Beschreibung des Aquariums
Grösse:
200 X 60 X 60 = 720 Liter
Letztes Update:
27.05.2013
Besonderheiten:
45 mm Bohrung im Überlauf
Das Becken steht auf 20mm Styropor und im Becken sind unter dem Sand noch 10mm Styroporplatten unter den Steinaufbauten.
Dekoration
Bodengrund:
125 Kg heller Sand 0, 6 - 1, 0
25 Kg dunkler Sand 1, 0 - 3, 0
Aquarienpflanzen:
3 x Anubia barteri
3 x Anubia nana
1 x Echinodorus grisebachii
2 x Microsorum pteropus Windelov
Weitere Einrichtung:
75 Kg Lochgestein
30 Kg Flinten
8 Kg Schieferplatten
ca. 20 Stk. Schneckenhäuser(Weinberg)
1 x Mangrovenwurzel
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2 x 58 Watt Leuchtstoffröhre
(2 x 10000 K)
Unsere neuen Beleuchtungszeiten: Von 10:00 - 10:25 ist Sonnenaufgang, von 21:00 - 21:25 ist Sonnenuntergang und von 21:25 - 00:00 scheint der Mond(12 LED`s) ;-) ( also insgesammt 11, 25 Std. ohne Mondphase).
Filtertechnik:
Eheim Teichfilter mit Pumpe, Fassungsvermögen 25 Liter bei einem Durchsatz von 3000 Liter pro Stunde.
Weitere Technik:
1 x Membranpumpe Aquatec 9500 mit 2 x 250 l/h und ein 300 Watt Jäger Regelheizstab.
UV-C-Klärer 5W
In naher Zukunft kommt noch eine Mondlicht-Steuerung hinzu.
Besatz
3 Paare neolamprologus leleupi + Nachwuchs
3 Paare juliodokromis marlieri + Nachwuchs
3 x Cyphotilapia Frontosa 2w/1m + Nachwuchs
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
WIR HABEN VON ALLEN NACHWUCHS ABZUGEBEN!!! BEI INTERESSE EINFACH MELDEN!!!
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Wasserwerte
Gh 11° dh
Kh 17 ° dh
Ph 8, 5
NO2 nicht nachweisbar
NO3 25 mg/l
Fe 0, 1 mg/l
Wassertemp. 26°C
Futter
Flockenfutter Sera vipan, Tropical Tanganjika, Tropical Cichlidcolor und Tropical Krill
Granured, Granulat Menü
Regenwürmer
Frostfutter : Muschelfleisch, Garnelenmix, schwarze MüLas, Cyclops und eine selbstgemachte Mischung aus pürierten Erbsen, Spirulina, Shrimps und nem schuss Multivitaminkonzentrat
Sonstiges
Wir nutzen unser Becken als Raumtrenner im Wohnzimmer und verzichten so auf die Rückwand.
Infos zu den Updates
31.08.07 ca. 40 Kg Lochgestein hinzugefügt und die drei Mangrovenwurzeln entfernt, um mehr Versteckmöglichkeiten und Nieschen zu bieten.
Zudem haben wir festgestellt dass es schon Nachwuchs von den Leleupis und den Marlieris gibt.
01.04.2008
Haben nun endlich Abnehmer für unsere jungen Fische gefunden.
Werden die Marlieris und die Leleupis bis auf ein zwei Paare je Art reduzieren.
Bald ( ca 2-3 Wochen) werden noch zwei Synodontis eupterus einziehen, wenn alles so klappt, wie geplant.
Sind momentan dabei den Aufbau neu zu gestalten( neue Fotos folgen, wenn sich der "Nebel des Grauens" gesetzt hat)
Ausserdem haben wir uns die Kritik zu Herzen genommen und füttern nun auch keine RoMüLas mehr.
Nun gibt´s Muschelfleisch, Garnelenmix, schwarze MüLas und Cyclops.
Ausserdem füttern wir von Tropical Cichlidcolor (Cichlidenflocken).
Füttern im allgemeinen nun mehr Frostfutter als "Trockennahrung"
Die schonmal entfernte Wurzel wird nun wieder mit integriert, da ja evtl. der neue Wels einziehen wird.
Es sind nun nur noch zwei Röhren in Betrieb( 1x 10000K Sylvania Aquastar und 1x6000KArcadia).
Die Wasserwerte sind gleichgeblieben.
Wir härten unser weiches Leitungswasser auch weiterhin mit Magnesiumsulfat und Natriumhydrogencarbonat auf.
Als Wasseraufbereiter benutzen wir Aqua-Zac und Nitrivec von Sera.
Zur Düngung der Pflanzen und gleichzeitig zur "Algenbekämpfung" nutzen wir das Combi-Paket von Easy-life ( Easy-Carbo, Profito und Ferro)
Die Mondlichtsteuerung ist auch so gut wie fertig. Es fehlen nun nur noch die Ansteuermodule für die Dimmer der Leuchtstoffröhren.
19.05.2008
Nun haben bei uns auch die beiden Synodontis eupterus Einzug erhalten. Leider sind die bestellten Lamprologus meleagris nicht mitgeliefert worden, müssen noch ein wenig warten.
Wie versprochen die neuen Bilder unseres Beckens nach der Umgestaltung und Abgabe fast aller Fische ;-)
02.09.2008 Der erste kleine Frontosa Nachwuchs ist allein im Becken unterwegs. Es hat also geklappt und SIE hat nicht geschluckt...
13.09.2008 Das Frontosababy hat nen Fluchtversuch gestartet und ist in den Überlauf geschwommen. Nun ist der kleine im Aufzuchtbecken und sicher vor der "bösen Pumpe" ;o)
19.12.2008
Es ist nun nur noch eine Röhre in Betrieb.(10000K Sylvania Aquastar)
Und wir haben den Speiseplan etwas erweitert denn nun bekommen unsere kleinen Fisches Flockenfutter von Tropical (Krill, Tanganyika und Cichlid Color)
30.12.08
Wir haben es nun endlich geschafft, unsere Mondlichtsteuerung zu installieren! Nun haben wir auch einen schönen Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und einen Mond der simuliert wird durch 12 blaue LED`s. Ebenso haben wir dadurch nun unsere Beleuchtungszeit geändert. Von 10:00 - 10:25 ist Sonnenaufgang, von 21:00 - 21:25 ist Sonnenuntergang und von 21:25 - 00:00 scheint der Mond :-)
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Sandra Ringle und Jörg Buß das Aquarium 'Becken 6293' mit der Nummer 6293 vor. Das Thema 'Tanganjika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 22.08.2007
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Sandra Ringle und Jörg Buß.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!