Aquarium Becken 1921 von Werner Lehmann
Beschreibung des Aquariums
Aquarienschrank und Technikschrank selbst gebaut.
Den Schrank mit derTechnik hab ich hintern Aquarium eingebaut.
Hab noch ein Aufzuchtbecken hinten eingebaut.
größe 40 x 25 x 30
Dekoration
Aquarienkies 3, 0 – 6, 0 mm Gesamthöhe vom Kies 8 – 12 cm
Im Bodengrund eingearbeiteter Dünger Tetra Plant Komplete – Substrate
Bodengrundkonzentrat mit effektiven Langzeit – Dünger
Jedes Halbe Jahr werden Düngekukeln an den Pflanzenwurzeln herran geschoben immer zwei.
3 Anubias Nana
3 bündeln Bacopa monnierill kleines Fettblatt
1 Bolbitis heudelotii Kongo – Wasserfarn
3 Echinodorus quadrico statua var. Xinguensis xingu – Zwergschwertpflanze
1 Hygrophila Polysperma Indischer Wasserfreund
2 Hygrophila corymbosa Kirschblatt – Riesenwasserfreund
2 Kleine Nymphaea Lotus var. Rubra Rote Tigerlotus
2 Cryptocoryne Wentil Braun
2 Cryptocoryne undulata Gewellter Wasserkelch
1 Moskugel
2 Stück Lochgestein 12 x 8 x 13
4 Stück Moorkienwurzeln
3 Stück Blumentöpfe als Höhlen
3 Stück Steine 10 x 8 x 12 cm
Aquarien-Technik
3 Lampen / Sparlampen ) 23 W = 100 W
Beleuchtungszeit von um 10, °° bis 21, °° Uhr
Über dem AQ. für die Pflanzen sind auch drei Lampen eingebaut
drei Lampen mit je 20 LED
je Lampe 1, 5 W
Eigenbau mit 6 Kammern Abmessung L.50 x B 25 x H 30
Pumpe: Eheim - Compact 150 – 600 l/h 11W
In der 1. Kammer ( Einlauf )
In der 2. Kammer Filterschwamm grob blau
In der 3. und 4. Kammer Zac – Biobälle 1cm Durchmesser
In der 5. Kammer Filterschwamm grob blau
In der 6. Kammer die Pumpe
Zac – Bodenheizung Trafo 50W Heizkabel 25W und 10m lang
Zac Temp plus zum Regeln der Heizung Jägerheizer 200W
Zac Plus pH – Regler
Zac Carbo Plus CO2 aus der Steckdose
Besatz
4 M / 8 W Welse Ancuctrus und abundzu kleine
1 M / 1 W Pulcher
6 Skalare
8 Pandawelse
Wasserwerte
PH 6, 70
Gh 9
Kh 4
No2 0
No3 12, 5 mg/L
NH³ 0 mg/L
CO² 10 mg/L
Temperatur 24 C
alles mit Tetra-test gemessen
Wasserwechsel jede Woche ¼ vom AQ.
Futter
Hauptfutter: Flocken und Hafttabletten
Pflanzenfutter: Flocken / Bodentabletten / Gurgen für die Welse
Frostfutter: Weiße, Schwarze und rote Mückenlarven
Wasserflöhe selbst gefangen von März bis Oktober
Sonstiges
jede 14 Tage Flora – Zac Pflanzendünger
Jede Woche Wasseraufbereitung mit Aqua – Zac fürs Wasserwechsel
Die CO2 Anlage wird mit dem pH – Regler gesteuert
Ein Wasserfall hab ich gebaut und über das AQ.eingebaut auf der rechten Seite.
Infos zu den Updates
Pflanzen einwenig geändert
Neu das Becken umgestaltet im November und neue Bilder
User-Kommentare
Danke für Deinen Kommentar! Dein Becken is auch sehr interessant, besonders mit den Pflanzkästen. Sehr gute Idee! Nun zu Deiner Frage: Ja es gibt demnächst, soll heißen am nächsten Wochende, wenn ich dafür Zeit habe, neue Bilder.
Gruß Thorsten
danke für den Tipp mit dem Sera Koffer, werd ich mir mal anschauen.
dein Becken finde echt gut vorallem die Pflanzen. ich spiele schon lange mit dem Gedanken eines Terraqariums also unten Aquarium und oben Terrarium für meine Frösche. so einen tollen Pflanzenwuchs könnt ich mir darin gut vorstellen.
nun zu deiner Frage
`Wie bekommt ihr alle immer die schönen Bilder hin.Mit einen Dikitalfotoaperat.Oder. `
meine Fotos sind mit einer Digitalkamera gemacht Panasonic FZ 28, ein kleineres Modell tut es aber auch z.B. Canon Ixus 80.
ich finde deine Bilder eigentlich ganz gut, du solltest jedoch darauf achten das es immer schön dunkel aussenrum ist beim knipsen also Fenster abdunkeln und Licht aus sonst spiegeln sich die Gegenstände in der Aquarienscheibe.
gruß pogobeer
Aber nun zu deinen Becken sieht ja auch richtig klasse aus hatte mal hier in Berlin eines gesehen wo von oben noch ein wasserfall rein floss.
Viele Grüße andi
Eine kleine Anleitung zum Bau einer Rückwand, hab ich als Blog bei mir!Kannst ja gerne mal vorbeischauen!Und wenn Du dann noch Fragen hast beantworte ich sie dir gerne!
Gruß Chris