Aquarium Beispiel 6259 von Dirk Meißner
Beschreibung des Aquariums
Beleuchtungskasten selbst gebaut
Dekoration
ca.2 cm Deponit-Mix von Dennerle + Terrdrakon von DRAK
darüber bis zu 9 cm weißer Quarzsand 0, 2-0, 4 mm
zusätzlich bei großen Pflanzen Terrdrakon - NPK Kugeln
Anubias barteri (Speerblatt)
Anubias barteri var. nana (Zwergspeerblatt)
Alternanthera roseafolia (Papageienblatt)
Bacopa caroliniana (Fettblatt)
Cabomba caroliniana (Carolina Haarnixe)
Cryptocoryne petchii (Petch`s Wasserkelch)
Cryptocoryne crispatula (Grasblättriger Wasserkelch)
Cryptocoryne wendti ´grün´ (Wendts Wasserkelch)
Cryptocoryne usteriana (Usteris Wasserkelch)
Echinodorus amazonicus (Amazonas Schwertpflanze)
Echinodorus bleheri (Blehers Schwertpflanze)
Echinodorus ´Paul Klöcker´ (Zuchtform)
Echinodorus ´Regine Hildebrandt´ (Zuchtform)
Echinodorus ´Red rubin´ (Zuchtform)
Eleocharis accicularis (Nadelsimse)
Hydrocotyle leucocephala (Bras. Wassernabel)
Hygrophila corymbosa ´compact´ (kleine, kompakte Zuchtform)
Hygrophila polysperma (Indischer Wasserfreund)
Hygrophila polysperma ´rosanervig´ (Rosa Zuchtform)
Ludwigia repens (Kriechende Ludwigie)
Microsorum pteropus (Javafarn)
Nymphea lotus rot (Roter Tigerlotus)
Sagittaria subulata (Kleines Pfeilkraut)
Vallisneria asiatica (Schraubenvallisnerie)
Vallisneria gigantea (Riesen-Vallisnerie)
Vesicularia dubyana (Javamoos)
3 große Moorkien bzw. Mangrovenwurzeln
Terrassen
5 Laichröhren aus Ton
5 Kokosnußschalen
3 D - Rückwand Felsen schwarz
Aquarien-Technik
4 x54 Watt T5- Röhren
Daylight / Grolux / Warmweiß / Daylight
getrennt schaltbar
von 10.00 - 22.30 Uhr
HMF komplette linke Seitenscheibe - Filtermatte ppi 20, 5 cm stark
Absaugung läuft über Außenfilter JBL Cristal Profi 500, gedrosselt auf etwa 900 -1000 l/h, bestückt mit Zeolith u. Filterwatte
Tetratec Heizer 300 W
5 Liter Bio - CO2 Anlage mit Lindenholzausströmer
Besatz
2/2 Thorichthys meeki (Feuermaulbuntbarsch)
1/3 Pelvicachromis pulcher (Purpurprachtbarsch) mit Nachwuchs
3 L134 Peckoltia sp.
6 Corydoras sterbai (Orangeflossen Panzerwels)
8 Ottocinclus
10 Puntius denisonii (Rotstreifenbarbe)
2/4 Schwertträgerzuchtformen
(geplant noch 3 L075 Ancistomus sabaji)
Wasserwerte
Leitungswasser gemischt mit Regenwasser
PH 6, 8-7, 0
KH 5
GH 9
Temp. nachts ca. 25°C, tagsüber bis ca. 27°C
Fe 0, 05 - 0, 1
NO2 0
NO3 0
PO4 0 - 0, 25
14tägiger Wasserwechsel ca. 100 - 120 Liter
Zugabe von Esha optima
Futter
Lebendfutter: Mückenlarven weiß, Regenwürmer, Daphnien
Gefrierfutter: Mückenlarven weiß, schwarz, Daphnien, Cyclops,
Cichlidenmix
Trockenfutter: JBL versch. Sorten Flockenfutter, Granulat,
Futtertabletten, Cichlidensticks
regelmäßig Zucchini u. Paprika für die L 134
Sonstiges
tägl. Düngen mit Daydrakon (Tagesdünger) +
Ferrdrakon (Eisendünger) im Wechsel mit
Ferrdrakon K (Eisendünger mit Kalium)
nach Bedarf: Terrdrakon - NPK Kugeln
Wasserwerte: PH alle 2 Tage, Rest nach Bedarf mind. alle 14 Tage
Infos zu den Updates
01.08.2007 Neueinrichtung des Beckens (Fotos sind aktuell)
06.08.2007 Pelv. Pulcher haben gelaicht
30.09.2007 etwa 10 Junge haben überlebt, werden aber kaum noch bewacht
06.10.2007 1 Paar Feuermaulbuntbarsche haben auf einem Ech.-Blatt gelaicht- 2 Tage später Gelege gefressen
08.10.2007 P.Pulcher Männchen hat mit einem neuen Weibchen etwa 20 Junge
30.10.2007 P.Pulcher haben schon wieder Junge (80-100)
Füttere regelmäßig auch Grünfutter wie Zucchini , Gurke oder Paprika sowie Pflanzenfutter in Flocken- oder Tablettenform
User-Kommentare
sehr schön eingerichtetes Becken, gefällt mir sehr gut.
Ich mag es wenn es schön grün wuchert!
Gruß Martin
sehr schönes grünes Becken hast du, gefällt mir!
Gruß Martin
Grüße
Julia