Bis zur Wasseroberfläche hat es leider nicht gereicht:-(
Dann war gestern der große Moment. Noch mal schnell alles gecheckt, Schlauch rein und los ging's. Ich habe das Wasser in mehreren Etappen über mehrere Stunden einfließen lassen. Belohnt wurde ich mit klarem Wasser ohne Trübung, obwohl ich den Sand nicht gewaschen hatte. Vor lauter "Lassmichauchmit" hatte ich Ausversehen 30 Grad warmes Wasser eingelassen. Dank meiner Isolierung aller nicht sichtbaren Seiten, hatte ich die 30 Grad auch noch nach 24 Stunden im Becken.
In den nächsten Tagen werde ich mich um die Technik (Feintuning Beleuchtung, etc.) und um den endgültigen Besatz kümmern. Anbei noch ein paar neue Bilder.
Grüße Tobi
Update 08.07.
Yupie es geht dem Ende zu.
Letzte Woche wurde der AQ-Deckel geliefert. Er ist in vier Teile unterteilt und liegt auf der Rahmenkonstruktion auf. Der Deckel besteht aus dibond und sollte somit auch gegen Schwitzwasser resistent sein.
Und gestern war es dann soweit:-)
Als erstes habe ich alles schön sauber gemacht, ausgesaugt und feucht rausgewischt. Dann, wie bereits beschrieben, den Filter bzw. die Materialen eingesetzt. Als nächstes wurden dann die Styroportreppen mit Silikon auf die Bodenscheibe geklebt. Die restliche Bodenfläche mit Styropor (1cm) ausgelegt und darüber eine 5mm dicke Plexiglasscheibe. Am Vormittag hatte ich noch an den Rückwänden (kurze Seiten) Aussparungen ausgesägt (Rundbohrung), um die Magnete der beiden Strömungspumpen und WebCam von außen zu befestigen. Die anderen Rückwände waren schnell eingesetzt. Die Schnittflächen der Filterverkleidung hatte ich noch kurz mit Silikon eingepinselt, um einen sauberen Abschluss zu bekommen. Sobald diese getrocknet ist, werde ich dort auch noch Steine stapeln.
Als nächstes wurden die zuvor liebevoll gewaschenen Steine eingesetzt. Geschätzt waren das ca. 250 kg, eine Mischung aus Muschelkalkstein und einer Jura-Art. Die Steine wurden so aufgebaut und verkantet, dass viele Schlupfwinkel eingebaut, Durchschwimmmöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten geschaffen wurden. Aufgrund des noch nicht verteilten Sandes, ist die unterste Schicht der Steine noch gar nicht zu sehen.
Als Bodengrund habe ich ein Sandgemisch aus beige/schwarzem Sand, ca. 60kg verwendet. Um das richtige Mischungsverhältnis zu bekommen, habe ich kleinere Portionen in einer Wanne angerührt und dann eingebracht. Die o.g. Schlupfwinkel sind zur Zeit nicht richtig zu erkennen, aber sobald das Wasser eingelassen wird, werden auch diese freigeschwämmt.
Da ich einige Deko im AQ noch mit Silikon verklebt habe, werde ich erst in der kommenden Woche das Wasser einlassen. Mann oh Mann bin jetzt schon ziemlich nervös und gespannt, ob die Unterkonstruktion wirklich hält. Seitdem jeder die massiven Steineaufbauten sieht, wird meine Unterkonstruktion immer mehr in Frage gestellt.
Den Aufbau der Dekoration habe ich wieder in einem Video festgehalten. Leider hat das ganze ziemlich gespiegelt. Aber wer möchte, viel Spaß damit.
Grüße Tobi
Update 23.06.
So weiter geht's
Diese Woche kann man den Fortschritt auch sehen, deshalb habe gleich mal mein Hauptbild geändert. Die Firma Breyer hat diese Woche die Verkleidung aufgebaut. Die kurzen Seiten (35cm) und der aufgesetzte "Bilderrahmen" sind per Magnetverschluss angebracht und jeder Zeit zu entfernen. Das hat den Vorteil, dass ich ohne Probleme die Strömungspumpen verschieben kann und später die Webcam einbauen kann, ohne die Seitenteile kompliziert zu entfernen. Die Hohlräume zwischen AQ und Wand habe ich mit 5cm dickem Styropor ausgekleidet, um hier möglichst wenig Wärmeverlust zu haben. Falls die Rückwände nicht 100%ig blickdicht sind, habe ich die Styroporteile mit schwarzen Müllsäcken verkleidet. Somit würde nur schwarz zum Vorschein kommen und nicht das grelle Weiß. Die Abdeckplatte fehlt zwar noch, wird aber sicher nächste Woche nachgeliefert. Das so ein Aufbau auch schnell gehen kann, zeigt das 42 Sekunden-Video.
