Beschreibung des Aquariums
Grösse:
250x60x70 = 1050 Liter
Letztes Update:
29.10.2018
Besonderheiten:
Ein lang ersehnter Traum von mir ist nun endlich umsetzbar gewesen.
Nach dem Kauf eines Hauses bot es sich einfach an, dass Aquarium in die Wohnzimmerwand zu integrieren.
Da sowieso eine komplette Wohnzimmerrenovierung bevor stand, ließ sich alles recht gut umsetzen.
Loch in die Wand, Stahlträger von 3m Länge rein, Wand verputzt und fertig war das Aquariumfenster. Nach dem einsetzen des Beckens wurde dann nach einiger Zeit noch die Wand mit Steinriemchen verkleidet und das wars.
Es handelt sich um ein Becken der Firma Aquarienkontor.
Die Scheiben sind 12mm dick, auf Stoß und mit einer Sicherheitsnaht verklebt.
Die silbereloxierte Alu-Abdeckung ist mit fünf einzeln zu öffnenden Klappen versehen. Die LED-Beleuchtung wurde unter dem Mittelsteg der Abdeckung installiert. Somit ist das komplette Becken gut an allen Stellen zu erreichen und es ist nichts im Wege bei den Arbeiten am Aquarium.
Das Aquarium steht auf einem 2250x500x750 mm langen und 50 x 50 mm starken Stahlrohruntergestell und der vordere Teil wurde zu 15 cm in die Wand eingelassen.
Zwischen Aquarium und Gestell befindet sich eine 40 mm starke Massivholzarbeitsplatte, auf der noch eine 5 mm starke Schaumgummimatte zur Beseitigung von eventuellen Unebenheiten verklebt ist.
Als Rückseite dient eine tapezierte Spanplatte die sich abnehmen lässt um vernünftig von der Technikseite ins Becken gucken zu können. Die beiden Seitenwände wurden mit schwarzer Kreidefolie beklebt um nicht ins Technikzimmer gucken zu können.
Von der Wohnzimmerseite sieht man wie auf den Bildern zu sehen nur die reine Glasfront. Alles andere befindet sich im Technikraum.
Dekoration
Bodengrund:
Im Becken befinden sich ca. 150 kg schwarzer Guemmer-Aquariensand mit einer Körnung von 0, 4 - 0, 8 mm. Dieser passt wunderbar für meine Erdfresser und lässt sich von ihnen gut durcharbeiten. Außerdem wirken die Pflanzen und Fische durch den schwarze Untergrund meiner Meinung nach viel besser im LED-Licht.
Aquarienpflanzen:
Anubis barteri, Javafarn, Vallisneria Gigantea, Lotuspflanze,
Weitere Einrichtung:
Aus einer großen Mangrovenwurzel wurden schließlich drei um sie ins Becken zu bekommen und einige Höhlen bieten genug Versteckmöglichkeiten für alle Welse. Einige Steine dienen dann noch zur Pflanzenbefestigung.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
In meinem Becken strahlt eine LED-Beleuchtung von LED-Aquaristik.
1x Pro2 Mix LED-Leiste Sunset/Day 135cm
1x Pro2 Mix LED-Leiste Sunset/Day 106cm
1x LED-Leiste Blue als Mondlicht
Anfangs war ich doch echt skeptisch ob die Beleuchtung ausreicht. Pflanzenwachstum und die Farben der Fische haben mir dann aber gezeigt das alles richtig geworden ist.
Das LED-System ist wassergekühlt und spart sicher einige Euros im Jahr ein.
Zur Steuerung des ganzen Systems dient der Sunrises 4+ zur Tagessimulation und Dimmsteuerung.
Das Licht schaltet sich um 8 Uhr ein und wird dann bis 10 Uhr auf volle Leistung hochgedimmt. Ab 20 Uhr dimmt es dann langsam bis 22 Uhr auf 0 Prozent runter. Das Mondlicht dimmt von 21.30 Uhr bis 22 Uhr hoch und leuchtet dann bis 23 Uhr bei voller Leuchtstärke bevor es bis 0 Uhr wieder komplett erlischt. Diese Programm läuft 7 Tage die Woche so durch.
Filtertechnik:
Eheim Professionel 3 2080 Thermo-Außenfilter und Eheim Professionel 4+ Außenfilter.
Weitere Technik:
Co2-Anlage mit Nachtabschaltung und Aqua Medic 1000 Reactor. Der Reactor ist an die Druckseite des kleinen Eheim Filters angeschlossen und gelangt so perfekt gelöst ins Becken.
Besatz
5 Geophagus Winemilleri
4 Geophagus Parnaibae
2 Königssalmler
25 Brilliantsalmler
10 Panzerwelse
5 Hypancistrus sp. "L 333"
1 Scobinancistrus aureatus "L 14"
6 Antennenwelse rot
Wasserwerte
Alle 2 Wochen ca. 40%iger Wasserwechsel mit 2/3 Osmosewasser und 1/3 Leitungswasser.
PH-Wert: 6, 65
KH-Wert: 3
GH-Wert: 5
Wassertemperatur: 28, 5 Grad
Futter
Lebendfutter:Weisse Mückenlarven
Frostfutter: Schwarze und weiße Mückenlarven, Artemia
Söll Organix Power Flakes
Söll Organix Pellets
Tropical Carnivore
Pantarhei Panta Nouri Anflug
Sonstiges
Freue mich auf Anregungen, Kommentare und Verbesserungsvorschläge von euch.
Infos zu den Updates
24.10.2018 Beckendaten und Bilder eingestellt.
27.10.2018 Beschreibung aktualisiert.
29.10.18 Bilder vom Becken hinzugefügt.
In diesem Beispiel wird die Verwendung von Produkten unserer Partner beschrieben:
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Stefan Heins das Aquarium 'Mein 1050er' vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 24.04.2013
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Stefan Heins.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!