Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Das angegebene Volumen bezieht sich auf eines der beiden Glasbecken in dem zur Zeit die meisten der Gläser untergebracht sind. Das Hauptbild zeigt einen Teil von mittlerweile 11 Gefäßen. 1 Liter Fassungsvermögen musste ich vom System her mindestens angeben. In jedem der Gefäße befinden sich real maximal 2 Zentimeter hoch Wasser. Es ist mein erster Versuch mit "richtigen" Wabi Kusas.
Im Moment befinde ich mich absolut im Experimentierstadium. Ich hätte nie gedacht, das Pflanzen so spannend sein könnten.
Ein größeres Glas steht seit 12.03.2023 mit Folie abgedeckt auf der Fensterbank.
Dekoration
Bodengrund:
Bei einigen Gefäßen klassischer Soilball mit Moos umwickelt und Aquariensand zur Stabilisierung( ich glaube etwas mehr Moos um den Soilball wäre besser gewesen)
bei den anderen Schalen Grund aus Soil und darüber Aquariensand. Bei einer Schale nur Soil.Im Glas auf der Fensterbank nur Kies.
Aquarienpflanzen:
Schmalblättriger Wasserfreund ( hat etwas gebraucht, entwickelt sich aber inzwischen auch gut)
Christmas Moos
Kriechende Staurogyne
Grünes Pfennigkraut
Dreiteiliger Wassernabel
Rotala Macranda
Anubia nana
Anubia white
1 Cryptocoryne fancy pink
Pogostemon erectus
Didiplis diandra(Amerikanische Wasserhecke)
Bucephalandren ( keine Ahnung welche Sorte)
Weitere Einrichtung:
Schiefersteine
1 Stein green Africa
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2x3 Watt LED
Ich hoffe, dass ich einige der Gefäße, wenn sich die Pflanzen alle auf emersen Wuchs umgestellt haben zumindest im Sommer auf die Fensterbank bei Sonnenlicht stellen kann. Ziel war ja eigentlich so energiesparend wie möglich zu bleiben.
Allerdings hat sich- im Falle meiner ganz mit Wasser gefüllten Gläser- gezeigt, dass die Fensterbank mit laufender Heizung im Winter keine gute Idee war. Von untern her viel zu warm und vom Fenster her zu kalt und dunkel. Aber seien wir mal ehrlich, die 2x3 Watt für 10 Stunden sind ja jetzt auch kein unmäßiger Verbrauch.
23.02.2023 Da ich inzwischen zwei Becken brauche um die Gefäße unterzubringen und dies mit den bisherigen Leuchten kaum zu bewerkstelligen war, benutze ich inzwischen die entsprechenden Abdeckungen mit LED Beleuchtung. Verbrauch insgesamt 11 Watt
Filtertechnik:
keine
Weitere Technik:
keine
Besatz
keiner
Wasserwerte
keine
Futter
keines da natürlich kein Besatz
Sonstiges
Bisher wird einmal am Tag die Folie zum Lüften kurz entfernt, bzw. die Deckel abgenommen, manchmal etwas Wasser aufgefüllt und/oder die Pflanzen besprüht.
Einmal in der Woche werden die Pflanzen zusätzlich mit Wabi care besprüht. Hätte ich dieses von Anfang an benutzt, wäre es eventuell möglich gewesen auch Hölzer zu benutzen. Mein erster Versuch in dieser Hinsicht ging schief. Das Holz fing nach wenigen Tagen an zu schimmeln und ich habe es deshalb wieder entfernt. Werde es erst erneut probieren, wenn die Gefäße ohne Abdeckung auskommen.
Im Sprühwasser befindet sich immer etwas Aquarien-Basisdünger.
Infos zu den Updates
01.02.2023 Hab mir gestern gerade noch rechtzeitig das Tutorial von Liquid Nature zum Thema Wabi Kusa angesehen. Eigentlich hatte ich vor, die Folie- angefangen von einer halben Stunde- langsam immer länger weg zu lassen, aber bereits nach dem ersten Versuch hatte eines der Blätter einen braunen Rand. Laut Liquid Nature ist der bessere Weg die Menge der Löcher in der Abdeckfolie langsam zu erhöhen.
