Beschreibung des Aquariums
Grösse:
150*50*60 = 450 Liter
Letztes Update:
23.08.2015
Besonderheiten:
steht so nicht mehr
Dekoration
Bodengrund:
25 kg beiger Quarzsand 0,1-0,2mm
20 kg schwarzer Sand 0,1-0,2 mm
Aquarienpflanzen:
Keine mehr
Weitere Einrichtung:
ca. 60 kg Basaltbruch
1x "Granite Stone" 60*55. Damit wurde die der Wand zugewandte Seitenscheibe verkleidet
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
1x Juwel day light 54 Watt. 120 cm
1x JBL Marine day light 54 Watt 120 cm
Die Marine day light ist bis auf 10 cm mit Alufolie umwickelt. Die freien 10 cm habe ich mit blauer Scheinwerferfolie umwickelt.
Die Juwel day light war ursprünglich komplett mit Alufolie zu.
Nun sind aber doch ca. 5 cm frei. Nun wirkt es nicht zu künstlich bzw. nicht zu blau
Beleuchtungszeit: Feb. bis Anfang Mai: 13.00-23:00
Seit Mai: 16:30-23:30
Der Grund für die Umstellung war ganz einfach, weil durch das Fenster eh genug Licht einfällt. Die Fenster sind ostseitig, dh. bis ca. 13.00 kommt genug Sonne rein. Zudem war der Gedanke, den Fischen durch zuviel Licht etwas Stress zu ersparen
Filtertechnik:
JBL e 1500
Weitere Technik:
Strömungspumpe: Tunze Turbelle Nanostream 6045
läuft ganztags
Heizung: Jäger 300 W
Jäger Reglerheizer 300 Watt 230 V/300 Watt, für Aquarien von 600 - 1.000 L. Der Reglerheizer hat eine Temperatur-Einstellskala von 18-34 °C. Der Temperaturregler ist so konstruiert, dass eine Nachjustierung der Einstellskala von außen am Gerät möglich ist. Eine Kontrollampe zeigt an, ob das Gerät heizt oder nicht. Das Gerät ist aus stabilen Spezialglas. Es ist für Süß- und Seewasser geeignet. Die Anschlußleitung mit Eurostecker ist 1,4 m lang. Ein eingebauter Trockenlaufschutz verhindert die Zerstörung des Gerätes wenn es ohne Wasser in Betrieb ist, ebenso das Platzen der Glasröhre. Zum Befestigen an der Scheibe wird ein Doppelsaughalter mitgeliefert. Das Gerät ist Wasserdicht. weitere Technische Daten: Tauchtiefe: 485 mm Durchmesser 24,5 mm Gesamtlänge 500 mm
Besatz
Labidochromis mbamba bay 1/3
Aulonocara stuartgranti maleri maleri 1/2
Sciaenochromis fryeri 1/1
Placidochromis electra 1/2
Wasserwerte
pH: 8,50
KH: 9,00
d°H: 5,00
NO2: 0,00
NH2: 0,00
NH3: 0,00
NO3: 20,00
Temp.: 26,00
Jeden Sonntag erfolgt ein 50%iger Wasserwechsel
Futter
Frostfutter:
Mysis
Pacific Krill
Trockenfutter:
JBL Novo Rift
JBL Novo Tanganjika for preditors
JBL Novo Sticks M
Lebendfutter:
Weisse Mückenlarven
Sonstiges
Einträge die älter als 2 Wochen sind, werden gelöscht
Infos zu den Updates
04.09.
Futter überarbeitet.
Habe gestern mal versucht überkochten Paprika und Zucchini gemeinsam mit dem Frostfutter ( für die Labidochromis speziell) anzubieten. Wie zu erwarten, hat es beim ersten Mal niemand interessiert.
Seit dem Einsetzen des 2. Electra- Weibs hat sich der Bock wie gewandelt. Da das neue Weib nun um vieles grösser als das andere ist und scheinbar damit auch geschlechtsreif , balzt der wie verrückt. Auch hat sich sein sehr ruhiges Gemüt ( hat sich vorher sogar vom Mbamba- Bock jagen lassen, der um die Hälfte kleiner ist) komplett gewandelt. Zeigt eine wunderschöne Balzfärbung. Bin gespannt ob hier in naher Zukunft was zu sehen sein wird. Zumindest wurde über Nacht ein ziemlich grosser Krater in die freie Sandfläche gebuddelt. Das könnte eigentlich nur von den Electras stammen?
08.09.
Wasserwechsel gemacht.
Ein Mbamba Weib hat die Backen voll. Hat mich gewundert, da die eigentlich noch ziemlich klein ist.
Bei den Electras hat sich doch nichts getan
Bin am Überlegen, ob ich nicht wieder ein paar Vallesnerien reingeben werde.
Ein kleiner Vallesnerienwald im 2/3 des Becken würde mir doch gefallen. Mal gucken...
30.09.
Gestern wöchentlichen Wasserwechsel gemacht.
Ich habe mich jetzt entschlossen, doch auf keinen grösseren Aussenfilter umzusteigen.
Mich stören einfach die 3 Schläuche, die dann einfach zu sichtbar sind. Das ist halt der s..t, wenn man ein Aquarium als Raumteiler hat. Ich werde jetzt zusätzlich als Innenfilter den Eheim 2252 einsetzen. Das sieht nicht so störend aus, wie die andere Lösung.
Sollte ich merken, dass dies nicht funktioniert, muss ich trotzdem auf einen anderen Aussenfilter umsteigen.
Ferner kommen demnächst aus dem Becken meines Sohnes alle Vallesnerien ins das Aquarium. Ich hatte zwar gesagt, keine Pflanzen mehr, aber schaden tuts ja nicht:-)
08.10.
Die Entscheidung ist gefallen oder anders gesagt, ich habe meine bessere Hälfte überreden können:-)
Das Becken wird demnächst seinen Standort als Raumteiler verlassen und an die Wand gestellt. Dann komplettes Reload mit neuem Filter und Rückwand und eventuell LED- Beleuchtung
Das Becken lief zwar (fast) perfekt, trotzdem war ich nicht zu 100% zufrieden. Das wird sich nun bald hoffentlich ändern. Ich hoffe, ich kann den ganzen Umbau für meine Bewohner halbwegs stressless über die Bühne bringen...
16.10.
Rechtzeitig vor dem Umbau wimmelt es nun im Becken von Jungfischen. Werd bis dahin nicht füttern:-)
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User der Steirer das Aquarium 'Malawi (nur noch als Beispiel)' mit der Nummer 27099 vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
8431 Aufrufe seit dem 08.07.2013
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User der Steirer.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.