Beschreibung des Aquariums
Grösse:
100x40x50cm = 200 Liter
Letztes Update:
15.03.2009
Besonderheiten:
Das Aquarium wurde am 26.07.08 von den ersten Fischen besiedelt. Es ist also noch sehr jung.
Zwei Bohrungen auf der Rückseite für Filter und Heizung.
Spezielle Ziele:
-Kein oder nur schwacher Algenwuchs
-Keine Schnecken
-Die Fische fühlen sich wohl
-Naturnahe Bepflanzung und Dekoration
Eigentlich soll es ein Südamerika-Aquarium sein, aber solange die siamesische Rüsselbarbe noch drinnen bleibt, geht das halt nicht.
Dekoration
Bodengrund:
Beiger Quarzsand vom Fachmarkt
Körnung: 0.1 - 0.5mm
Aquarienpflanzen:
Valisnerien
Wasserpest
Javafarn
Kirschbaum (dunkel und helll)
Cryptocorine
Mooskugel
Anubias
+ Zwei mir unbekannte
Die Pflanzen wachsen bis zur Oberfläche und bilden eine Art "Pflanzendecke" Also ein guter Ersatz für Schwimmpflanzen.
Gedüngt wird mit Flüssigdünger, alle 3 Wochen 50ml.
Zum Anwachsen habe ich Düngetabletten in den Boden gesteckt.
Weitere Einrichtung:
Eine grosse Mangrovenwurzel und zwei kleinere Morkienwurzeln.
Rückwand: Juwel Rock
ein paar kleine Naturseine
Töpfchen
Laub
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2x Sylvania standard Leuchtstoffröhren
Leistung: 30W
Beleuchtungszeit:
8.00Uhr bis 20.00Uhr
Filtertechnik:
Eheim Classic 2213
Filtervolumen: 3 Liter
max. Förderhöhe: 1, 80m
Förderhöhe: 34cm
Filterleistung: 440l/h
Auf der Rückseite des Aqariums zwei Einkerbungen für Ansaug-, und Auslassrohr.
Wasserwechsel:
Empfohlen wurde mir alle 2-3 Wochen 30-50%
Also: Alle 2 Wochen, je nach Bedarf 30-50%
Weitere Technik:
Heizung: Jäger Regelheizer
Leistung: 125W
Geplant: Mondlicht
Besatz
-20 Rote Neons
-1 blauer Antennenwels und 1 Siamesische Rüsselbarbe (da kein Abnehmer gefunden wurde musste ich sie ins neue Becken umsiedeln, denn töten will ich sie nicht.)
-9 Orangeflossen-Panzerwelse
-3 Wildfarbene junge Skalare. (vielleicht kristallisiert sich ein paar heraus)?
Wasserwerte
Temperatur: 26°C
pH: 7.2
KH: 8
GH: 14
NO3: 5 mg/l
NO2: n.n.
Futter
Täglich: Normales Flockenfutter
Täglich: 4 Tetra-Wafer Tabs für die Panzerwelse
Täglich: normales Flockenfutter für die Fische
2x Wöchentlich: Tiefgefrohrene rote Mückenlarven
1x Wöchentlich: Ein Salatgurkenstück
1x Wöchentlich: Ein Stück rote Paprika (Alle 2 Wochen Gurke, die anderen Wochen Paprika).
1x Wöchentlich: 2 Spirulina-Tabs für den Wels und die Rüsselbarbe.
Zwischendurch: getrocknete Rote Mückenlarven
Alle 2 Tage: Lebende Mückenlarven
Sonntag ist Fastentag
Infos zu den Updates
12.07.08
Neues Becken (200L) gekauft und mit warmen Wasser ausgespühlt. Den Sand habe ich direkt im Becken gewaschen, da es mit dem No-Spill Gerät so am einfachsten ist. Das dreckige Wasser habe ich wieder abgesogen und den ganzen Prozess wiederholt, bis der Sand sauber war. Oder kein dreckiges Wasser mehr etnstand.
13.07.08
Aquarium wurde gefüllt. Tja, jetzt muss das Wasser etwa 2 Wochen durchgefiltert werden. Täglich gebe ich in den 2 Wochen 50ml vom Wasseraufbereiter, SERA AQUATAN hinzu. Und immer eine Stunde nach der Zugabe davon, 50ml SERA NITRIVEC Biokulturen (aslo Bakterien). In 2 Wochen sollte das Becken also bereit sein für die ersten Messungen.
25.07.08
Die erste Messung ist erfolgt, und ich bin überrascht von den Werten.
pH: 7.5
KH: 8
GH: 10
NO3: 5 mg/l
NO2: n.n.
26.07.08
Die Fische aus dem alten Aq habe ich ins neue umgesiedelt. Das sind 12 Rote Neons ein blauer Antennenwels und eine Siamesische Rüsselbarbe.
Den Wels und die Rüsselbarbe möchte ich eigentlich weggeben, aber ich finde keinen Abnehmer. Ich muss sie ins neue Becken umsiedeln.
27.07.08
Den Fischen geht es prächtig
29.07.08
5 Oragneflossen-Panzerwelse sind dazugekommen. Die Rüsselbarbe hatte kleine Anfangsschwierigkeiten, jedoch herrscht jetzt Harmonie.
14.08.08
Die Skalare sind eingezogen, und somit hat sich vieles verändert. Die Temperatur wurde auf 26°C angehoben und die Lichtpause ausgeschaltet. Zu dem Futter kamen noch lebende rote Mückenlarven hinzu, da Skalare ja Fleuschfresser sind. Zusammen mit den Getrockneten-, den Tiefgefrohrenen-, und den Lebenden Mückenlarven sollte das eine Bekommene Abwechslung sein.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Schins das Aquarium 'Becken 9910' vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 23.07.2008
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Schins.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!