Beschreibung des Aquariums
Grösse:
180x50x50 = 450 Liter
Letztes Update:
28.11.2002
Besonderheiten:
Unterbau sebstgebaut , gemauerter Sockel aus Kalksandstein. Keine Abdeckung, dadurch entsteht der natürliche Eindruck eines Sees. man sieht von oben z.B. Lichtreflexe des Wassers. Bisher keine Fischverluste, da sehr
viel Versteckmöglichkeit für unterdrückte Tiere.
Erhöhung der Raumluftfeuchtigkeit, keine trockene Heizungsluft.
Es wurde keine teure Technik verwendet.
Dekoration
Bodengrund:
Aquarienkies, mittlere Körnung
Aquarienpflanzen:
Schwimmpflanzen (wenig)
Weitere Einrichtung:
Grobe Flusskiesel (vom Gartencenter). Dekoration einer Geröllunterwasserlandschaft mit vielen Versteckmöglichkeiten. Auslegen des Beckenbodens mit Styropor. Alte Moorkienwurzeln die kaum Huminsäuren abgeben. Ein paar Kalksteine, dadurch bleibt das Wasser immer kalkhaltig , basisch und hart.
Einige Schneckenhäuser.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Lichtleiste mit 4 Punktstrahlern, je 50 Watt.
Dadurch entstehen helle und dunkle Bereiche im Becken, was die Cichliden sehr mögen (Versteckmöglichkeit) und was sehr natürlich aussieht.
Filtertechnik:
Selbstgebauter einfacher Rieselfilter , 60 l Inhalt, erweiterbar auf 120 l Inhalt (für Groß-Cichliden)mit Überlauf ins Aquarium.(Preiswert).Eine Eheim Außenpumpe. Eine Tauchpumpe.
(Doppelter Pumpkreislauf)
Weitere Technik:
Regelheizstab passend zur Literzahl des Beckens.
Druckluftpumpe Elite. Strömerstein.
Besatz
1/2/8 Julidochromis transcriptus
7 Neolamprologus leleupi
5 Neolamprologus brichardi
3/2 Neolamprologus brevis
5 Lamprologus caudopunctatus
4 Lamprologus ocellatus
4 Ancistrus
Wasserwerte
Kalkhaltig über PH 8,
Ausgleich der verdunsteten Wassermenge wöchentlich.
Wasserwechsel vierzehntägig 30%.
Keine Wasseraufbereitung notwendig, da kalkhaltiges, hartes Leitungswasser vorhanden.
Futter
Tetra Cichlidensticks, Flockenfutter,
(aufgetaute rote Mückenlarven--einmal pro Woche)
Sonstiges
Nach 2 Wochen wurden Lamprologus ocellatus und Neolamprologus brevis in separate Becken gesetzt .(Folge der starken Unterdrückung durch N.leleupi und J. transcriptus).
Interessante Wühltätigkeit von N.brichardi (3 Tiere beteiligen sich) ,Ausheben einer tiefen Mulde im Kies, Unterhöhlen von Steinen , Putzen der Steinflächen in dem Bereich , in Besitznahme eines Schneckenhauses und gemeinsame Revierverteidigung. Revieraufteilung im Großbecken zur Zeit:
Linker Beckenbereich--Julidochromis transcriptus
Mittlerer Beckenbereich---N.Leleupi und N.brichardi
Rechter Beckenbereich---Lamprologus
caudopunctatus und unterdrückte Tiere aller Gattungen
Mittlere Wasserschichten L.caudopunctatus und N.brichardi
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Christian Woring das Aquarium 'Becken 101' vor. Das Thema 'Tanganjika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
40831 Aufrufe seit dem 18.02.2004
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Christian Woring.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.