Beschreibung des Aquariums
Grösse:
200x60x60 = 720 Liter
Letztes Update:
31.03.2011
Besonderheiten:
Das Becken ist ein einfaches auf stoß Verklebtes Becken , der Unterbau ist aus Ytongsteinen gemauert welche direkt auf dem Fundament stehen sprich noch vorm esstrich .
Darauf wurde einfach eine 38mm dicke Arbeitsplatte gelegt , welche wiederrum mit einer Aquariumuntermatte versehen ist
Dekoration
Bodengrund:
100kg Brauner Flusssand
Aquarienpflanzen:
Verschiedene Anubias arten sowie Hornkraut und Valisnerien und andere wie man auf den bildern sieht , nur habe ich die Namen nicht im Kopf
Weitere Einrichtung:
Verschiedene Wurzeln sowie Findlinge
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Ein 150cm Leuchtbalken welcher mit
2x 80 Watt Tageslicht Röhren
1x 80 Watt Color Röhre
1x 80 Watt Blue color Röhre
versehen ist .
Die Beleuchtung läuft gute 12 Std am Tag
Von den 4 Röhren laufen nur die eine Daylight und die color röhre , und der Leuchtbalken hängt gute 30cm über der Oberfläche was ein schön schummeriges licht gibt .
Update : 31.03.2011 So , da es mir zu hell wurde habe ich seit ca 4 wochen nur noch eine t5 Röhre an , und zwar eine mit 830er lichtfarbe sprich eine Pflanzen röhre
Filtertechnik:
Als Hauptfilter habe ich einen Fluval fx5 , Dieser ist in der ersten Kammer mit Ton Röhren Versehen , in der Zweiten Kammer befindet sich Zeolith und in der dritten Kammer Biologisches Filtermaterial für die Bakterien sowie ein Feinfilterpad welches wöchentlich gewechselt wird
Update : 31.03.2011 : Nun ist noch ein schnellfilter dazugekommen , und zwar ein JBl power flow mit 1000l/h und Groben filterschwamm .
Sowie ein jbl cristal clear 900 , welchen ich nur mit phospat ex und clearmax von jbl bestückt habe .
Weitere Technik:
Als Heizung sind 2 mal Eheim jäger 300Watt Heizstäbe verbaut
Besatz
1/1 Oskar albino
1/1 Keilfleck Heros
2/3 Geophagus (rothauben erdfresser )
2x Wabenschilderwels
1x red Bruno
1x Kaktuswels
Update 31.03.2011 Leider hat sich auch hier was getan mein Kaktuswels und ein Wabi sind nicht mehr in dem Becken vorhanden .
Wasserwerte
ph: 6,8
kh: 3
gh 5
no2: 0
no3 5mg
po4 : 0,1
nh4 0
Temperatur sind immer 28 Grad
Futter
Ich füttere ohne feste zeiten abwechselnd
Sera chilid sticks
tetra chilid xl flakes
weiße Mückenlarven
Artemia
Cichliden Mix (frostfutter )
sowie ab und an red rubin Granulat
Seit neuestem habe ich regenwürmer mit im programm für die oscars und sie lieben es
die welse bekommen pleco xxl tabs sowie gurke , zuchini und paprika
Für meine nun gut 20cm großen oscars gibt es nun auch noch stinte , muschelfleisch sowie garnelen und Jbl Novo Sticks xl.
Sonstiges
wasserwechsel :
täglich 50l , so halte ich die wasserwerte konstant
Den ph wert ziehe ich mit 3%iger salzsäure in den keller was gut geht
Update 31.03.2011
Mitlerweile reicht es mir wenn ich einmal die woche zwischen 50-60% wechsel .
Infos zu den Updates
vorher war dies ein malawi becken und sah natürlich anders aus , aber leider sind mir aufgrund Einer krankheit welche keiner genau definieren konnte , alle fische gestorben . das Becken wurde vor dem neu besatz kommplett gereinigt und desinfiziert , sowie teile der einrichtung erneuert und der filter mit hilfe von mulm aus einem anderen filter (nachbarn ) wieder neu angeimpft . dann haben wir uns halt entschlossen das es ein südamerika becken wird .
Wasserwerte aktuallisiert
Besatz aktuallisiert
weitere bilder folgen noch
und deko aktuallisiert
Wasserwechsel intervalle aktuallisiert
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Norman Kutzner das Aquarium 'Becken 17364' vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
37873 Aufrufe seit dem 26.06.2010
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Norman Kutzner.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.