Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.670 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Malawiwelt Anschauungsbeispiel von Malawi TOM

BlogUserinfos
Userbild von Malawi TOM
Ort / Land:
22159 Hamburg / Deutschland
Malawiwelt am 25.05.2009
Malawiwelt Anschauungsbeispiel von Malawi TOM

Beschreibung des Aquariums

Typ:
Größe:
120 x 50 x 50 = 300 Liter
Letztes Update:
27.10.2013

Besonderheiten:

~~~~~~~

~~~~~~~

alles Wissenswerte zum Malawinachwuchs findet ihr in meiner

Malawikinderstube ,

wer Nachwuchs braucht einfach melden,

~~~~~~~

nächste Börsentermine in Hamburg:

alles hierzu findet ihr in Thommys Malawiwelt

~~~~~~~

~~~~~~~

> das Aquarium ist leider zerbrochen <

das Gewicht der Steine hat die Silikonnähte auseinander gedrückt

wir lassen es als Anschauungsbeispiel hier stehen

~~~~~~~

ich konnte zum Glück alle Fische retten,

ein gro??es Dankeschön an Aquarium Tonndorf/ Hamburg, die mir sofort halfen und ein Ausweichquartier für meine Fische stellten, sie liebevoll pflegten bis das neue Aquarium stand,

~~~~~~~

ein neues AQ ist da, schaut unter Thommys Malawiwelt

~~~~~~~

Plexiglasscheiben,

auf dem Boden, 5 mm Dicke,

hinter den Gebirgen an der Rückwand, 2 mm Dicke,

zum Schutz der Scheiben und um das Gewicht etwas zu verteilen,

~~~~~~~

besucht doch mal meine Blog`s,

DIE FISCHFALLE, ATEMIAS EINFACH UND BILLIG

und

BAU DER R??CK- UND SEITENW??NDE; SOWIE DER STEINE

viel Spass

~~~~~~~

> DER MALAWISEE <

~~~~~~~

Der Malawisee hat eine Nordsüd-Ausdehnung von fast 600 km und eine maximale Breite von etwa 80 km. Der Malawisee ist ein Bergsee, seine Oberfläche befindet sich 474 m über dem Meeresspiegel. Er ist der drittgrö??te See Afrikas. Seine maximale Tiefe beträgt über 700 m. Inzwischen sind aus dem Malawisee gut 600 verschiedene Buntbarscharten beschrieben worden. Im Malawisee gibt es etliche Inseln. Drei Anrainerstaaten liegen am Malawisee. Die Nordostküste und ein sehr kleiner Teil der nördlichen Westküste zählen zu Tansania. Die mittlere Ostküste gehört zu Mosambik. Nahezu die gesamte Westküste sowie ein Teil der südlichen Ostküste grenzen an Malawi. In Tansania und Mosambik wird der Malawisee auch heute noch als Njassasee bezeichnet.

~~~~~~~

> DAS WASSER DES MALAWISEES <

~~~~~~~

Die Wassertemperatur beträgt je nach Tiefe zwischen 23 und 27 Grad Celsius. Der pH-Wert beträgt etwa 7, 6 bis 8, 3. Die Gesamthärte des Wassers beträgt etwa 4 bis 6 Grad Deutsche Härte, die Karbonathärte 6 bis 8 Grad.

~~~~~~~

> LEBENSRAUM DER MBUNAS <

~~~~~~~

Besonders die Felszone bietet den Mbunas einen optimalen Lebensraum. Unter den Begriff Mbuna fasst man eine Gruppe Cichliden zusammen, deren Verbreitung strikt auf die Geröll- und Felsenzone beschränkt ist, da sie als Aufwuchsfresser nur dort ihre Nahrung finden. Den Aufwuchs schaben die Mbunas mit verschiedenen Techniken vom Substrat ab; sie finden auf dem felsigen Untergrund reichlich Kleintiere und Plankton. Dieser vielfältige Lebensraum besteht zumeist aus steil abfallenden Felsküsten und Unterwasserriffen. Die Männchen leben meist standorttreu und verteidigen kleine Reviere, wie Felsspalten und kleine Höhlen. Mbunas verlassen ihren steinigen Lebensraum nur selten. Sandige Untergründe werden äu??erst selten überschwommen. Aufgrund dieser Felsorientierung haben sich im Laufe der Evolution viele verschiedene Arten und geographische Rassen gebildet. Die meisten Mbunas sind mit 7 cm bis 13 cm recht klein und aufgrund ihrer Frabenpracht bei Aquarianern sehr beliebt. Die Mbuna-Gruppe besteht aus 12 verschiedenen Gattungen. Am häufigsten findet man bei Aquarianern Mbunas der Gattungen Cynotilapia, Iodotropheus, Labeotropheus, Labidochromis, Melanochromis und Pseudotropheus.

