Aquarium Beispiel 1541 von Elena Miessbrandt
Ort / Land:
86456 Gablingen / Deutschland
Aquarianer seit:
12/03
Beschreibung des Aquariums
Größe:
160x60x60 = 576 Liter
Letztes Update:
06.01.2006
Besonderheiten:
Ablaufschacht, Bohrungen für Aussenfilter
Dekoration
Bodengrund:
ca. 100 kg feiner Quarzsand
Aquarienpflanzen:
Anubias, Javafarn, Cryptocorynen, Echinodorus
Weitere Einrichtung:
ca. 130 kg Lochgestein
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2x58 Watt
Filtertechnik:
90 Liter Filterbecken - grober und feiner Filterschwamm, Eheim Granulat und Filtervlies
Weitere Technik:
Jäger-Heizstab, Eheim-Pumpe 1200 l/h, Eheim Powerline Innenfilter 1200 l/h
Besatz
2/4 Labeotropheus trewavasae + Jungtiere
3/2 Labidochromis sp. ´hongi´
2/1 Melanochromis cyaneorhabdos
1/4 Metriaclima estherae (blau/rot) + Jungtiere
1/4 Pseudotropheus sp. ´elongatus spot´ (Wildfang) + Jungtiere
9 Synodontis multipunctatus + Jungtiere
Wasserwerte
PH 8
GH 13
KH 9
Nitrit n.n.
Nitrat < 25 mg/l
Futter
Hikari-Pellets versch. Sorten, Lebend- und Frostfutter, Algenblätter, Gemüse
Infos zu den Updates
Das Becken mußte wegen der Strömungspumpe etwas umgestaltet werden.
User-Kommentare
Alle Antworten einblenden
Mario Max am 13.12.2005 um 14:03 Uhr
Bewertung: 10
Dein Becken sieht echt super aus. Da sieht man, daß Du richtig Spaß daran hast.
Ist Dein Filterbecken ein Eigenbau ?? Könntest Du mir diese Technik mal näher erklären ??
Gruß Max
Ist Dein Filterbecken ein Eigenbau ?? Könntest Du mir diese Technik mal näher erklären ??
Gruß Max
Elena Miessbrandt am 13.12.2005 um 09:04 Uhr
Hallo
Danke für Eure Komplimente! Es freut mich sehr, daß Euch das Becken gefällt.
Da wir von allen Fischen regelmäßig Nachwuchs haben, gibt es inzwischen mehr Männchen (und natürlich auch Weibchen) im Becken. Bei den Mel. cyanerhabdos und den Lab. hongis hat sich der Händler leider ordentlich getäuscht. Deswegen besteht hier so ein Männchenüberhang.
Danke für Eure Komplimente! Es freut mich sehr, daß Euch das Becken gefällt.
Da wir von allen Fischen regelmäßig Nachwuchs haben, gibt es inzwischen mehr Männchen (und natürlich auch Weibchen) im Becken. Bei den Mel. cyanerhabdos und den Lab. hongis hat sich der Händler leider ordentlich getäuscht. Deswegen besteht hier so ein Männchenüberhang.
Sven Bodmann am 13.12.2005 um 00:07 Uhr
Bewertung: 10
Hallo Elena
Auch ein Kompliment von mir. Super dein Becken! Eines der schönsten MalawiAQs auf dieser Seite!Sehr kreative Anordnung der Steine und Pflanzen.
Nur ein paar Männchen mehr wären bestimmt nicht schlecht.
Gruß Sven
Auch ein Kompliment von mir. Super dein Becken! Eines der schönsten MalawiAQs auf dieser Seite!Sehr kreative Anordnung der Steine und Pflanzen.
Nur ein paar Männchen mehr wären bestimmt nicht schlecht.
Gruß Sven
Crenii am 07.12.2005 um 21:20 Uhr
Bewertung: 10
Hallo Elena,
finde Dein Becken optisch total klasse. Besonders die Anordnung der Steine. Nicht so lieblos an der Rückwand aufgereit. Plane auch gerade ein Malawibecken und werde mir bestimmt einiges bei Dir abschauen.
Gruß Stephan
finde Dein Becken optisch total klasse. Besonders die Anordnung der Steine. Nicht so lieblos an der Rückwand aufgereit. Plane auch gerade ein Malawibecken und werde mir bestimmt einiges bei Dir abschauen.
Gruß Stephan
< 1 >
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Elena Miessbrandt das Aquarium 'Becken 1541' vor. Das Thema 'Ostafrika-Gesellschaftsbecken' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Becken 1541' mit der ID 1541 liegt ausschließlich beim User Elena Miessbrandt.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Online seit dem 27.08.2005