Beschreibung des Aquariums
6mm Floatglas
Dekoration
11, 6kg TetraPlant CompleteSubstrate
10 kg Aquarienkies beige 0, 8 - 1, 2mm
5 kg Aquarienkies braun 0, 8mm
1 x Trauermoos / Vesicularia ferriei Weeping Moss
1 x Javamoos / Vesicularia dubyana
1 x Teichlebermoos / Riccia fluitans
2 x Quellmoos / Fontinalis hypnoides
2 x Japanisches Schaumkraut / Cardamine lyrata
1 x Tabakpflanze WEISS-GRÜN / Gymnocoronis spilanthoides
1 x Großer Rosetten-Wasserfreund / Hygrophila Angustifolia
1 x Kirschblatt - Riesenwasserfreund / Hygrophila corymbosa
1 x Indischer Wasserstern - Wasserwedel / Hygrophila difformis
1 x Gefleckte grüne Schwertpflanze / Echinodorus ozelot
1 x Rubinrote Ludwigie / Ludwigia repens RUBIN
1 x Nadelsimse / Eleocharis acicularis
Mopaniwurzeln
Mangrovenwurzeln
Steine
Terrasse
Brücke
Landteil für Molche auf 28, 5cm Höhe --> beidseitig erreichbar durch Wurzeln, Landteil mit Schieferplatte, Moos und Höhle, desweiteren ist dieser Teil abgedunkelt (Alufolie um Leuchten)
Aquarien-Technik
1 x T8 Aqua-Glo 20 Watt
1 x T8 Sun-Glo 20 Watt
Beleuchtungszeit: 08:00 - 20:00 Uhr
Über dem Landteil wurden die Leuchten mit Alufolie abgedunkelt.
Eheim Aquaball 130 (umwälzung ca. 550l/h) mit Sauerstoffanreicherung durch Diffusor
Filterung mit Filtermatte (zur mechanisch/biologischen Filtertung)
Schaumstoffpatrone (zur mechanischen Reinigung)
Aktivkohlefilterpatrone (zur Entfernung chemischer Schadstoffe)
Besatz
12 Kardinalfische (Geschlechter noch nicht 100% sicher, sieht nach 5/7 aus)
1/0 Chinesischer Feuerbauchmolch (Cynops orientalis)
1/0 Japanischer Feuerbauchmolch (Cynops pyrrhogaster)
Zu den Molchen: Wer sich fragt, warum ein chinesischer mit einem japanischen Feuerbauchmolch zusammen gehalten werden, dem sei folgendes erklärt: Die Molche wurden vor 3 Jahren via Internet bestellt. Es sollten eigentlich nur chinesische sein. Jedoch fand sich ein japanischer mit darin und da es zu keinerlei Probleme zwischen den Molchen gab, bleiben sie auch zusammen. Bis heute ist alles super mit ihnen, sie sitzen sogar öfters zusammen. Auch wenn es 2 Männchen sind.
Wasserwerte
CL2: 0
NO3: 0
NO2: 0
GH: 14
KH: 8
PH: 7, 6
Wassertemperatur: morgens 19°C, abends dann 21°C (durch T8-Röhren)
Futter
2-3x wöchentlich kleine rote Mückenlarven, sowie weiße Mückenlarven
6x wöchentlich JBL NovoBel
Sonstiges
alle 7-10 Tage Wasserwechsel ca. 30%
Infos zu den Updates
28.11.13: Werde dank Tips von Jürgen mal "neues" Futter ausprobieren und meinen Wasserwechselintervall verkürzen.