~~~~~~~

> ERN??HRUNG DER MBUNAS <

~~~~~~~

Da unsere Pflanzenfresser einen längeren Darm als Fleischfresser haben, ist es nahe liegend, dass eine zu fetthaltige Nahrung schnell zu Problemen führen kann. Ich füttere meine gesamten Mbuna`s ausschlie??lich mit Flockenfutter und Flakes, dass an ihre Bedürfnisse angepasst ist. Dieses Futter wirkt auf natürlicher Weise farbverstärkend. Zur Abwechslung verfüttere ich zwischendurch Gurke, Salat oder Lebendfutter (frisch geschlüpfte Artemia, Wasserflöhe oder Mückenlarven). Vielleicht mögen jetzt nun einige denken, dass dies eine sehr eintönige Fütterung darstellt, dem möchte ich entgegenbringen, dass Barsche schnell zur ??berfressung neigen.

~~~~~~~

Dekoration

Bodengrund:

~~~~~~~

Sand ( gewaschen )

0, 1 bis 0, 4 mm Körnung

ca. 25 kg

~~~~~~~

Aquarienpflanzen:

~~~~~~~

1 Anubia Mutterpflanze

2 Anubia nana Bonsai

1 Crinum natan

die Pflanzen dienen einzig der Dekoration,

~~~~~~~

Weitere Einrichtung:

~~~~~~~

Flusssteine aus Rhein und Elbe ( abgekocht )

ca. 100 kg

die Steine sind nur gestapelt und bieten daher super Versteckmöglichkeiten,

darauf achten da unter den Steinen kein Kies/ Sand liegt da viele Fische flei??ig den Sand durch das becken schaufeln, dadurch könnten die Gebirge ins rutschen geraten

~~~~~~~

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

~~~~~~~

Leuchtbalken von GLO,

1x T5, 54 Watt, JBL Solar Ultra Natur,

zweite T5 ausgeschaltet und Reflektor ausgebaut,

über Zeitschaltuhr, von 10 bis 21, 30 Uhr,

~~~~~~~

Mondlichtbalken LED blue,

über Zeitschaltuhr von 8, 30 bis 10 Uhr

und von 21, 30 bis 23 Uhr

~~~~~~~

Filtertechnik:

~~~~~~~

EHEIM professionel II, 2026, 950 l/h,

Wasserwechsel wöchentlich 50%,

~~~~~~~

Weitere Technik:

~~~~~~~

EHEIM- Heizung, Stab, 200Watt, regelbar, wird nur über den Winter gebraucht

Strömungspumpe hydor nano; 4, 5 W, 900 l/h,

EHEIM. Aqaball 180, Typ 2403, 6 W, 650 l/h,

2 Zeitschaltuhren,

Marina- Aqua- Minder (Programierbare Einheit zur ??berwachung des Aquariums),

Hörbarer und sichtbarer Alarm für:

- eine max. und min. Temperatur,

- Zeitplan für Wasserwechsel,

- Zeitplan für die Filterwartung,

- Zeitplan für den Systemcheck,

- mit digitaler Anzeige und roter Warnlampe,

EHEIM- Fütterungsautomat ( für den Urlaub ),

- Zweikammertechnik,

- digitale Programmierung, für beide Futterkammern separat,

JBL Testkoffer für Messung der Wasserwerte,

pH, Fe, KH, NO2 und NO3,

JBL Einzeltest´s für Cu und GH,

~~~~~~~

Besatz

~~~~~~~

1/3 Labidochromis " hongi ", mbuna

1/3 Pseudotropheus saulosi, mbuna

6 Synodontis petricola

~~~~~~~

> Steckbriefe meiner Bewohner <

~~~~~~~

Labidochromis "hongi" mbuna

Beckengrö??e ab 100 cm, ab 200 L

Grö??e: M 11 cm, W 9 cm

wandern in ca.20-25 m Tiefe durch die Felsen (keine Revierbildung)