Dann habe ich mich noch um die Dekoration bzw. Steine gekümmert. Beim Steinhändler meines Vertrauens habe ich mir noch zwei Arten von Steinen besorgt. Jetzt hatte ich in der Eile vergessen zu fragen, um was für Steine es sich handelt, hoffentlich sind diese auch für mein Malawibecken geeignet. Habe sie heute noch flux mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet und vorübergehend in die Müllbox gestapelt. Falls jemand diese Steinart erkennt, würde ich mich über einen Kommentar sehr freuen.
Voraussichtlich wird nächstes Wochenende das Becken eingerichtet. Wenn ja, werde ich auf jeden Fall berichten.
Viele Grüße Tobi
Update 19.06.
so, komme gerade vom Wasserwechsel zurück ;-)
Nein, Ihr habt nichts verpasst, der WW bezieht sich auf meine Regentonne in denen gerade meine selbstgebauten Steinplatten wässern. Solange die nicht 2Wochen gewässert wurden und anschließend wieder furz trocken sind, damit ich die auch sauber verkleben kann, wird sich bei mir nicht viel tun.
Am Wochenende bin ich noch über die Tücken eines 70cm (Höhe) AQs gestolpert. Mir ist aufgefallen, dass so ziemlich alle Stromleitungen (Eheim Pumpe, Heizer, LED- Balken) definitiv nicht für diese AQs ausgelegt sind. Wenn z.B. die Pumpe im Innenfilter betrieben wird und auf dem Boden steht, reicht das Kabel zwar hoch bis zum AQ-Rand aber dann bleiben nur noch ca. 60cm übrig um wieder in den Unterschrank zu kommen. Verlängerungen waren aber schnell gekauft. Bei meinem Leuchtbalken habe ich in diesem Zuge gleich einen zusätzlichen Stecker eingebaut, um bei Wartungsarbeiten schnell den kompletten Leuchtbalken zu entfernen. Unter Technik habe ich mal ein Bild eingefügt.
So das wars für heute
Update 09.06.
So weiter geht's
Nachdem meine selbstgebauten Steinplatten zum Wässern in der Regentonne liegen, habe ich mich jetzt doch entschieden, diese neu zu machen. Durch den extremen Auftrieb, den ich leicht unterschätzt habe, hat mir Marco den Tipp gegeben, diese auf der Bodenplatte mit AQ-Silikon zu fixieren. Da ich aber die "Treppe" aus drei unterschiedlichen dicken Styroporplatten etwas sparsam verklebt hatte, befürchte ich, dass die unterste Styroporplatte zwar an der Bodenplatte hebt, aber die zwei anderen Styroporteile sich lösen könnten. Was dann mit dem Auftrieb und dem Zement alles passieren kann, will ich mir nicht ausmalen. Also lieber nochmal neu und dann richtig machen.
Gesagt getan. Heute habe ich nicht drei Styropor Stufen, sondern nur zwei mit entsprechender Stärke verwendet. Diesmal habe ich nicht an AQ-Silikon gespart, sondern habe die Platten ordentlich verklebt. Dann wieder Zement und Sand angerührt und ca. 1 bis 2cm Material aufgetragen. Zum Trocknen ging's wieder ins Gartenhaus.
Zusätzlich werde ich meine bereits verlegte unterste Styroporschicht (1cm) und die Plexiglasscheibe (5mm) an dieser Stelle aussparen, damit ich die Steintreppe direkt auf die Bodenplatte kleben kann.
Dann haben noch vier starke Jungs und Ralf das AQ von der Garage durchs Fenster (keine Angst war nur EG) ins Büro gewuchtet. Nächste Woche kommt die Firma Breyer und wird den Rest meiner Büroeinrichtung fertigstellen und die AQ-Verkleidung und Abdeckung ausmessen. Somit kann ich zumindest mein Büro wieder beziehen. Durch die Erneuerung der Steintreppen werde ich zwar etwas "Projektverzug" bekommen, aber sicher ist sicher.
So und jetzt wird Fussball geschaut.
Grüße Tobi
Update 02.06.
