Beschreibung des Aquariums
Letztes Update:
27.06.2011
Dekoration
Bodengrund:
Naturfarbener und schwarzer Kies gemischt
Körnung: ca. 2-3mm
Aquarienpflanzen:
Tigerlotus grün
Vallisneria gigantea
Indischer Wasserfreund
Cabomba Carolina
Cryptocoryne cordata
und vom Rest weiß ich leider den Namen nicht.
Weitere Einrichtung:
- Turm
- Säulentor
- 2 Morkienwurzeln
- Eine wie ein Holzstamm geformte Tonhöhle
- flacher Stein (für die Barsche zum Ablaichen)
- einfache Fotorückwand
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
eine weiße und eine "rosa" (Osram L 18w/77) Röhre
Beleuchtungszeit: ca. 13 Stunden
Filtertechnik:
Eheim "ecco pro" 130 Außenfilter
Leistung: 500l/h
Weitere Technik:
Jäger-Heizstab
Leistung. 100W
Temperatur: 26-27° (schwankt zwischen Tag und Nacht)
Thermometer ;)
Ausströmer (Luftheber) "Neptun Junior" (ein Teil aus den 80gern, aber man kann die Stärke des Lufteinstroms einstellen ;) ) Läuft solange wie die Beleuchtungszeit.
Besatz
- 2 L 411
- 1 L 144
- Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche (1m/1w)
- 9 Trauermantelsalmler
- unzählige orangene Posthornschnecken
Wasserwerte
gH: 14
kH: 7
pH: 7,2
Cl: 0
Nitrit: nicht nachweisbar
Nitrat: 20
Cu: 0
Futter
Frostfutter: Tubifex, Artemia (2-3x pro Woche)
Lebendfutter: Wasserflöhe, Tubifex, Artemia, rote/weiße MüLas (1x pro Woche)
Flockenfutter: Multifit "Hauptfutter", Hakito "Zierfischfutter Color", Vitakraft Welstabletten (werden gefüttert, wenn es kein Frost-/Lebendfiutter gibt^^)
Infos zu den Updates
17.2 Mehr Fischbilder hochgeladen
23.3 Weiblicher Fadenfisch zeigte rote Geschwüre, Verdacht auf Zwergfadenfischkrankheit-> ins Quarantänebecken verfrachtet, heute leider gestorben :( Werde aber in kurzer Zeit 2 neue Weibchen kaufen um mal Nachwuchs zu bekommen, weil man ja von den ZFF anscheinend nicht lange was hat
15.5 Neue Bilder: es wurde etwas umstrukturiert, den männlichen ZFF gibt es auch nicht mehr, der hatte nach 3 Wochen diesselben Symptome wie das Weibchen und ist auch gestorben
31.7.10 Becken wurde etwas umstrukturiert, neue Bilder werden bald folgen. Außerdem haben die Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsche abgelaicht. Hoffe, sie werden ausbrüten und nicht wieder aufessen :(
27.8. Das Pärchen BSBB hat inzwischen schon 2x gelaicht, aber die Salmler und Welse geben dem potentiellen Nachwuchs keine Chance, sodass die Eier schon am zweiten Tag verspeist werden. Überlege, Barschlis in ein Artenbecken zu tun. Außerdem wurde das Becken etwas zugewuchert nur die Schwimmpflanzen wurden entfernt, da die restlichen Pflanzen zu wenig Licht bekamen.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Julia das Aquarium 'Versunkene Stadt' mit der Nummer 15653 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
31675 Aufrufe seit dem 20.12.2009
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Julia.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.