Beschreibung des Aquariums
Grösse:
120x40x50 = 240 Liter
Letztes Update:
09.10.2010
Besonderheiten:
-8mm Glas
-Silikon Wulstverklebt
-Steht auf einer 5mm dicken Schaumstoffmatte um die Spannung auf das Glas zu midern
Dekoration
Bodengrund:
10kg Quarsand
10kg 1 - 2 mm Quarzkies
15kg 3 - 4 mm Quarzkies
15kg 5 - 7 mm Quarzkies
Aquarienpflanzen:
Valisneria Gigantea
Echiodorus Bleheri
Javafarn - Microsorum Pteropus
Hygrophilia polysperma
Lysimachia nummularia
Echinodorus Tenellus
Weitere Einrichtung:
Glatte Flusssteine
Kokusnuss
Eine große, mit Javafarn bewachsene Wurzel
2 kleine Mangroven Wurzeln
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2x T8 Denerle Special-Plant 38W 104, 7cm 10.800 LUX + Dennerle Reflektoren
2X 12 LED´s Mondlicht Blueline®
Filtertechnik:
JBL Cristal Profi® e900 15W (Standartfiltermedien)
JBL Cristal Profi® e600 13W (JBL Clearmec + Filterwatte)
Sind beide zusammengeschlossen um die Beckenreinigung zu verbessern.
Aquarium -> e700 -> e900 -> Aquarium
Weitere Technik:
Eheim air pump 200 (läuft nur nachts)
200W Tetra Heizstab
JBL u401 CO² Anlage
Besatz
2x Goldene Fadenfische
5x Glaswelse
3x Saugschmerle Gold
1x Saugschmerle Naturfarben
2x Schachbrettschmerle
1x Fächergarnele
14x roter Neon
Wasserwerte
NO³-0mg/l
NO²-0mg/l
GH->10°d
KH-7°d
PH-7, 1
NH4-0mg/l
PO4-0mg/l
CO²-32mg/l
Temp-26, 4 °C
Mit JBL Test Koffer gemessen
Futter
JBL Novo Grano Mix - Hauptfutter
JBL Novo Pleco - Chips für Bodenfische
JBL Novo Grano Color - Farbfutter
JBL Novo Daph - Daphnia getroknet
JBL Novo Tom - Staubfutter Artemia
JBL Novo Bel - Flokenfutter
JBL Novo Flex - Frostfutterwürfel
Sonstiges
JBL u401 CO² Anlage mit 500g Mehrwegflasche
Abdeckung 120X40x17 MP(Müller&Pfleger) Eheim Helle Buche
JBL Ferropol 24
JBL Ferropol Langzeitflüssigdünger
JBL Testkoffer groß
Infos zu den Updates
Habe jetzt am 3.3.09 ein paar kleine Veränderungen vorgenommen:
-eine, kleine, neue Schwertpflanze
-ein paar kleine Steine dazu
-noch eine Ladung Java-Moos
-die neue Fächergarnele
21.03.09
Auf Hinweis von der Jury habe ich mein Futtergebot um JBL Novo Flex erweitert.
Desweiteren wurde ich darauf aufmerksam gemacht das die Saugschmerlen sehr gorß werden, das ich aber schon von anfang an geplant habe, denn die Saugschmelen sind Nachwuchs eines Bekannten und gehen bei entsprechender Goße wieder zurück.
Eine Schwimmplanze will ich erst einsetzen wenn ich das Becken öffne und eine Hängebeleuchtung instaliert habe. Solange muss das Hornkraut herhalten.
Habe jetzt auch noch die Fotorückwand entfernt, die machte das Becken einfach zu dunkel. Jetzt haben die Fische und Pflanzen eine Viel bessere Wirkung.
Ich würde auch die Jury bitten mir zu erklären warum die Deko nicht passt. Wenn es nicht Fischgerecht ist versuche ich es zu ändern.
Zu den Bildern vom 21.03.09 alle Fische die auf den Bildern zu sehen sind und nicht in der Liste stehen sind nur Pflegefische.
4.April 2009
Habe jetzt 5Kg Sand eingestezt. Muss sagen kann ich nur jedem empfehlen. Sehr schön und der Dreck beilt drausen.
16.05.2009
Cabomba herausgenommen-Buntbarsch hat sie zerfetzt
Pflanzen rückschnitt
Apfelschnecken eingesetzt
CO² Anlage angeschlossen
Mondlicht angeschlossen
Echindorus belehri eingesetzt
10.01.2010
Ich habe das Becken in den Dachboden umgezogen.
Eine große Wurzel wurde entfernt dafür habe ich 2 kleine Mangroven eingesetzt.
Ein paar Planzen wurden ausgemustert.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Marcel Stübs das Aquarium 'Becken 12635' mit der Nummer 12635 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 18.02.2009
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Marcel Stübs.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!