Hallo zusammen,
so jetzt ist es wieder Zeit für ein Update.
Heute habe ich die "Styropor-Steinplatten" bearbeitet und mit Portland-Zement überzogen. In letzter Minute ist mir eingefallen, die Materialstärke von 1-2cm vom Styropor zu raspeln, sonst hätte da nix mehr gepasst. Jetzt liegen die Platten zum Trocknen im Gartenhaus (siehe weitere Einrichtung) und werden dort erstmal drei Tage liegen gelassen. Klingt schizophren, aber wenn sie dann trocken und ausgehärtet sind, gehts ab in die Regentonne und werden dort zwei Wochen gewässert.
Da mein Filter an der falschen Seite installiert wurde und ich auch die kurzen Seiten 35cm verkleiden wollte, hatte ich bereits letzte Woche meine Rückwände zugesägt. Heute habe ich noch die Schnittflächen mit Silikon überzogen, um keine scharfen Kanten im Becken zu haben.
Was ist noch passiert? Ich habe mir noch über die Strömung Gedanken gemacht und habe mein "Strömungskonzept" überarbeitet und noch eine Tunze 6025 bestellt. Ursprünglich war geplant, die bereits gekaufte Tunze 6105 (steuerbar) auf der gegenüberliegenden Seite des Filters zu installieren und auf den Filtereingang zu richten. Durch die Verschiebung des Filters habe ich auch hier nachbessern müssen. Wie ich mir das ganze vorstelle, zeigt meine Skizze.
Grüße Tobi
Update 27.05.
Hallo Gemeinde,
diese Woche ist einiges passiert und jetzt kann man auch schon etwas erkennen. Aber jetzt der Reihe nach.
Im Aquarium habe ich den Bodenbereich vorbereitet. Da es sich um ein Deltabecken handelt und die Bodenschreiben aus drei zusammengeklebten Teilen besteht, habe ich diese mit einer 1cm Styroporplatte ausgelegt um auf das Niveau der Verstrebungen zu kommen. Diese habe ich wiederum mit einer 5mm Plexiglasplatte abgedeckt. Die Unterkonstruktion dient zur Gewichtsverlagerung und schützt die Bodenscheibe gegen ggfs. herunterfliegende Steine und sonstige Stösse. Die 1, 5 cm sollten für meine Steinaufbauten ausreichend sein.
Diese Woche sind auch meine drei Rückwände gekommen. Zwei Rückwände mit Struktur und 3D Effekt für die 1, 20 Schenkel und eine Rückwand zum zuschneiden, um die kurzen Seiten und den Filter zu verkleiden. Da das Becken eine Höhe von 70cm hat und die Rückwand nur knappe 60cm, habe ich unter den Rückwänden jeweils drei "Stufen" aus Styropor eingebaut, um die Höhe auszugleichen und die Rückwand leicht aus dem Wasser schauen zu lassen. Damit die Fische beim Umgraben vom Sand nicht das weiße Styropor freilegen, habe ich diese "Stufen" mit AQ-Silikon bereits verklebt und werde nächste Woche diese mit Zement bestreichen. Somit wirkt das dann wie eine Steinplatte, wenn sie den mal zum Vorschein kommt.
Auch der Bodengrund ist diese Woche eingetrudelt. Ich habe 50kg beigen Sand mit einer Körnung von 0, 6 - 0, 9mm und 25kg schwarzen Sand mit gleicher Körnung bestellt. Mit diesem Gemisch möchte ich einen relativen dunklen Bodengrund herstellen. Die Mischung werde ich dann direkt im Becken machen, nachdem die Steine eingesetzt sind.
Und noch ein Highlight, die Firma Breyer hat eine Woche vor zugesagtem Termin mit dem Aufbau begonnen. Die Büroeinrichtung steht soweit und der AQ-Unterschrank wurde integriert. Für den Einbau der Verkabelung habe ich einen ganzen Abend gebraucht. Und das ist nur das, was ich ohne Aquarium vorab einbauen konnte.
Ich wünsche Euch noch schöne Pfingsten und wer hat, schöne Pfingstferien.
Grüße Tobi
Update 20.05.2012
Hurra, hurra das Becken ist jetzt da. Denkste, jetzt wurde der Filter nicht dort platziert wo ich ihn haben wollte. Geplant war er am rechten Schenkel und zwar vorne bei der kurzen Seite (35cm). Jetzt wurde er zwar am rechten Schenkel installiert, aber eben links.
