Beschreibung des Aquariums
vielleicht irgendwann mal - wenn es meine Zeit mal zuläßt in einem VHS Kurs Deko aus Ton selbst herstellen. Derzeit ist da leider nicht im Traum dran zu denken.
Habe mir mal Styropor zusammen gesammelt vielleicht mache ich damit noch was, Anleitungen zum Versiegeln gibts ja auch hier.
Dekoration
10 kilo Dennerle DeponitM...fessional 9in1
20 kilo Volcanit Aqua Medic
28.10.14 Nachdem ich nun oft genug gelesen habe, das die Corydoras ein ganz anderes Verhalten an den Tag legen, wenn man ihnen Sand als Untergrund zur Verfügung stellt habe ich heute bei Hornbach mal einen Sack Aquariensand gekauft. Bisher war es nämlich eher ein seltener Moment wenn ich mal einen von insgesamt elf zu sehen bekam.
Eine kleine Menge davon habe ich mit einer einer Tasse bis zum Bodengrund geführt und dann langsam ausgeschüttet, damit nicht so viel aufwirbelt.beigen Sand
Evt. wird es später noch mehr, es ist noch jede Menge davon da.
10 x Lilaeopsis brasil...he Graspflanze
10 x Alternanthera rei...Papageienblatt
5 x Echinodorus grise...Schwertpflanze
5 x Anubias barteri v...wergspeerblatt
3 x Aegagropila linnaei - Algenball
21.10 hinzugekommen:
3 x Wasserschraube (Große Wasserschraube / Vallisneria americana?)
3 x ??? vermutlich Grüne Cabomba - ...ba caroliniana oder Kleine Ambulia - Blütenstielloser Sumpffreund / Limnophila sessiliflora
Am besten wächst die zuletzt aufgeführte, davon hole ich mir wohl noch mal was nach. Außerdem möchte ich die neue Wurzel gern begrünen, vielleicht mit sowas. Eine Cognac Pflanze hat es mir auch angetan, die kommt auf jeden Fall auch noch dazu.
Später kommen vielleicht noch Schwimmpflanzen hinzu, erstmal soll das ganze Kraut aber genug Licht zum Wachsen abbekommen.
Rote Moorwurzel
Roter Dekostein mit Minihöhlenartigen Löchern - ob die wohl mal benutzt werden?
Kleine Brücke
Mopaniwurzel
Aquarien-Technik
2x 30 Watt
Eheim Liberty 2042 Anhängefilter
Sera Bioaktiv UV ... bis 400 Liter
(Eheim Aussenfilter 900 W mit integrieter Heizung) defekt
Besatz
Am 21.10.2014 eingezogen:
17 x Rotkopfsalmler - ...rammus bleheri
11 x Adolfos Panzerwel...doras adolfoi
5 x Makropode / Parad...us opercularis
Am Montag, 27.10.14 einen Rotkopfsalmer tot aufgefunden :´(
Er hatte sich in den Wurzeln eines auf der großen Moorkienwurzel aufgebundenen Zwergspeerblattes verfangen. Wie konnte das bloß passieren?
Wasserwerte
Mit Teststreifen, daher nicht 100% genau. Werte sind aber stabil und hab vom Fachhandel sicherheitshalber nochmal draufschauen lassen.
CI² zwischen 0-0, 8
pH zwischen 7, 2 - 7, 6
KH zwischen 6°d - 10°d
GH größer 7°d, (kleiner 14°d)
NO² =0
NO³ zwischen 0 - 10
Futter
Sonstiges
09.10.14 Eisen- und Pflanzendünger sowie Wasseraufbereiter hinzugegeben, letzte Futtertabletten für Bakterien reingeworfen.
Eine Schnecke (Juchu ein Lebewesen!) an der Frontscheibe entdeckt, sie hat sich schon am Zwergspeerblatt gütlich getan.
Mo. 13.10 Wasserwechsel, Werte haben sich aber nicht großartig verändert.
Infos zu den Updates
08.10.14 Ersatzfilter und Heizung besorgt.
User-Kommentare
Hallo,
willkommen hier bei uns auf EB!
Schön, dass du uns schon so früh an deinem Projekt teilhaben läßt. Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Grüße, Tom.