Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Das Aquarium wurde von Emmel gebaut
Die Maße sind angepasst an ein nicht mehr benötigtes Küchenmodul. Das Aquarium soll die Vergrößerung meines bereits bestehenden Aquariums "Rio Essequibo x Rio Xingu (1)" werden.
Dekoration
Bodengrund:
75kg Quarzsand (1-2mm Körnung) im Pflanzenbereich bis ca. 10cm hoch aufgebaut. Zur Düngung werden Düngetabletten eingesetzt.
Aquarienpflanzen:
Nymphaea gardneriana "Santarem"
Echinodorus 'Ozelot rot'
Echinodorus 'Devils Eye'
Echinodorus cordifolius ?
Echinodorus bleheri ?
Echinodorus x barthii 'Doppelt-Rot' ?
Echinodorus major ?
Echinodorus latifolius
Helanthium bolivianum 'Vesuvius'
Hydrocotyle verticilatum
Valisneria sp. Torta
Valisneria natans
Crinum calamistratum (heimisch in Afrika)
Weitere Einrichtung:
2 Großer Morkien Wurzelstock
Welsröhren aus Ton
Etwas versteinertes Holz
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
RGB-LED mit Tageslichtsteuerung
LED-aquaristik:
Grow x5
Tropic
Sky
Filtertechnik:
Fluval FX5
Guter Filter, aber er ist leider recht laut und beimreinigen sehr umständlich, auch wenn es anders beschrieben wird vom Hersteller.
Weitere Technik:
Heizung 300 Watt im Winter soll die Kühlung von den LED angeschlossen werden um Strom zu sparen. Im Sommer läuft die Heizung selten.
CO2 Anlage angeschlossen, jedoch möchte ich es vorerst ohne CO2 probieren.
Besatz
4x Pterophyllum scalare 'Guyana red spotted' (soll aufgestockt werden) 1x männlich (ausgewachsen) 4x ?
2x L66
6x Hyphessobrychon rosaceus
3x Guianacara 'Rio Jatapu' (1m/2w)
10x Otocinclus affinis
Aus einem aufgelösten Becken übriggeblieben:
2x Glasbarsche
5x 5-Gürtelbarbe
Geweihschnecken
Turmdeckelschnecken
Posthornschnecken
Wasserwerte
Ausgangswerte laut Versorger:
pH: 6, 8 [bei 13, 1°C] (Im Aquarium sollte sich durch die Huminstoffe ein niedrigerer einpendeln)
Gesamthärte °dH: 2, 3
Natrium (Na+): 4, 9 mg/l
Chlorid (Cl-): 10, 0 mg/l
Calcium (Ca²+): 14, 6 mg/l
Magnesium (Mg²+): 1, 1 mg/l
Leitfähigkeit: 221 µS/cm
Nitrit (NO2-): < 0, 01 mg/l
Nitrat (NO3): 3, 7 mg/l
soll Temperatur im Aquqrium: 26-28°C
Farbe: bräunlich/gelb durch zugesetzte Huminstoffe sowie Erlenzapfen, Blätter und Holz
Futter
Frostfutter:
Artemia, weiße Mückenlarve
Trockenfutter:
verschiedene Flocken und Tablette
Hin und wieder Lebendfutter wie Fliegen, Stechmückenlarven, Bachflohkrebse.... Diese insbesondere im Sommer (Tümpelfutter aus der Regentonne)
Sonstiges
Einsatz von Huminstoffen um möglichst nahe an die Wasserwerte des Rio Essequibo heranzukommen. Wobei hierzu leider wenig in der Literatur zu finden ist weshalb ich mich auch an anderen Flüssen in Guyana sowie dem Norden von Brasilien orientiere.
Eigentlich wäre das Wasser im Essequibo Weißwasser vergleichbar dem des Rio Branco, der in der Regenzeit auch teilweise den Rio Essequibo speist. Jedoch ist das nicht so toll anzusehen, und der Filter wäre vermutlich ständig verstopft.
Daher werde ich eher in die Mischung Schwarzwasser - Klarwasser gehen. Lediglich die Leitfähigkeit dürfte mit meinem Ausgangswasser ohne Entsalzung nicht in diese Richtung zu bewegen sein, wobei 121 µS/cm doch beriets ein ganz guter Wert ist in Deutschland.
