Beschreibung des Aquariums
Grösse:
120-40-50 = 240 Liter
Letztes Update:
25.12.2007
Besonderheiten:
Stossverklebt
Dekoration
Bodengrund:
Sand-Kiesgemisch in Farbe der Rückwand
Aquarienpflanzen:
Anubias nana, Anubias barteri, Cryptocoryne bekettii, ceratophyllum demersus
Weitere Einrichtung:
Rücand in Felsoptik, Module innen hohl, dienen als Versteckmöglichkeit für Welse
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2 x 38 Watt Dennerle Kongo white
Filtertechnik:
Eheim 2028
Weitere Technik:
Jäger Regelheizer, Mondlicht mit 15 Watt Röhre betrieben durch externes Vorschaltgerät.
Besatz
1/1 Cryptoheros nigrofasciatus, 10 Moenkhausia sanctaefilomenae,
Agamyxis pectinifrons (Kammdornwels).
Agamyxis pectinifrons (Kammdornwels).
Wasserwerte
ph 7, 5, kh 10, Gh 20, No2 0 mg, No3 10mg , keine Wasserzusätze, Temperatur 25 Grad
Futter
Krill, weisse und schwarze Mückenlarven, Garnelenfleisch, Wasserflöhe als Frostfutter und Diskusgranulat und Grünfutterflocken als Trockenfutter
Sonstiges
Die Barsche haben regelmässig Nachwuchs, trotzdem werden die Rotaugensalmler nur verjagt, noch wurde kein Fisch getötet.
Es wird 2 mal pro Tag gefüttert, pro Woche werden ca 75% Wasser gewechselt.
Es wird 2 mal pro Tag gefüttert, pro Woche werden ca 75% Wasser gewechselt.
Infos zu den Updates
Das Becken läuft mit diesem Besatz und der bepflanzung seit ende November 2007, die Anubien sind erst in der eingewöhnungsphase, verlieren zwar einige Bätter wachsen aber.
Gedüngt wird nicht.
Gedüngt wird nicht.
User-Kommentare
Thomas Bichler am 28.12.2007 um 10:40 Uhr
Hallo!
Ich halte schon lange Cichliden aus Süd un Mittelamerika,dass diese sehr viele Jungfische durchbringen ist bekannt. Aber dem lässt sich mit einem durchdachten Besatz entgegenwirken,sobald die Eltern nicht mehr so gut aufpassen sind die Jungfische eine leichteeute der Salmler und des Kammdornwelses,somit kam bei mir noch nie eine Plage an Jungfischen auf.
Was doch gross wird bekommt die Wassernatter.
Gruss,Thomas!
Ich halte schon lange Cichliden aus Süd un Mittelamerika,dass diese sehr viele Jungfische durchbringen ist bekannt. Aber dem lässt sich mit einem durchdachten Besatz entgegenwirken,sobald die Eltern nicht mehr so gut aufpassen sind die Jungfische eine leichteeute der Salmler und des Kammdornwelses,somit kam bei mir noch nie eine Plage an Jungfischen auf.
Was doch gross wird bekommt die Wassernatter.
Gruss,Thomas!
Thomas Bichler am 26.12.2007 um 09:51 Uhr
Hallo! Danke für Eure Meinung,die Rückwand ist gekauft,wie auch die Module,die sind aber zurechtgesägt worden.Pflanzen halten sich bei mir nicht wirklich,warum weiss ich nicht,die Anubien verlieren auch Blätter,sind noch nicht lange drin.Eine schöne Wurzel kommt auch noch.
Schöne Grüsse,Thomas
Schöne Grüsse,Thomas
Sebastian Zunhammer am 26.12.2007 um 09:38 Uhr
Bewertung: 10
Hallo Thomas,
sieht super aus dein Becken!
Wie Kai schon geschrieben hat, würde eine große, verzweigte Moorkienwurzeln im Zentrum das ganze noch toppen!
Die Rückwand ist klasse - selbst gebaut oder gekauft?
mfg
Sebastian
sieht super aus dein Becken!
Wie Kai schon geschrieben hat, würde eine große, verzweigte Moorkienwurzeln im Zentrum das ganze noch toppen!
Die Rückwand ist klasse - selbst gebaut oder gekauft?
mfg
Sebastian
< 1 >
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Thomas Bichler das Aquarium 'Becken 7333' vor. Das Thema 'Amerika-Gesellschaftsbecken' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 25.12.2007
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Thomas Bichler.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!
Partner für Aquarienbau
Partner für Aquariumlicht
Partnershop
Partner für HMF-Filter