Beschreibung des Aquariums
Typ:
Grösse:
130x50x50 = 325 Liter
Letztes Update:
13.06.2012
Besonderheiten:
Rückwand und rechte Seitenwand von www.aquafarm.de
Aussenfilter Zu- und Ablauf rechts hinter der Rückwand
Aussenfilter Zu- und Ablauf rechts hinter der Rückwand
Dekoration
Bodengrund:
40 kg ungewaschener Sand (Korngrösse 0-2 mm) aus dem Baumarkt
(Spielsand)
(Spielsand)
Aquarienpflanzen:
4 x Hygrophila corymbosa
2 x Microsorium pteropus
4 x Valisneria spiralis
2 x Microsorium pteropus
4 x Valisneria spiralis
Weitere Einrichtung:
Moorkienholz
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
4 x 38 Watt Triton in der Abdeckung (für Mittelamerika mit grünem Dschungel waren die auch nötig),
jetzt 2 x 38 Watt Triton in Betrieb
Beleuchtungszeit von 11.00-23.00 Uhr
jetzt 2 x 38 Watt Triton in Betrieb
Beleuchtungszeit von 11.00-23.00 Uhr
Filtertechnik:
1 x Eheim 2126 Thermoaussenfilter 950l/h
1 x Eheim Powerline 2252 Innenfilter 1.200l/h
1 x Eheim Powerline 2252 Innenfilter 1.200l/h
Weitere Technik:
Zeitschaltuhr
Besatz
20 x Puntius tetrazona (Sumatrabarbe)
2 x Channa gachua "Indien" 1, 1
2 x Channa gachua "Indien" 1, 1
Wasserwerte
ph
GH
KH
Nitrit n.n.
Nitrat 2 mg/l
alles gemessen mit JBL Tropftests
Temperatur ca. 25 Grad
WW 30 % alle 7 Tage
GH
KH
Nitrit n.n.
Nitrat 2 mg/l
alles gemessen mit JBL Tropftests
Temperatur ca. 25 Grad
WW 30 % alle 7 Tage
Futter
Lebendfutter:
Mehlwürmer
Schwarze und weiße MüLa
Bachflohkrebse
Kleine Regenwürmer
Trockenfutter:
JBL Novo Rift
Hikari Cichlid Excel
Frostfutter:
weisse und schwarze Mückenlarven
Gekochte Sandgarnelen
Muschelfleisch
Mysis
Mehlwürmer
Schwarze und weiße MüLa
Bachflohkrebse
Kleine Regenwürmer
Trockenfutter:
JBL Novo Rift
Hikari Cichlid Excel
Frostfutter:
weisse und schwarze Mückenlarven
Gekochte Sandgarnelen
Muschelfleisch
Mysis
Sonstiges
ca. 200 Turmdeckelschnecken (Melanoides tuberculata) sind im Sand
Fotos mit Pentax Optio 550
Fotos mit Pentax Optio 550
Infos zu den Updates
05.09.05 6 x Melanochromis johanni Jungtiere hinzugesetzt
14.09.05 weitere Fotos der Fische und die Labidochromis scheinen 0/3 zu sein / Mysis in den Futtermix aufgenommen
14.09.05 Ich überlege nach dem Studium meist englischsprachiger Literatur den Bestand der P. demasoni auf 10 zu erhöhen. Bisher gibt es zwar keinen Stress, sie sind aber noch ziemlich klein.
24.10.05 5 x Synodontis petricola dazugesetzt. Mit 20 Fischen ist der Endbestand jetzt erreicht.
07.11.05 WW-Intervalle von alle 2 Wochen 50 % auf jede Woche 30 % geändert, da in der Winterzeit das Wasser nur mit 13 Grad aus der Leitung kommt und mein Beckenwasser sonst zu kalt wird. Die Demasonis machen jetzt schon etwas mehr Action, es sind aber soviele Verstecke vorhanden, das kein Tier unterdrückt wird.
09.11.05 Neue Bilder, Wasserwerte aktualisiert
17.11.05 Trockenfutter von Astra (Spirulina) mit ins Menü genommen
04.01.06 Die demasonis sind definitiv 2/4 und es gibt immer noch keinen Stress
23.03.06 Vorgestern ist ein kleiner demasoni aufgetaucht
10.04.06 Ein kleiner johanni lässt sich blicken
11.07.06 Ein zweiter kleiner johanni lässt sich blicken, die demasoni Gruppe ist jetzt 10 Monate beisammen und es gibt keinen Stress
01.08.06 Mal ein aktuelles Foto eingestellt, welches das ganze Becken zeigt
15.11.06 Es werden immer mehr Jungfische
18.11.06 Das erste Mal den Aussenfilter seit Einrichtung gereinigt nach 14 Monaten war der Durchsatz doch etwas sehr gering :-)
21.11.06 siehe 14.09.05 die demasonis sind jetzt von alleine mehr als 10 :-) falls jemand von der Jury dies liest, sollte die Bewertung von den aggressiven demasonis teilweise überdacht werden
------
17.01.08 Becken wird umgestellt auf Asien daher Fische zu verschenken!
22.01.08 Malawis sind in guten Händen und Sumatrabarben bevölkern das Becken, Wasserwerte und neue Bilder folgen
03.04.08 Endlcih mal Fotos eingestellt, nach 2 Monaten gibt es noch keinen Stress zwischen den Channas und den Sumatrabarben
14.09.05 weitere Fotos der Fische und die Labidochromis scheinen 0/3 zu sein / Mysis in den Futtermix aufgenommen
14.09.05 Ich überlege nach dem Studium meist englischsprachiger Literatur den Bestand der P. demasoni auf 10 zu erhöhen. Bisher gibt es zwar keinen Stress, sie sind aber noch ziemlich klein.
