Beschreibung des Aquariums
Wie auch bei meinem Erstaquarium "130cm südostasiatischer Bachlauf" handelt es sich mal wieder um eine Sonderanfertigung vom Aquarienbauer meines Vertrauens (https://www.aquarienbau-berlin.de/) passend zur Kommode.
Der Gedanke, ein reines Südamerika-Biotop einzurichten, schwirrte schon lange in meinem Kopf herum. Irgendwann stieß ich über die Seite aquanet.tv auf ein Video von Andreas Stelzig (aqua-media.tv), das meine Augen nicht nur zum Leuchten brachte - Das wäre vollkommen untertrieben. Ich war vielmehr fassungslos. Es handelt sich um eine kurze Dokumentation des Pantanal, welche atemberaubende Unterwasser-Aufnahmen zeigte. Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis ich mich hiervon mal inspirieren lasse und einigen Südamerikanern ein möglichst naturnahes Zuhause schaffe.
Was mir vorschwebt, ist eine Einrichtung mit viel, viel Moorkienholz und wenig bodenwurzelnden Pflanzen, dafür aber evtl. eine dichte Schwimmpflanzendecke
Dekoration
Stinknormaler Spiel-/Buddelsand von Thomas Philips, der noch bei mir herumlag. Vorteil von günstigem Buddelsand ist neben dem Preis auch der leichte Anteil an dunkleren Kieselsteinen, wodurch im Aquarium ein natürliche Optik entsteht.
Brasilianischer Wassernabel (Hydrocotyle leucocephala)
Da der Froschbiss als alleinige Bepflanzung wirklich sehr wenig "Grün" bietet und mir irgendwie die gewisse "Farbbreite" fehlte, habe ich im Juli 2017 beschlossen, doch einen Bund Brasilianischen Wassernabel zusätzlich ins Becken einzusetzen. Ich hoffe, dass somit in einiger Zeit ein gleichmäßiger Überstand an großen, hellgrünen Blättern entsteht, der den Fischen Versteckmöglichkeiten bietet und den Schwimmbereich zusätzlich abdunkelt, was sowohl den Neonsalmlern als auch den Zwergbuntbarschen gefallen dürfte.
Javamoos
Es wächst, ohne dass ich es jemals im Becken haben wollte. Der Brasilianische Wassernabel muss ihn als Blinden Passagier mitgebracht haben. Da das Moos nicht wirklich südamerikanisch ist, habe ich es immer wieder entfernt, aber es fühlt sich pudelwohl und sieht ja auch nicht schlecht aus. Nun soll es bleiben.
Indischer Wasserfreund (Hygrophila Polysperma)
Mit dieser Pflanze weiche ich seit Mitte 2019 tatsächlich erstmals massiv von dem Südamerika-Thema ab. Ich habe lange mit mir gehadert, aber brauchte eine schnellwachsende Pflanze, um dem Becken mehr Grün und den Salmlern mehr Versteckoptionen zu bieten. Es hat auch positiven Einfluss auf das Verhalten der Fische, würde ich sagen.
Weitere Pflanzen werde ich nicht einsetzen, da dies in meinen Augen in einem Biotop sehr unnatürlich wirken würde.
Moorkienholz, Eichenlaub
Aquarien-Technik
Aquarien Eco LED Aufsetzleuchte (26W, 8000K, 2950 Lumen)
einfacher HMF hinten rechts, betrieben mit Aquaball-Pumpenkopf
keine
Besatz
- ca. 50 Neocaridina davidi (Algen-/ Rückenstrichgarnelen)
Das Becken war bereits ursprünglich als Heimat eines Zuchtpärchens Apistogramma borellii (Gelbe Zwergbuntbarsche) geplant. Leider ist das erste Pärchen nach wenigen Monaten Mitte Juli 2017 ohne vorherige Anzeichen verstorben. Ich kann mir nicht erklären, woran es lag, da die Fische kurz vorher noch sehr gesund und farbenprächtig aussahen. Vermutlich gelangten auf irgendeine Weise Keime ins Becken, die zum Tod der recht anfälligen Artgenossen führten.
Am 01.07.2017 sind nach reiflicher Besatz-Überlegung 9 Schwarze Neonsalmler ins Becken eingezogen, die am 21.09.2017 um 10 Artgenossen aufgestockt wurden. Hintergedanke des Besatzes war, dass die Neons wunderbar ins Mato Grosso-Thema passen und sich auch als Beifisch bei einem erneuten Versuch mit Apistogramma borellii eignen würden.
