Aquarium Beispiel 359 von Frank Faselt
Beschreibung des Aquariums
Der Unterbau des Auqriums besteht aus einem Stahlgerüst, was von mir mit Verblendsteinen verkleidet wurde. Die Frontteile können herausgenommen werden, so dass der Stauraum unter dem Becken genutzt werden kann.Der Lampenkasten und die Rückwand wurden auch selbst gebaut.
Dekoration
Unterschicht - grober Kies 3, 5 mm
Oberschicht - weißer Kies 2, 4 mm
Auf Pflanzen wollte ich nicht ganz verzichten und habe mich nur für Microsorium pteropus entschieden.
ca.90kg Lochgestein mit vielen Höhlen
Aquarien-Technik
2 x 40W Power-Glo von 09:30 bis 12:00 und 13:00 bis 21:30
1 x 37W Power-Sun von 12:00 bis 13.00
alles mit Zeitschaltuhren
JBL Cristal Profi 500 = 1200 l/h
Fluval 204 = 680 l/h
220W Heizung
Besatz
2 x Pseudotropheus demasoni
5 x Pseudotropheus zebra
6 x Pseudotropheus sp.´acai´
2 x Melanochromis auratus
4 x Nimbochromis venustus
1 x Cynotilapia afra
Ancistrus-welse
Wasserwerte
pH 8
KH 10
GH 15
Futter
Novo Bel von JBL
Tetra Cichlid
Weiße Mückenlarven (Frostfutter)
Sonstiges
Habe schon mehrere Fischarten gehalten und gezüchtet.
Seit 1999 habe ich Malawis aber dieses Becken wurde erst am 28.12.2003 neu eingerichtet und besetzt. Verstehe den häufigen Wasserwechsel bei euch nicht. Ich wechsel alle 2 bis 3 Monate 1/3 des Beckens (mit Brunnenwasser), ohne dass sich die Werte verschlechtern. Hatte auch seit 1999 mehrfach Malawinachwuchs.
User-Kommentare
also erstmal zum Bodengrund, oben Feiner und unten Grober Kies?? Malawis sind wühler, das heißt das irgendwann sowieso alles wieder vermischt sein wird...ich würde hingegen würde feinen Sand Nehmen, da Malawis gerne den Bodengrund nach Fressbaren durchkauen, und auch abschlucken (wegen des Verdauungssystems) dieses verhalten können sie wenn sie Kies als Bodengrund haben nicht richtig zeigen bzw. nicht ihre Nahrung richtig verdauen.
Und die Beleuchtungspause verstehe ich auch nicht, das gibt es in der Natur auch nicht! Und das verhältnis beim Besatz ist mir auch nicht ganz klar "was sind Böcke und was Weibchen?? Und das Futter sollte mehr Pflanzliche Kost enthalten, denn bei zu Proteinreiche Nahrung löst bei Mbunas Darm-Flaggelaten aus...die meist nicht so einfach wieder zuheilen sind.
leider kann ich von Deiner selbstgebauten Rückwand nicht
viel erkennen. Dafür ist Dein Unterbau optisch äußerst gelungen,
und praktisch obendrein.
Die Lochsteine sind sehr, sehr schön, jedoch
sehr künstlich (menschlich) "aufgestapelt". Möchte fast lieblos
sagen. Der Filterauslauf mit dem Diffusor ist mir auch zu dominant
in der rechten Ecke. Das solltest Du kaschieren, und wenns mit ner
Vallisnerie ist. Zum Fischbesatz kann ich nichts sagen, halte Tanganjikas. Das mit dem Wechsel Kies in Sand wurde schon an-
gesprochen. Wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit unserem schönen
gemeinsamen Hobby.
Herzliche Grüße aus dem Allgäu, Markus.