Aquarium Beispiel 333 von Hans-Michael Deetz
Beschreibung des Aquariums
Das Becken und Unterschrank hat die Firma Kusian nach meinen Wünschen anfertigen lassen.
Dekoration
50kg feiner Quarzsand
ca. 150kg Lochgestein
Besonderheit 5 hängende Lochsteine.
Aquarien-Technik
Beleuchtungsdauer: 11 Stunden
1x80 Watt JBL Solar Ultra Marin Day
1x80 Watt JBL Solar Marin Blue
( mit Reflektor )
1x Eheim Professionel 2, 2128 Aussenfilter
( mit Heizung )
1x Eheim Professionel 2, 2028 Aussenfilter
1x Eheim Compakt 1000 Strömungspumpe
Besatz
1/0 Sciaenochormis fryeri
1/0 Protomelas teaeniolatus
1/0 Aulonocara jacobfreibergi
1/0 Aulonocara ob ´morphe´
1/0 Aulonocara baenischi benga
1/0 Aulonocara chilumba
1/0 Copadichromis ´kadango redfin´
1/0 Otopharynx lithobates
1/2 Cyphotilapia frontosa
1/2 Lamprologus leleupi
1/1 Julidochromis marlieri
1 Afromastacembelus plagiostomus
1 Tanganjika Stachelaal
10 Antennenwelse
Wasserwerte
Ph Wert 8
Nitrit 0
Temp. 25-26 Grad
Futter
Flockenfutter, Sticks, Granulat, Rote Mückenlarven ( gefroren )
Rote Mückenlarven sind nur für die Stachelaale, sie werden mit Kescher gefüttert. Aale fressen kein Trockenfutter, Sticks usw.
User-Kommentare
Wenn man bezügl. der Pflanzen schon so biotopgerecht denkt wie du (Valisneria-Varianten wachsen übrigens in beiden Seen), sollte man aber auch beachten, das trotz Ähnlichkeiten Tangas u. Malawibarsche eigentlich auch nicht in ein Becken zusammenpassen (Julidochr., Leleupi, etc.)
Rote Mückenlarven gehören meiner Meinung nach gar nicht auf den Speiseplan irgendwelcher Malawis od. Tangas.
1. Pflanzen sind nicht im Becken da in ein Malawibecken keine Pflanzen gehören. Die Fische würden sie kurz oder lang vernichten.
2. Keine Weibchen das stimmt nicht. Wenn ich meinen Fischen allen ein Weibchen geben würde, wird es Unruhe im Becken geben und noch dazu eine Überbesetzung. Die Fische vermehren sich schnell und schon wieder Überbesetzung.
3. Hängende Steine: Sie sind mit eckigen 12x12mm dicken Alustangen befestigt. Bekommen kann man die Stangen bei OBI.
4. Rote Mückenlarven dürfen nur nicht gefüttert werden wenn „Yellows“ im Becken sind.
5. Mein Steinaufbau ist so gewählt, da das Aquarium von beiden Seiten einzusehen ist. Wohnzimmer auf der einen Seite Wintergarten auf der anderen Seite. Somit auch keine Rückwand.
6. Was mich wundert das niemand nach meinen Stachelaalen gefragt hat. Es gibt nicht viele in Deutschland. Schon sie zu haben und zu beobachten ist toll. Sie schwimmen frei im Becken, haben beide eine Höhle. Vor der Höhle werden sie mit einem angefertigten Kescher gefüttert, sonst würden die anderen Fische das Futter wegfressen. Stachelaase fressen überwiegend vom Boden.
Etwas unnatürlich wirkt das Becken auch auf dem 2. Blick, wenn man bemerkt, dass die Weibchen bei den Malawis völlig fehlen.
Die roten Mückenlarven sollten nicht an Malawis verfüttert werden.
Ansonsten passt die Filterung und Technik, sowie der Besatz zur Beckengröße.