Beschreibung des Aquariums
Grösse:
80 x 35 x 45 = 125 Liter
Letztes Update:
10.06.2018
Besonderheiten:
Das Aquarium ist ein normales rechteck Becken, mit angeklebten Alu-Leisten zur Stabilisierung, da mir einmal eine Verklebung aufgegangen ist. Wohlmöglich ist diese zusätzliche Stabilität nur Einbildung.
Hinter dem Aquarium sind dunkel bemalte Styroporplatten, ist einfach, billig und nimmt kein Platz in Anspruch.
Grüne Campingmatte als Unterlage die mal braun bemalt wurde. Leider hat den beiden Katzen die Bemalung nicht gefallen, dass diese von den beiden kurzerhand entfernt wurde.
Dekoration
Bodengrund:
Der Bodengrund ist Spielsand von OBI. Im Jahre 2010 war der Spielsand vom gleichem Hersteller und mit der selben Bezeichnung sehr fein und hatte einheitliche Körnung, dieser nicht mehr, was mich ärgert.
Aquarienpflanzen:
aktuell:
Echinodorus Ozelot (bei relativ guten Bedingungen, für ein 120L_Aq zu groß und wuchtig)
Echinodorus quadricostatus
Riccia flutians auf der Matte, zur Zeit mit Zahnstocher (ist Murks), besser sind diese "Häpchen-Spieße"
ein paar Algen, die kaum noch entfernt werden, da ich diese nicht als störend empfinde
Weitere Einrichtung:
etwas Moorkienholz
Steine aus der Spree.
machmal etwas Laub
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Orginal Juwel 2x 18W
1x 18W Osram 840 4000K (hinten)
1x 18W Osram 865 6500K (vorn)
Beleuchtungsdauer von 9:30 bis 21:00
Filtertechnik:
Mattenfilter (3cm; 30ppi) mit Eheim Compact 300l/h
glasklares Wasser, mein Favorit - Voraussetzung muss gut eingefahren sein
früher Eheim Classic 2213
Diese Modellreihe finde *ich*, als eine der besten, käuflichen Außenfiltervariaten am Markt. -ehrlich, zuverlässig, leise und langlebig-
Weitere Technik:
100 Watt Heizer von Jaeger
unabhängig vom Becken
eine "Torfkanone" aus einem alten Eheim-Filtertopf 2015 ohne intigrierte Pumpe zur Ansäuerung des Wechselwasser, betrieben mit einer kleinen 5W-Pumpe
Besatz
15x Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus) 09.2012
1x roter Neon, hat der Händler ausversehen mit im Netz gehabt, der Fisch integriert sich in den Schwarm
10x Kupfersalmler (Hemigrammus nanus) 06/2014
6x Panzerwels (Corydoras Julii) 03/2015
früher
ein w/m Kakadu ZBB (Apistogramma cacatuoides) nach 5 Jahren gestorben
Wasserwerte
zur Zeit messe ich nicht mehr, wer viel misst, misst viel Mist
nur manchmal (alle paar Wochen) No3/Po4 - immer 0 - wo solls auch her kommen
PH: ca. 6, 5
GH: ca. 6
KH: ca. 3°dKH
NO2: ca. <k.a. doofer Test =0; anderer Test 0
NO3: ca. <1, 00mg/L; anderer Test 0
Fe: ca. <0, 1mg/L; anderer Test 0
Po4: ca. <0, 025mg/L;anderer Test 0
Leitfähigkeit: ca. 420µs/cm nach Düngung
nach 1er Woche mit normaler sparsamer Fütterung ca. 380µs/cm
KH unverändert...
Wasserwerte Leitung
PH: 8
GH: 8
KH: 4°dKH
NO2: 0-0mg/L
NO3: 0-<1, 00mg/L
Fe: >0, 0mg/L
Leitfähigkeit: 365µS/cm
Temp.: 25°C
Diese Werte sind mit JBL-Tröpfchentest "geschätzt", außer die Temp. :-). Find den Test nicht so günstig (der Preis ist i. O.), vielleicht sieht das jemand anderes auch so...
Die Leiffähigkeit wird mit einem HANNA HI9033 gemessen.
Wasserwechsel: seit dem 01.03.13 bei Bedarf. Wechselwasser ist abgestandenes, belüftetes, mit Torf angesäuertes Leitungswasser mit einer Temperatur von 20°C (Raumtemperatur).
Wer denkt, dass bei Kieselalgenproblemen, ein häufiger Wasserwechsel Abhilfe schafft, der hat weit gefehlt. Durch die relativ "hohe" nicht Karbonathärte (großten Teils Silikate) wird eine Kieselalgenplage hervorgerufen, häufiges Wasserwechseln - viele hässliche Algen. Ich denke, dass das mein Problem war... .
Mein Blaualgen am Anfang, sind durch weniger Wasserwechsel und weniger Eingreifen in das Aquarium, gänzlich verschwunden. Ich denke auch, dass man ein Aquarium nicht anhand seiner Wasserwechselintervalle beurteilen kann, ob gut oder schlecht. Kein Aussenstehender kann aus der Ferne, die Keimdichte eines Beckens bestimmen und demzufolge auch nicht urteilen, selbst ich kann das nicht objektiv (Petrischale; Ager; Zeit; Mikroskop; Organismen zählen etc.)
Futter
Fütterung in diesem Aquarium 1x täglich abwechselnd mit:
Flockenfutter/ Granulat/ Futtertabletten
Frostfutter - weiße, schwarze Mückenlarven, Wasserflöhe, Artemia
Lebendfutter - weiße Mückenlarven, Wasserflöhe aus dem Teich meiner Eltern, große Artemia
keine rote Mückenlarven mehr, diese stinken nach HÜHNERKACKE
Sonstiges
Düngung
10ml Easy Life Profito
selbstgemachte Tonkugeln mit Blaukorn und Eisendünger von Compo
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Markus J. das Aquarium 'Salmler-Suppe (Okt.2015 abegaut)' mit der Nummer 23527 vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 26.08.2012
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Markus J..
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!