Beschreibung des Aquariums
Grösse:
150x50x50 = 375 Liter
Letztes Update:
09.07.2005
Besonderheiten:
Die Rück- und Seitenwände bestehen aus abgespachteltem Styropor, die mit Acrylfarbe (ultramarindunkel) angemalt wurden.
Die beiden Abdeckungen sind aus 6 mm Doppelsteg-Plexiglasplatten. In einer der Abdeckung ist eine verschließbare Futterklappe eingebaut.
Dekoration
Bodengrund:
ca. 25 kg heller Quarzsand (Körnung 0, 1 bis 0, 5 mm)
Aquarienpflanzen:
Aponogeton boivinianus
Anubias barteri
Cryptocoryne willisii
Weitere Einrichtung:
ca. 60 kg Loch-und Kieselgestein, das vor dem Einlegen mit einem Hochdruckgerät gesäubert und zusätzlich noch ausgekocht wurde. Im Becken wurden die Steine auf eine 1 cm dicke Styroporplatte gelegt.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2x 30 Watt Power-Glo / Aqua-Glo
3x 25 Watt Halogen
Beleuchtet wird in der Zeit von 12.00 bis 21.00 Uhr.
Es ist immer nur eine Lampe eingeschaltet.
Filtertechnik:
Ein um 90° C gebogener Hamburger Mattenfilter mit einer Resun Powerhead 1400 L/h. Auf dem Boden des Mattenfilters befinden sich 1 Liter Keramikfilterröhrchen.
Weitere Technik:
Hinter dem Mattenfilter versteckt sich ein Tetra-Tec 300 Watt Regelheizer.
Besatz
1/2 Pseudotropheus lombardoi
1/2 Cynotilapia afra
1/2 Pseudotropheus flavus
1/2 Labidochromis caeruleus yellow
1/2 Melanochromis johannii
5 Aulonocaras
Die Aulonocaras werde ich (wenn die Geschlechter erkennbar sind) abgeben.
Wasserwerte
ph: 8
gh: 8
kh: 4
Nitrit: nicht nachweisbar
Nitrat: unter 20
Temperatur: 25, 5° C
wöchentlicher Teilwasserwechsel zu 30 %
Futter
Salatgurke, Paprika, Spinat
Frostfutter: Artemia, Cyclops (abwechselnd einmal wöchentlich)
Tropical Malawiflocken
Da alle noch Jungfische sind, wird 4 mal täglich gefüttert!
Sonstiges
Das Aquarium steht auf einem, mit Ytongsteinen selbst gebauten, Unterbau den mein Mann extra dafür errichtet hat. Ebenso hat er die Beleuchtung in liebevoller Kleinarbeit selbst zusammengebaut.
Infos zu den Updates
01.06.2005 weitere Infos zur Filterung:
Der Mattenfilter misst in der Höhe 50 cm und in der Breite 36, 5 cm, die Dicke des Filters beträgt 5 cm. Laut Berechnung von Olaf Deters.
02.07.2005
Die Ancistrus-Welse habe ich heute aus dem Becken genommen.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Margit König das Aquarium 'Becken 1255' vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 05.05.2005
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Margit König.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!