Beschreibung des Aquariums
Grösse:
101 x 41 x 50 = 180 Liter
Letztes Update:
15.07.2016
Dekoration
Bodengrund:
Ich habe mir viele Einrichtungsbeispiele und Videos angesehen und habe widersprüchliche Aussagen/Bilder bezüglich des Bodengrundes gefunden. Manche waren dunkel, manche waren hell. Ich entschied mich für den helleren Bodengrund
JBL Sansibar River 0, 4-1, 4 mm
Einige handgroße, vielleicht etwas größere, Steine mit einem Durchmesser von 10-20 cm
Buchen- und Seemandelbaumblätter, ebenso wie Erlenzapfen aus dem Garten meiner Mutter
Aquarienpflanzen:
- 4 Echinodorus grisebachii "Bleherae" (Schwertpflanze)
- Limnobium laevigatum (Brasilianischer Froschbiss)
Weitere Einrichtung:
Zwei Moorkienwurzeln, welche Baumwurzeln darstellen sollen und den Fischen Deckung geben sollen
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Da der brassilianische Froschbiss eine Schwimmpflanze ist, braucht sie gewissen Abstand zur Beleuchtung, da sonst ihre Blätter verbrennen. Daher habe ich die Standard-Juwelabdeckung und -beleuchtung (T5 Leuchtstoffröhren) gegen die Dennerle Trocal 48W ausgetauscht.
Laufzeit: 12:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00
Filtertechnik:
Juwel Bioflow 3.0 Innenfilter
Pumpleistung: 600l/h
Leistungsaufnahme: 7 Watt
Maße: 15, 5 x 10, 2 x 41, 7 cm
Der Filter ist fest mit dem Glas verklebt.
Im oberen Filterkorb befinden sich die ganz normalen mechanischen Filterschwämme von oben nach unten angeordnet
- Grober Filterschwamm
- Feiner Filterschwamm
- Filterwatte
Die "Standard-Anordnung" von Juwel finde ich ein wenig fragwürdig, da zuerst der Feinschmutz entfernt wird und die anderen Filterschwämme eher leer laufen. Der Tipp mit dem "Dreh doch die Schwammanordnung um" stammte vom Aquarienhändler meines Vertrauens
Der zweite Filterkorb übernimmt die biologische Filterung. Die von Juwel vorgeschlagene Anordnung beinhaltet einen Cirax-Filter (Keramik) und zwei feine Filterschwämme.
Die Schwämme habe ich durch Cirax-Körbe ausgetauscht. Diese habe ich vorher aufgehebelt und deren Inhalt durch BioHome Plus ersetzt.
Weitere Technik:
Stinknormaler Juwel-Heizstab des Filters
Besatz
- 8x Corydoras Adolfoi (Adolfus Panzerwels)
- 15x Hemigrammus bleheri (Rotkopfsalmler)
Wasserwerte
digitales pH-Meter
- pH: 5, 5
JBL-Teststreifen:
- kH: ~3°
- gH: ~14°
- NO³: 0
- NO²: 0
Wasserwechsel jede Woche 20% mit wieder aufgesalzenem Osmosewasser
Futter
- TetraMin-Flockenfutter
- Gefrohrene Mückenlarven
- Lebende Mückenlarven
- Artemia
Sonstiges
Osmose-Anlage (50l)
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Simon2 das Aquarium 'Rio Negro' mit der Nummer 33042 vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 22.06.2016
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Simon2.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!