Aquarium 300l - aufgelöst von rasrol
Beschreibung des Aquariums
Unterschrank und Abdeckung Eigenbau aus Arbeitsplatten und Möbelbauplatten
Dekoration
Quarzsand 0, 1 -0, 4 mm Höhe ca. 8 - 10cm
Nymhaea lotus rot
Microsorum pteropus
Mayaca fluviatilis
Echinodorus rubin
Echinodorus horizontalis
Cryptocoryne wendtii
Crinum calamistratum
Anubias barteri
Ceratophyllum demersum
Vesicularia dubiana
Riccia fluitans
Hemianthus micranthemoides
3 Wurzeln davon 1x Moorkien
Schiefer
2 Kokosnusshälften
mehrere Rohre verschiedenen Durchmessers als Versteckplätze
Aquarien-Technik
4x Arcadia Lichteinheit mit je 36 Watt Röhren mit Reflektoren:
1x TROCAL-de Luxe Spezial-Plant
1x TROCAL-de Luxe Amazon Day
1x Sera plant
1x Sera daylight
Alle Röhren können bei Bedarf einzeln geschaltet werden
Beleuchtungsdauer von 10.00 - 22.00 Uhr
runder Eck-HMF aus grober Matte 5cm stark mit Eheim compact 1000
Jäger Regelheizer 150W, der allerdings nicht mehr am Stromnetz hängt, da
die Vorschaltgeräte der Leuchtstofflampen im Unterschrank eingebaut sind und das Becken aufheizen
Besatz
1 Dornauge
25 Rotkopfsalmler
15 Fünfgürtelbarben
2 LDA 67 wurden mir als Peckoltia vittata verkauft,
1 siamische Rüsselbarbe
4 Skalare
ein Rest von 2 Schmucksalmlern
Wasserwerte
Temp: 25 °C
pH: 6, 8
KH: 1, 5
GH: 4, 0
Nitrat: 12, 5 mg/l
Futter
Frostfutter: Mückenlarven (schwarz/weiss/rot), Daphnia, Artemia, Tubifex,
Lebendfutter: Mückenlarven, Daphnia, Artemia, Tubifex/Enchytren
Trockenfutter: Gemisch aus gefriergetrockneten Mückenlarven, Tubifex , Daphnia und getrockneten Brennnesselblättern mit Flockenfutter
Frost-, Trocken- und Lebendfutter werden je nach Bedarf und Verfügbarkeit gefüttert
desweiteren werden Gemüse, Algenblätter und Spirulinatabs für Welse und Rüsselbarben verfüttert
Sonstiges
BIO-CO² : 5l Kanister mit Blasenzähler (0, 3l) und Lindenholzausströmer. Dieser ist direkt unter der Ansaugöffnung der Pumpe angebracht. Dabei werden die CO²- Bläschen angesaugt, zerhackt und ins Becken geleitet.
Gedüngt wird 14-tägig mit Ferrdrakon, außerdem kommen handelsübliche Düngestäbchen zum Einbringen in den Bodengrund zum Einsatz
Infos zu den Updates
15.11.04: - Hinzufügen von Beleuchtungsdauer, Bilder, Düngung , Bepflanzungsplan
21.11.04: - Ergänzung Futter
24.10.06 - Änderung Besatz und Bepflanzung; Anpassen der Bilder
14.12.06 - Änderung Besatz und Bilder
Leider kann hier kein Update mehr erfolgen, da ich dieses Becken aufgrund eines Umzugs abgeben musste. Aber es Wird vom Aquarienverein Seiffen weitergeführt.
http://www.aquarienverein-seiffen.de/patenschaften.html
User-Kommentare
mfg, Kurt!