Am 10.07.2018 sind erneut Apistogramma borellii (Opal) ins Becken eingezogen. Ich wollte es einfach noch einmal mit diesen wunderschönen Tieren versuchen. Und siehe da, der Mut wurde belohnt: Nach unserem Urlaub bemerkte ich am 11.08. viele Jungtiere im Becken, die von der Mutter behütet werden. Leider sind trotz großer Freude an den Tieren auch beim zweiten Versuch zwischen Ende September und Anfang Oktober wieder alle Apistogrammas verendet. Ich habe keinen blassen Schimmer, wieso.
Es steht nun vorerst ein Kurswechsel an:
Da sich leider im Sommer über das Lebendfutter aus meinem Garten offensichtlich eine Blasenschnecke ins Aquarium geschlichen hat, ist das Becken mittlerweile (Oktober 2018) komplett von Schnecken bevölkert.
Um der Schneckenplage Herr zu werden, zogen die Neonsalmler am 08.10.2018 ins Südamerika-Becken meiner Eltern. Im Gegenzug wurde eine größere Gruppe Rückenstrichgarnelen aus deren Becken in meins umquartiert. Ich hoffe, dass ich die Schnecken somit aushungern lassen kann. Füttern werde ich ab sofort nur noch einmal die Woche eine Prise Granulat, in der Hoffnung, dass die Garnelen schneller als die Schnecken sind. Mal schauen... Ansonsten muss ich das Becken komplett neu aufsetzen, was ich eigentlich vermeiden will.
Einzige Bewohner im Becken sind also seitdem die Rückenstrichgarnelen. Wunderschön zu beobachten, sehr schwimmfreudig und allesamt absolut sorgfältige Algen- und Restevernichter. Der perfekte Besatz für mein Becken also.
Wasserwerte
Temp. 24-25°C
pH 7, 5
GH 15-18°d
KH 10°d
NO² 0 mg/l
NO³ 0 mg/l
Futter
Ein- bis zweimal wöchentlich Granulatfutter
Infos zu den Updates
29.04.2017
Schrankaufbau inkl. -verstärkung und -wandbefestigung
01.05.2017
Anfragen zur Sonderanfertigung an zwei Aquarienbauer im Raum Berlin
04.05.2017
Zusage an Aquarienbau-Voigt
16.05.2017
Abholung des Beckens, Aufbau und HMF-Einbau
19.05.2017
neue Fotos vom Becken hochgeladen
25.05.2017
Becken läuft!
26.05.2017
neue Fotos: Hauptbild, Becken, Technik
27.05.2017
neue Fotos: Becken
Die ersten Bewohner ziehen ein: Ein Apistogramma borellii-Pärchen
29.05.2017
neue Fotos: Becken, Besatz
neue Angaben: Besatz, Pflanzen
30.05.2017
neue Fotos, neue Angaben: Besatz
06.06.2017
neues Beckenfoto
07.06.2017
neues Foto: Lebendfutter aus der Regentonne
Infos aktualisiert: Wasserwerte, Futter, Bodengrund
08.06.2017
neues Foto: Besatz, Pflanzen
Infos aktualisiert: Besatz, Pflanzen
01.07.2017
neues Foto: Becken, Besatz
Infos aktualisiert: Besatz, Pflanzen
13.07.2017
neues Foto: Becken, Hauptbild
Infos aktualisiert: Pflanzen
21.07.2017
Beide Borelliis sind im Abstand von nur wenigen Tagen verstorben :( Die Ursache ist mir nach wie vor gänzlich unklar, da die Wasserwerte unverändert waren und sie kurz vorher noch sehr gesund aussahen.
29.07.2017
Zehn Algengarnelen sind als biotopfremder Putztrupp ins Becken eingezogen
17.09.2017
sieben weitere Garnelen sind eingezogen
21.09.2017
zehn Schwarze Neonsalmler wurden eingesetzt
18.01.2018
Becken läuft, Pflanzen wuchern, Fische sind wohlauf, nur die Rückenstrichgarnelen sterben mir leider nach und nach weg, Ursache ungeklärt :(
21.05.2018
Die Rückenstrichgarnelen haben sich im Becken etabliert. Um die Population noch etwas zu erhöhen, habe ich mich für die Zugabe von Eichenlaub entschieden. Im Zuge des Wasserwechsels habe ich bemerkt, dass sich ein Algen-/Bakterienrasen auf den Wurzeln breit gemacht hat. Also wurde kurzerhand das Becken geleert, die Wurzeln im Garten abgespritzt und das Becken komplett neu gestaltet. Bei so einem kleinen Becken glücklicherweise schnell erledigt. Bei vielen Pflanzen musste ich blattloses Astwerk rigoros kürzen, da der Wassernabel unansehnlich wurde. Mal schauen, ob das Becken bald wieder grüner ist.