östl. Malawisee,

Futter: Insektenfresser, Krebstierchen, Aufwuchsfresser

Haltung: mind 1/3

Verhalten: Friedlicher, zurückhaltender Bewohner,

Besonderheiten: leicht zu pflegen,

~~~~~~~

Pseudotropheus saulosi, mbuna

Beckengrö??e ab 160 Liter, 150 cm,

Grö??e: M 9 cm, W 8 cm,

Sedimentfreier Felsbiotop, 5- 25 m Tiefe,

Ostküste Malawisee ( Taiwan Reef ),

Futter: Algen und Wirbellose,

Haltung mind. 1/3,

Verhalten: wei?? sich in Becken mit grö??eren Mitbewohnern zu behaupten,

Besonderheiten: leicht zu pflegen,

~~~~~~~

Synodontis petricola,

Beckengrö??e ab 250 l,

Grö??e: 11 cm,

wandern in Geröllzone mit Sandflächen,

Futter: Allesfresser,

Haltung: je nach Beckengrö??e, Gruppentiere,

Fortpflanzung: Freilaicher,

~~~~~~~

ich habe mich auf 2 Arten beschränkt um diese ein wenig zu züchten

was nir auch recht gut gelungen ist,

zusätzlich habe ich von den Petricolas regelmä??igen Nachwuchs

~~~~~~~

Wasserwerte

~~~~~~~

Temperatur. 25, 5 (Nacht) und 26, 1 (Tag) Grad

PH 8, 4

KH 8

GH 10

Nitrit 0

Nitrat 18

Fe 0, 1

Cu 0

gemessen mit JBL Tröpfchentest

Wasserwerte werden jeden Sonntag aktualisiert

~~~~~~~

Futter

~~~~~~~

JBL Flakes Spirulina Flocke

JBL Novo Rift Sticks

JBL Novo Malawi Flocke

Veggie Flakes

einmal wöchentlich Gemüse (Gurke oder Salat)

alle 2 bis 3 Wochen, Lebendfutter (Wasserflöhe, wei??e oder schwarze Mückenlarven, oder Artemia),

~~~~~~~

Sonstiges

was ich sonst noch so brauche:

Wasser aufbereiter:

CARE von amtra system oder

Biotopol von JBL

Bakterienkulturen:

ELOS Aqua Uno (enzymatic complex),

ALgenmittel:

algenmaster von amtra system, wird eigentlich nicht mehr gebraucht,

Pflanzendünger:

Ferropol von JBL (flüssig), kaum notwendig, die Pflanzen wachsen auch so gut

Messkoffer:

JBL Testkoffer zum Messen der Wasserwerte

~~~~~~~

Händler meines Vertrauens:

Aquarium Tonndorf ( Hamburg )

www.aquarium-tonndorf.de

Stein-Hardenberg-Stra??e 9-13

22045 Hamburg (Wandsbek)

Tel: 040 / 66 26 46

Tobias Thiel ( Züchter )

e- mail: kadango@gmx.de

Sterndoldenweg 2

22523 Hamburg- Eidelstedt

Tel: 040 / 579142

Christina Kluxen

Züchterin für: u.a.

- Sturisoma aureum (Goldbartstörwels),

- Skalare,

- Garnelen,

- Pelvicachromis pulcher (Purpurprachtbarsche),

Tel. 04101/ 473366

Uwe Spillmann ( Züchter für Malawi`s)

Harburger Str. 108 A

27356 Rotenburg, Niedersachsen

Tel. 04261/62280

Malawizucht-Niedersachsen

~~~~~~

> Fischbörse < > Fischbörse < > Fischbörse <

Fischbörse Lurup, Aquarien -und Terrarienfreunde Lurup

nächste Termine: 21.08.2011, 16.10.2011, 18.12.2011

wo: K.- Tucholsky- Gymnasium, Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg,

von: immer 9 bis 11, 30 Uhr,

Beckenreservierung: Hr. Brüggen, Tel. 040/8324887 oder 0173/ 8676029

http://www.aquafreunde.de

> Norddeutscher Aquarianer Tag <

Aquarien- Terrarienschau

nächster Termin: 17.-18. September 2011

Ehestorfer Heuweg 14, 21149 Hamburg

an der B73 nahe der Autobahn A7, Ausfahrt Hamburg-Heimfeld.

