Beschreibung des Aquariums
Grösse:
250 x 70 x 60 cm = 1050 Liter
Letztes Update:
02.07.2008
Besonderheiten:
Aquarium Wulstverklebt. Glasdicke jeweils 12mm. Bodenplatte aus drei Teilstücken zusammengesetzt. Frontscheibe aus Weissglas. Zwei Bohrungen im AQ-Boden, einen für den Wasserablauf direkt in Abwasserleitung (Wasserwechsel) und die zweite, für das Wasserzulaufrohr vom Filterbecken kommend.
Dekoration
Bodengrund:
ca. 120 kg brauner Quarzsand.
Aquarienpflanzen:
Pflanzen werden praktisch alle weggefressen, deshalb nur ein paar wenige Pflanzen (Typ?) vor Wasserzulaufrohr plaziert.
Weitere Einrichtung:
Viel Lochgestein hinten mit vielen grossen und kleinen Höhlen und Abgrenzunsgmöglichkeiten. Der vordere Teil ist durchgängig freier Schwimmraum. Wurzel für Welse versteckt hinter Steinen. Verschiedene Amphoren.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
4x 58 W ATI T5 Leuchtstoffröhren (ATI AQUABLUE) Easydimm, welche in ca. 30 cm Höhe über das mit Plexiglas abgedeckte AQ hängen. 3 Halogenlampen als gelbliches Licht, welche zudem die Wasseroberflächenbewegung an Bodengrund gut sichtbar macht. Beleuchtungszeit total 12 Stunden, mit Mittagspause von 2 Stunde.
Filtertechnik:
Selbstbau Filterbecken 120 x 50 x 40cm, welches eine Pumpe und verschiedene Filtermedien (Schaumstoff, Siporax, Watte) beinhaltet. Das Wasser strömt über einen Überlaufschacht (30 x 15) vom AQ in dieses Filterbecken, durchläuft die Filtermedien und wird wieder ins AQ zurückgepumpt. Die Heizung und eine Luftpumpe sind ebenfalls im Filterbecken untergebracht. Die Becken sind mit KS-Rohre und Absperrventile miteinander verbunden.
Weitere Technik:
1x Strömungspumpe PowerHead 6000 zur zusätzlichen Strömungserzeugung in Bodennähe. Läuft 24h. UV Klärer, läuft nachts 6 Stunden. Mein altes AQ (576 Liter) dient als Frischwasserspeicher für Wasserwechsel (1x 50% WW alle zwei Wochen). Lasse kaltes Leitungswasser jeweils dort einfüllen. Das Wasser bleibt dann einige Tage stehen bis es sich selber auf Zimmertemperatur aufwärmt. Wird dann beim WW mit Pumpe automatisch ins Filterbecken und von dort ins AQ gepumpt.
Besatz
Aulonocara red rubin (1/3)
Aulonocara baenschi (1/3)
Aulonocara hansbaenschi (1/2)
Copadichromis borleyi (3/6)
Cyrtocara moori (1/3)
Dimidiochromis compressiceps (1/1)
Labeotropheus trewavasae (1/2)
Labidochromis caeruleus "yellow" (2/7(?))
Metriaclima lombardoi (2/4)
Nimbochromis venustus (1/2)
Pseudotropheus sp. "acei" (2/3)
Nicht Malawiesee - Fische:
Julidochromis regani (2/6)
Ancistrus dolichoptreus (2/5)
Botia macracanthus (3/0)
Glyptoperichthys gibbiceps (2)
Einige Jungfische im AQ, weitere in separaten Zuchtbecken.
Wasserwerte
PH: 8, 1
GH: 16° dH
KH: 17° dH
NH4: 0 Mg/L
NO2: 0 Mg/L
NO3: ca. 50 Mg/L
Temp: 26°C
Wasserwechsel ca. 1/2 alle 2 Wochen
Futter
O.S.I. Futter (verschiedenste Sorten, Flocken und Pellets), SERA SAN Flocken und Tetra Cichlid Sticks und Flocken, Frostfutter, Spirulina Algentabletten sowie Gemüse für Welse und Schmerlen, insgesamt möglichst abwechslungsreich.
Sonstiges
AQ in eine Wand des Wohnzimmers eingebaut. Der Technikraum befindet sich dahinter, mitsamt 4x 120L Zuchtbecken. Selbstgebaute Rückwand (Stil "Granitwand") aussen angebracht.
Infos zu den Updates
Update Juli 2005: UV Klärer eingesetzt, weitere Steine als Versteckzonen eingebracht, Beleuchtung im AQ optimiert (dunklere / hellere Zonen).
Update Juni 2008: Beleuchtung geändert, zusätzlich schwache LED Morgen- und Nachtlicht, Brenndauer je 1 Stunde, eingerichtet, neue Fotos eingestellt
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Marcos Arias das Aquarium 'Becken 89' vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 18.02.2004
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Marcos Arias.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!