10.07.2018
Eine Gruppe Apistogramma borellii ist wieder eingezogen, es handelt sich meines Wissen jedoch um die Opal-Variante. Leider sind die Fische noch sehr klein, das Männchen zeigt jedoch schon Ansätze der charakteristischen Opal-Färbung.
13.08.2018
Nachwuchs! Nach nur einem Monat haben die Apistogramma borellii Opal für Nachwuchs gesorgt. Ca. 15 kleine Fische folgen der Mutter durchs Becken. Sie hat die Brut gut im Griff und verjagt jeden Fisch, der zu Nahe kommt - inklusive Vater!
08.10.2018
alle Apistogramma borellii Opal sind innerhalb weniger Wochen hintereinander gestorben. Dafür habe ich seit einigen Tagen eine regelrechte Schneckenplage im Becken. Die Neons ziehen übergangsweise ins 180l-Becken meiner Eltern, damit ich die Schnecken aushungern lassen kann. Mal sehen, ob es funktioniert oder ich das Becken komplett neu einrichten darf :(
04.02.2019
Die Schnecken habe ich nach wie vor. Die Neons sind im Becken geblieben, mittlerweile habe ich beschlossen, bis zur nächsten kompletten Neueinrichtung (Herbst 2019) erstmal nichts gegen die Schnecken zu unternehmen. Neues Beckenfoto hochgeladen!
30.10.2019
Aus der schneckenbedingten Neueinrichtung ist noch nichts geworden, da alles derzeit super passt: Pflanzenwachstum, Wasserqualität, Fischwachstum... Von daher sollen die Schnecken doch bleiben.
16.12.2019
Die Neons sind teilweise größer geworden, als ich es je für möglich gehalten habe. Das Becken läuft 1a, eine Neueinrichtung habe ich erst einmal verworfen.
User-Kommentare
Hallo!
Ein wirklich klasse Becken!
Tolle Maße, toller Besatz. Schade, dass es nicht geklappt hat. Vielleicht lag es an dem etwas zu harten Wasser und etwas zu hohem pH? Ich würde Torffilterung oder Aufbereitung des Wassers mit Torfkanone vorschlagen.
Grüße, Maike
Hallo!
Dein Becken ist große Klasse - Bravo.
Ich verwende auch gerne Spielsand, da er wirklich natürlich aussieht und das meist auch ist. Dass Du mit den Zwergbuntbarschen Pech hattest - tut mir Leid. Ich hätte da allerdings eine Idee, woran das liegen könnte.
Der Spielsand dichtet leider ziemlich gut ab, sodass Faulgase im Bodengrund entstehen können. Der Sand benötigt darum manchmal einige Wochen bis Monate, bis er gut eingelaufen ist. Das ist zumindest bei mir der Fall.
Ich durchspüle den Bodengrund oft, wenn ich Wasser einlasse, das hilft.
Im Wasser selbst bemerkt man bei mir nicht viel, doch die Fische, die in Bodennähe leben, die `erwischt` es manchmal.
Der Bodengrund könnte auch der Grund sein, weshalb sich die Schnecken so vermehren.
Gib aber nich auf! Das Milieu wird sich früher oder später einstellen und dann hast Du `den besten` Bodengrund. :-)
Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, dass ich den Sand mit Kiesarten etwas mische und viele Turmdeckelschnecken einsetze. Nach und nach wandelt sich der Spielsand-Bodengrund dann in einen klasse Bodengrund um.
Kann natürlich auch sein, dass es einen anderen Grund gibt, weshalb die Zwergbuntbarsche plötzlich verstarben!
Schöne Grüße und alles gute weiterhin mit diesem schönen Becken!
Helga
Hallo!
Gratulation zum 3. Platz ! 👍
Klasse Gestaltung und ein absoluter Hingucker!
LG Marita
Herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz im Februar!
Grüße, Tom.
Grüß dich.
Glückwunsch zum Nachwuchs. Ein absolutes klasse Beispiel das Aquarium. Gefällt mir ausgesprochen gut.
Grüße, Robert