24.10.05 5 x Synodontis petricola dazugesetzt. Mit 20 Fischen ist der Endbestand jetzt erreicht.
07.11.05 WW-Intervalle von alle 2 Wochen 50 % auf jede Woche 30 % geändert, da in der Winterzeit das Wasser nur mit 13 Grad aus der Leitung kommt und mein Beckenwasser sonst zu kalt wird. Die Demasonis machen jetzt schon etwas mehr Action, es sind aber soviele Verstecke vorhanden, das kein Tier unterdrückt wird.
09.11.05 Neue Bilder, Wasserwerte aktualisiert
17.11.05 Trockenfutter von Astra (Spirulina) mit ins Menü genommen
04.01.06 Die demasonis sind definitiv 2/4 und es gibt immer noch keinen Stress
23.03.06 Vorgestern ist ein kleiner demasoni aufgetaucht
10.04.06 Ein kleiner johanni lässt sich blicken
11.07.06 Ein zweiter kleiner johanni lässt sich blicken, die demasoni Gruppe ist jetzt 10 Monate beisammen und es gibt keinen Stress
01.08.06 Mal ein aktuelles Foto eingestellt, welches das ganze Becken zeigt
15.11.06 Es werden immer mehr Jungfische
18.11.06 Das erste Mal den Aussenfilter seit Einrichtung gereinigt nach 14 Monaten war der Durchsatz doch etwas sehr gering :-)
21.11.06 siehe 14.09.05 die demasonis sind jetzt von alleine mehr als 10 :-) falls jemand von der Jury dies liest, sollte die Bewertung von den aggressiven demasonis teilweise überdacht werden
------
17.01.08 Becken wird umgestellt auf Asien daher Fische zu verschenken!
22.01.08 Malawis sind in guten Händen und Sumatrabarben bevölkern das Becken, Wasserwerte und neue Bilder folgen
03.04.08 Endlcih mal Fotos eingestellt, nach 2 Monaten gibt es noch keinen Stress zwischen den Channas und den Sumatrabarben
User-Kommentare
ml69 am 09.08.2008 um 18:33 Uhr
Bewertung: 10
Wunderschönes Becken - Den BEsatz finde ich auch sehr spannend
Nico Nowotny am 06.04.2008 um 01:12 Uhr
Mojen,
willkommen in der Welt der Channas.N bischen mehr Pflanzen und Wurzeln würden die Süssen nicht stören find ich...
Probier mal Grillen und Fliegenlarven(aber gefrostet sonst kriechen die Dinger noch Stundenlang rum :-) ) Ab und an lebendig Fisch schadet auch nich und hält die Sinne wach.
Also viel Spass noch mit den Pla chon
Adios
willkommen in der Welt der Channas.N bischen mehr Pflanzen und Wurzeln würden die Süssen nicht stören find ich...
Probier mal Grillen und Fliegenlarven(aber gefrostet sonst kriechen die Dinger noch Stundenlang rum :-) ) Ab und an lebendig Fisch schadet auch nich und hält die Sinne wach.
Also viel Spass noch mit den Pla chon
Adios
Pete am 14.03.2008 um 17:06 Uhr
Hi Matthias,
endlich mal jemand mit Channas!! Mit denen habe ich auch schon mal geliebäugelt, aber kein Becken frei dafür, leider! Gibt es von denen noch Bilder? Wie soll das Becken denn werden, wenn es nun asiatisch angehaucht ist?
Die Schlangenköpfe mögen übrigens Shrimps von Aldi, natürlich roh und aufgetaut :)
Bin gespannt!
Pete
endlich mal jemand mit Channas!! Mit denen habe ich auch schon mal geliebäugelt, aber kein Becken frei dafür, leider! Gibt es von denen noch Bilder? Wie soll das Becken denn werden, wenn es nun asiatisch angehaucht ist?
Die Schlangenköpfe mögen übrigens Shrimps von Aldi, natürlich roh und aufgetaut :)
Bin gespannt!
Pete
Matoba am 17.01.2008 um 18:27 Uhr
Bewertung: 10
Hallo Mathias,
dein Becken ist optimal von der Technik. Die Rückwand mit der versteckten Technik macht sich gut. Vielleicht die Lochsteine etwas höher stapeln. Bin mal gespannt wie dein neues Asien-Becken wird. Frohes schaffen.
Gruß Michael
dein Becken ist optimal von der Technik. Die Rückwand mit der versteckten Technik macht sich gut. Vielleicht die Lochsteine etwas höher stapeln. Bin mal gespannt wie dein neues Asien-Becken wird. Frohes schaffen.
Gruß Michael
Leif Mahlerwein am 03.03.2007 um 00:27 Uhr
Bewertung: 10
Hi
Musste zweimal hinschauen.Wow was eine tolle optik.Top Technik,toller Besatz.Einfach genial.Deshalb volle Punktzahl von mir.
Weiterhin noch viel Spaß und Erfolg.
MfG Leif
Musste zweimal hinschauen.Wow was eine tolle optik.Top Technik,toller Besatz.Einfach genial.Deshalb volle Punktzahl von mir.
Weiterhin noch viel Spaß und Erfolg.
MfG Leif
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Schlichti das Aquarium 'Becken 1511' vor. Das Thema 'Asien, Australien' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 19.08.2005
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Schlichti.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!
Partner für Aquariumlicht
Partner für HMF-Filter
Partner für Aquarienbau
Partnershop