Da es sich um ein Deltabecken handelt mit einer Höhe von 70cm, kommt man jetzt an den Filter nur noch bedingt ran. Egal ob links oder rechts habe ich gleich einmal Filtermedien eingesetzt und die Technik installiert (nur mal so).
Kammer1
Filtermatte grob
Heizung
Kammer2
Filtermatte grob
Filtermatte mittel
Bactoballs
Zeolith
Kammer3
Eheim Compact 3000+
GHL Sonden
Boden mit Filtermatte ausgelegt, um die Vibrationen der Pumpe zu kompensieren.
Auf die Filterwatte und Filtermatte fein, habe ich jetzt erst einmal verzichtet. Der Korallenbruch steht noch aus.
Nächste Woche kommt dann der AQ-Unterschrank und die Rückwände sollten dann auch da sein.
So das wars für diese Woche.
Grüße Tobi
Update 15.05.2012
Heute fällt das Update etwas kürzer aus.
Nachdem jetzt der Liefertermin für das Aquarium auf den kommenden Freitag (18.05.) avisiert ist, war es an der Zeit sich für die Rückwände zu entscheiden. Wie oben bereits beschrieben, schwanke ich zwischen der Rockzolid und
dieser eBay-Rückwand von robizoo. Die Entscheidung ist jetzt gegen die Rockzolid ausgegangen. Somit habe ich jetzt zwei 120x60 und eine 100x60 bestellt, um die Rückwände und den Filter zu verkleiden.
Und weil ich gerade beim Shoppen war, habe ich die Filtermaterialien auch gleich bestellt. An der o.g. Zusammensetzung der Filtermaterialien hat sich nur eine Ergänzung ergeben, ich habe noch Korallenbruch bestellt um das Wasser etwas aufzuhärten (Danke Flo, für den Tipp). Ob ich mit der feinen Filterwatte jedoch glücklich werde, wird sich zeigen. Ich habe schon einige Beiträge gelesen, dass sich diese zu schnell zusetzt und den Filterdurchfluss blockiert.
Und es kam noch besser, ich hatte einen Anruf bekommen, dass die Jungs von „Breyer anders! einrichten“ begonnen hatten den AQ-Unterbau zu erstellen. Also ruck zuck Kamera in die Tasche und rüber gefahren, sind ja nur 5 Minuten. Auf den Bildern kann man zumindest schon erahnen, was daraus einmal werden soll. Nächste Woche soll die komplette Büroeinrichtung inkl. AQ-Unterschrank fertig sein. Ich werde kommenden Dienstag nochmal einen Überraschungsbesuch abstatten und weiter dokumentieren.
So das war´s für Heute.
Grüße Tobi
Update 13.05.2012
Um die Zeit bis zur Lieferung zu überbrücken, stelle ich ein paar Bilder unter Technik ein. Hierbei handelt es sich um den Lumlight LED Leuchtbalken (140cm), ich konnte nicht widerstehen und hatte die Version mit Wasserkühlung gekauft. In den ersten Testphasen der Beleuchtung und Simulation von Tagesabläufen wurde der Leuchtbalken gerade einmal handwarm. Evtl. steigt die Temperatur, wenn der Leuchtbalken in die Aquariumabdeckung integriert wird. Ob ich die Wasserkühlung als Bypass an die Pumpe anschließe, werde ich noch entscheiden.
SimuL-Stab von GHL zur Simulation Morgenrot, Mondlicht und die Blitze bei Gewitter. Da die AQ-Abdeckung erst zum Schluß kommt (Bautechnisch), habe ich noch keine Ahnung wie ich diesen befestigen soll. Das ganze hängt zum Teil auch von den Steinaufbauten ab.
Meßsonden für Temperatur, pH Wert und Schwimmer kommen allesamt in die Frischwasserkammer des Bio-Innenfilters. Der Leaksensor kommt in den Unterschrank.
Gesteuert wird alles über den Profilux 3, zumindest ist das Plan. Die gesamte Programmierung steht noch aus.
Strömungspumpe Tunze 6105 inkl. Tunze-Rock. Ich habe vor, die Tunze in die Steinaufbauten zu integrieren.
Die Vorbereitungen im Büro sind seit heute auch abgeschlossen. Wände und Decke wurden frisch gestrichen und warten jetzt auf die Einrichtung und das Aquarium. Also los geht's Breyer und Aquariumbau Ennigerloh. :-)