02.02.2023 Bisher keine neuen braunen Stellen. Werde jetzt jeden Tag zwei neue kleine Löcher in die Abdeckfolie machen.Wabi Kusas erfordern leider noch mehr Geduld als normale Aquarien.
23.02.2023 Bisher läuft alles erstaunlich problemlos. Die Pflanzen scheinen auch die Umstellung von Folie auf Aquariendeckel gut überstanden zu haben. Ich experimentiere noch ein wenig damit, die Futteröffnungen geschlossen zu halten und trotzdem eine geringe Luftmenge einzulassen.
Heute neue Bilder eingestellt. Bei einigen Gefäßen kämpfe ich noch mit Kalkflecken. Werde wohl demnächst eher destilliertes Wasser benutzen.
11.03.2023 Neue Bilder eingestellt. Habe heute sehr vorsichtig versucht die Kalkflecken mit Essig zu entfernen.Hoffe es ist wirklich nichts an die Pflanzen gekommen. Ab jetzt werde ich definitiv destilliertes Wasser benutzen, was eindeutig von Anfang an besser gewesen wäre.Habe heute einiger der Pflanzen etwas zurückgeschnitten.Der dreieilige Wassernabel wächst dadurch hoffentlich noch dichter, diese Pflanze ist aber emers ohnehin total unkompliziert. In meinen "normalen" Aquarien bei relativ geringer Beleuchtung hab ich sie bisher nie auf Dauer halten können.Das Pfennigkraut kippt ab einer gewissen Höhe zur Seite oder bekommt oben gelbliche Blätter.
13.03.2023 Habe gesten das letzte ganz mit Wasser gefüllte Glas, in dem ich einige kleine Anubien und zwei Bucephalandren zwischengelagert hatte aufgelöst. Kies wurde gewaschen und das Glas mit den genannten Pflanzen, Schiefersteinen und zwei Stengeln Pfennigkraut - die beim Pflanzenschnitt übrig waren- neu eingerichtet.Der Wasserstand beträgt etwa 2 cm, das Glas ist mit Folie abgedeckt.Bin gespannt ob das Ganze jetzt auch auf der Fensterbank funktioniert, die beiden Aufsitzerpflanzen brauchen ja aber ohnehin nicht sehr viel Licht.Kann im Moment nur kein vernünftiges Foto machen, da das Gefäß durch die Folie innen stark angelaufen ist. Wird aber nachgeholt
User-Kommentare
Hi Ina
machen sich wirklich sehr schön deine Pflanzen in den kleinen Gefäßen.
Das du natürlich kein destilliertes Wasser benutzt hätte ich jetzt von dir nicht erwartet (soll ein Scherz sein)
Hi Ina,
gefallen mir richtig gut Deinen verschiedenen Projekte. Experimentiere auch schon seit Jahren, um das beste Substrat für meine Flaschengärten zu finden. Für Stecklinge von Aquarienpflanzen mit Soil kann ich Dir nur empfehlen einmal den Power Sand von ADA auszuprobieren. Er wird als Bodendünger eingebracht, darauf kommt Soil. Auf Sand könnte man als Abdeckung verzichten. Habe auchfestgestellt, dass reines Soil zu wenig Nährstoffe enthält. Mit dem Power Sand wachsen die Pflanzen einfach so wie sie es sollen, sind sattgrün und kommen auch zur Blüte.
Grüsse
Wolle
Hi Ina
Ich wünsche dir viel Erfolg mit deinen Pflanzen und immer einen grünen
Daumen! Ich bin schon sehr gespannt wie sich alles so entwickeln wird.
Grüße, Odin.
Hi Ina
Wie schon gesagt , ein tolles Projekt ... Bin gespannt , wie sich das Ganze entwickelt , da hältst du einen ja bestimmt auf dem Laufenden ?
Lg Sven