Infos zu den Updates
07.06.2022
Es gab einen Crassen Einschnitt im November 2021. Sehr kurzfristig mussten wir umziehen und konnten das Becken nur dank großer Hilfe von Freunden mitnehmen. Mein Süd-Ost-Asien Becken musste ich aufgeben, da in der neuen Wohnung leider kein Platz mehr dafür war. Daher ist dieses Becken nun kein reines Südamerika-Becken, da ich einen Teil der Fische mit ins große Habe. Gleichzeitig habe ich meine blauen Neons zu eilig abgegeben. Hätten im nachhinein auch bleiben können.
Nach einer gewaltigen Blaualgenplage habe ich das Aquarium nun langsam wieder im Griff bekommen. Die Lösung war mehr düngen. Inzwischen wachsen die Pflanzen besser und die Cyanos treten nur noch sporadische Herde auf, die ich absaugen kann.
30.08.2021 Das Becken läuft inzwischen recht gut. drei von den verbliebenen 4 jungen Skalare sind bereits sichtbar größer geworden. Einer scheint jedoch der Buhmann zu sein und wächst kaum sichtbar, steht viel alleine im Hintergrund und frisst nur sehr schlecht. Aber er frisst!
15.08.2021 Leider ist einer der jungen Skalare verstorben. Offenbar war der Sog am Filtereinlauf zu stark, dass er angesaugt wurde und nicht mehr weg gekommen ist.
03.08.2021 Zwei der jungen Skalare scheinen ein Paar zu sein und putzen bereits das erste mal ein Echinodorus Blatt. Zur Eiablage ist es jedoch nicht gekommen.
22.07.2021Es sind weitere Blaue Neons (nun 20Stk.) und Skalare (5Tiere) einzegogen
09.07.2021 Das Aquarium steht
der Filter könnte aus dem alten direkt ohne Laufpause übernommen werden deshalb konnten auch die ersten Tiere sofort umziehen.
Leider ist nur ein Skalar eingezogen. Sein Weibchen ist leider vor 2 Wochen verstorben. Am Tag bevor ich erfahren habe, dass das Becken fertig ist.
Deshalb überlege ich aktuell, ob ich 5 Skalare hinzusetzen um eine Gruppe zu bilden oder den Skalar abgebe und mich auf die Sammler konzentriere. (Was ist eure Meinung?)
28.04.2021 Das Aquarium wurde vor zwei Wochen bestellt. Aufgrund des aktuellen Aquaristikboom konnte der Händler leider kein Lieferdatum angeben. Daher träume ich vorerst noch.
Geplanter Grundaufbau:
Insgesamt soll es ein klassischer Dreiecksaufbau werden. links hoch bepflanzt und rechts niedrig. Als Rückwand plane ich eine Milchglasfolie anzubringen. In Kombination mit der Roten Wandfarbe hinter dem Aquarium sowie dem durch die Huminstoffe bräunlichen Wasser erhoffe ich mir einen diffusen Eindruck von Tiefe.
Auf der linken Beckenseite soll im Prinzip die Einrichtung des alte Aquariums wieder aufgebaut werden mit großem Wurzelstock und vielen Pflanzen. Die Beckenmitte soll mit einer Flächendeckenden Schicht der Seerose bepflanzt werden. Am rechten Rand und vorne soll freier Sand sichtbar bleiben für die Welse zum gründeln.
Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr hier schon jetzt Vorschläge zu dem Becken posten würdet. Insbesondere eure Meinung zum Besatz. Eeventuell eine Erweiterung oder doch Verkleinerung des Besatzes?
Da das jetzige Aquarium nicht mehr stehen bleiben kann, wenn das neue da ist müssen die Fische sofort mit umziehen. Da der Filter bereits eingefahren ist dürfte das denke ich kein Problem werden. Trotzdem dürfte das Becken in den ersten Tagen viel Aufmerksamkeit benötigen. Habt Ihr hierfür Tipps?
27.05.2021: Leider verzögert sich die Fertigstellung des Glaskastens. Mein Händler kann aufgrund von Lieferengpässen im Glasbereich leider keine Angabe machen, wann der Aquarienbauer liefern wird.
User-Kommentare
Hallo,
wie haben sich denn die Wasserwerte entwickelt? Kann mir gar nicht vorstellen, dass der pH-Wert wirklich dauerhaft über 8 liegen wird.
Grüße, Tom.
Moin,
Es bleibt ja spannend mit dem Neubau🙃
Bezüglich deiner Frage zum direkten Umsetzen:
Möchtest du den alten Bodengrund weiter verwenden, dann spüle ihn unbedingt gut durch!
Die Bakterienkulturen im Substrat können beim Wechsel so stark gestört werden, daß es den kompletten Besatz dahin rafft, durfte diese bittere Pille zweimal schlucken.
Weiterhin frohes Schaffen,
Gruß
Burkhard