Flohmarktanmeldung bei D. Steffen Tel. 040/7533493

http://www.aquarianertag.de/NAT___Norddeutscher_Aquarianertag/Home.html

Stichling- Aquarienfischbörsen in Norderstedt

nächste Termine: 11.09.2011, 13.11.2011, 11.12.2011

in der Grundschule Harksheide- Süd

Glashütter Damm 53a, 22850 Norderstedt

Beckenreservierung: Petra Münder, Tel. 040 5291045

http://www.stichling-norderstedt.de

Fischbörse Hamburg- Jenfeld

nächste Termine: 04.09.2011, 02.10.2011, 06.11.2011, 04.12.2011

Grundschule ??jendorfer Damm 8, 20043 Hamburg

http://www.sagittaria-aquaterra-verein.de

Aquaristik Börse "Landhaus Jägerhof", Aquarienfreunde-Stellingen

nächster Termin: ???

Ehestorfer Heuweg 14, 21149 Hamburg

an der B73 nahe der Autobahn A7, Ausfahrt Hamburg-Heimfeld.

http://www.aquarienfreunde-stellingen.de/aquaristik-boerse.html

alle Termine Deutschlandweit findest du hier:

http://www.fischboerse.de/fischboersen_termine.html

~~~~~~~

und noch ne Seite die einen blick lohnt

http://www.malawi-guru.de/

Infos zu den Updates

~~~~~~~

16.01.2011

Aquarium bleibt als Anschauungsbeispiel bestehn,

das neue Malawiaquarium ist fertig, findet ihr oben

16.08.2011

alles neue findet ihr auf meinem neuen Malawiaquarium

es lohnt sich auch immer in meiner malawikinderstube nach Nachwuchs zu stöbern,

und nicht vergessen einen Blick in meine Blog`s zu riskieren,

viel Spass weiterhin bei EB

LG Thomas

~~~~~~~

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Der Engländer am 08.08.2010 um 09:43 Uhr
Bewertung: 10

Moin ihr zwei, lange nichts mehr gehört. Becken steht noch und sieht super aus, was macht euer Fischnachwuchs?

Gru? aus der Heide

Dr. Manhattan am 26.03.2010 um 13:03 Uhr
Bewertung: 10

Ach was noch einer aus Hamburg!

Bei Aquarium Tonndorf hab ich mal in der Nähe gewohnt!

Bei Tobias hab ich auch meine Mdokas und Saulosi her.

Hast hier ein interesantes Malawi-Mbuna Becken gezaubert.

MfG

Doc

Florian Bandhauer am 20.02.2010 um 16:42 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Thomas und Claudia !

ja immer wieder ein Genuss hier rein zu zappen, einfach schön gestaltet!

Die Crinum natans ist der Hit , auch wenn ich der Meinung bin das diese nicht soooo sehr ins Malawi-Becken pa?t, ist eher was für die Westafrika Sparte, also ich würd sie nehmen*lach* ;-)))

LG

Flo

P.S. Weiterhin viel Freude mit dem Becken !

Der Engländer am 11.12.2009 um 06:28 Uhr
Bewertung: 10

Hallo ihr zwei,

hoffe Euren Pfleglingen geht es gut?! Schaut mal wieder vorbei, ändert sich was bei mir.

Gru?

Benny

T H O R am 18.11.2009 um 23:07 Uhr
Bewertung: 10

Moin moin Thomas und Claudi,

War mir ein Vergnügen eure Malawiwelt zu bewerten, wenn doch alles so einfach wäre.

Ein super Professionelles Einrichtungsbeispiel präsentiert ihr uns hier.

Auch eure Seite ist sehr Informativ und mit tollen Fotos versehen....TOP !

Das du dich mit deinem neuen Projekt an meinem Becken orientieren willst macht mich schon Stolz....WOW !

Bis dem nächst ihr zwei !

VG nach Hamburg Andreas

< 1 2 3 4 5 6 ... 10 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Malawi TOM das Aquarium 'Malawiwelt Anschauungsbeispiel' mit der Nummer 11568 vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Malawiwelt Anschauungsbeispiel' mit der ID 11568 liegt ausschließlich beim User Malawi TOM. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 20.12.2008