Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.790 Bildern und 2.590 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Beispiel 2064 von Antje Raasch

BeispielWeb
Ort / Land:
91245 Simmelsdorf / Deutschland
Betreibt das Hobby seit:
2004
Gesamtansicht
von Antje Raasch

Beschreibung des Aquariums

Typ:
Größe:
150 x 60 x 60 = 540 Liter
Letztes Update:
13.01.2006

Besonderheiten:

Schwarzer Filterschacht mit Bohrung für Ablauf zum Filterbecken, zweite Bohrung für Rücklauf vom Filterbecken ins Aquarium;

Unterschrank Eigenbau (um Alurahmen drumherum gebaut);

mit Glasscheiben abgedeckt

Dekoration

Bodengrund:

50 kg Sand - Körnung 1 bis 2 mm

Aquarienpflanzen:

4 Anubias barteri

2 Anubias barteri var. nana

1 Cryptocoryne (Art unbekannt)

3 Microsorium pteropus (Javafarn)

Weitere Einrichtung:

Steine aus der Umgebung,

für den Ancistrus-Opa hinter dem Steinaufbau eine Kokosnuss-Hälfte,

1 gr. Muschel,

selbstgebaute Rückwand aus Styropor und mit Abtönfarbe gefärbter Mörtel

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

2x T5-Röhren 10.000 K, 50 und 100 cm

(Aufsetzleuchte besteht aus 4 T5-Röhren, 2 davon konnte ich abschalten)

Filtertechnik:

Rieselfilter (Filterschacht), gefüllt mit Biobällen;

Filterbecken 112 l, betrieben mit Kreiselpumpe aquabee 2000/I (Leistung = 2000 l/h)

Weitere Technik:

2 zusätzliche Strömungspumpen mit 680 und 700 l/h

Heizstab 150 W

Besatz

1/4 Pseudotropheus saulosi

3/2 Pseudotropheus sp. ´acei´

4/4 Maylandia zebra gold ´Mundola´

2/5 Maylandia estherae

1/1 Pseudotropheus livingstonii

1/1 Pseudotropheus perspicax + 2 Jungfische

6 Labidochromis sp. ´perlmutt´ (Jungfische)

6 Melanochromis cyanerhabdos (Jungfische)

1 Tropheops X (Jungfisch - blinder Passagier, hat sich als L. sp. ´perlmutt´ mit eingeschlichen ;-) )

2 Synodontis nigrita (Jungfische, als S. njassae gekauft - ist es aber leider nicht)

1/0 Ancistrus spec. (stammt noch aus einer Beckenübernahme von 2004 - da er schon mehr als 10 Jahre mit Malawis zusammenlebt, bleibt er auch da)

Wasserwerte

pH = 8, 0

KH = 13

GH = 19

NO2 = nicht nachweisbar

NO3 = ca. 25 mg/l (kommt mit ca. 20 mg/l aus der Leitung)

Futter

Trockenfutter: Tropical Malawi, O.S.I. Spirulina, sera granugreen, Dennerle Grünflocken

Frischfutter: Gurke, Paprika, Kiwi, abgeschöpfte Wasserlinsen aus dem Südamerikabecken

Frostfutter: Selbstgemachtes aus Paprika, Gurke, Erbsen, Lachs sowie gelegentlich wei??e und schwarze Mückenlarven, Cyclops, Artemia

Sonstiges

Wasserwechsel wöchentlich 1/3 bis 1/2

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Gernot Hensel am 14.01.2006 um 01:55 Uhr
Bewertung: 8

Hallo Antje,

war auf deiner website. Sehr gute Fotos ! Die Einrichtung des Beckens ist nicht ganz mein Geschmack, mu? aber auch schlie?lich zum Wohle der Fische sein und nicht des Betrachters. Deinen Barschen scheint es jedenfalls gut zu gehen.

gru?

gernot

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Antje Raasch das Aquarium 'Becken 2064' vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Becken 2064' mit der ID 2064 liegt ausschließlich beim User Antje Raasch. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 12.01.2006