Beschreibung des Aquariums
Grösse:
100 x 40 x 45 = 180 Liter
Letztes Update:
30.03.2012
Besonderheiten:
Eigenbaurückwand aus Styropor, Portlandzement und Epoxidharz. Moorkienwurzel und Pflanzentaschen eingearbeitet, eingefärbt und mit Flußsand abgestreut.
Fassungsvermögen: ca. 150 Liter netto.
Eigenbau Unterschrank "Buche" von unseren Schreinerlehrlingen.
Dekoration
Bodengrund:
Sera floredepot ca. 2 cm.
30 kg Dennerle Quarzkies rehbraun und dunkelbraun. Körnung 1-2 mm.
Gesamthöhe vorn ca. 8 cm, hinten ca.10 cm. Abgestreut mit Flußkiesel aus dem schönen "Bächle" vorm Haus ;-).
Aquarienpflanzen:
Vallisneria spiralis
Rotala rotundifolia
Cryptocoryne wendtii braun
Cryptocoryne wendtii grün
Cryptocoryne parva
Anubias barteri var. nana auf Rückwand
Anubias nana petite
Javamoos auf Moorkienholz
Anubias nana petite auf Moorkienholz
Microsorum Windelov auf Moorkienholz
Weitere Einrichtung:
Moorkienholz und laut meines Aquarienhändlers chinesische Spinnwurz...habe es aber auch schon unter anderen Namen gesehen.
Bodengrund linke Seite Lavagestein mit schwarzem Schieferbruch abgestreut.
Rechte Seite gesiebter Flußkies und ein "gelochter Buntsandstein".
Bananenblätter, Seemandelbaumblätter und Rinde, Erlenzapfen und Moorkienholzbruch.
Selbstgesammeltes Buchen und Ahornlaub.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2 x 30 Watt T8. Hintere Röhre Osram 840 Cool White. Vordere Röhre Osram 865 Cool Daylight. Hintere Röhre bis auf einen Spalt in der Mitte kpl. vordere Röhren in der Mitte "abgedeckt". Beleuchtungsdauer von 13.00 bis 22.00 Uhr. Gesteuert über Hobby Biotherm pro.(Winterzeit, im Sommer erfolgt keine Umstellung.) An einem Tag bleibt das Licht aus (Regentag). Längerfristig ist es als offenes Becken mit kpl. Beleuchtungs und Flutungssteuerung geplant.
Filtertechnik:
Ein auf ca. 1/3 der Leistung gedrosselten Eheim professionel 2 2026 Außenfilter. Ansaugschlitze unten mit Filterpatrone "garnelensicher" gemacht. Dieses gewährleistet auch noch eine optimale Vorfilterung. Filterfläche wird in Zukunft noch erweitert.
Becken wird einmal wöchentlich für ca. 1 Tag geflutet. (Filterung ohne Drosselung)(Regentag)
Der Filter läuft seit Beginn (mit Außnahme der Reinigung des feinen Filtervlies wg. Algensporen nach ca. 2-3 Monaten). Der Vorfilter wurden bisher 2x ausgewaschen.
Weitere Technik:
Heizung: JBL Tro. Temp. S 150 Watt Heizer gesteuert über Hobby Biotherm pro.
CO2 System m603 von JBL mit 2 kg Flasche.
JBL CO2 Permanent Test.
Besatz
Blasenschnecken, Turmdeckelschnecken und Neocaridina heteropoda var. red
Wasserwerte
Temp. am Tag 26 Grad, nachts 24 Grad.
GH 5 °dGH
KH 5 °dKH
pH 6,9
NH4 < 0,05 mg/l
NO2 <0,01 mg/l
O2 4 mg/l
NO3 <0,5 mg/l
PO4 <0,02 mg/l
Fe 0,1 mg/l
CO2 15 - 20 mg/l
O2 mit Sera, alle anderen Werte mit JBL Testlab gemessen.
Wasseraufbereitung mit JBL Biotopol nach Bedarf.
Wasserwechsel auf nachfüllen der Verdunstungsmenge (ca.5 Liter / Woche) reduziert.
Alle 2 - 3 Monate wenn`s was zum schneiden oder reinigen gibt werden ca. 20-30 Liter Wasser mit abgesaugt. Da meine Wasserwerte von Anfang an ziemlich gleichbleibend sind, sehe ich im Moment keinen Handlungsbedarf.
Futter
Sera Shrimps natural
Dennerle Algenfutterblätter
Dennerle Crusta Brennnessel Stixx
Überbrühte Karotten und Paprika
Div. Laub, Algen etc.
Sonstiges
Düngung: Sera florena, flore daydrops, florenette A, flore plus und Dennerle Cryptocoryne Tabs nach Bedarf. Düngung hat sich im letzten Jahr auf 2 mal beschränkt. Cryptocoryne Tabs für die parvas und florenette A für die spiralis.
Infos zu den Updates
17.12.2010
Neue Röhren. Hinten Osram 840 Cool White. Vorne Osram 865 Cool Daylight.
Unterschied wie Tag und Nacht zu den alten. :-)
Anubias nana petite im Vordergrund und an der Rückwand gesetzt.
Neues Hauptbild
27.12.2010
Reflektoren seitlich wieder entfernt.(wg. Algen)
Oberflächeneinzug mit Filterstrumpf "garnelensicher" gemacht.
17.03.2012
Lochgestein gegen auf Moorkienholz wachsende Anubias nana petite und Microsorum Windelov ausgetauscht. Rechte Seite Rotala und Javamoos vollständig entfernt ( Rotalas wollten nicht so, Javamoos umso mehr) und Vallisneria spiralis gesetzt. (das jetzt vorhandene Rotala und Javamoos ist kpl. "Wildwuchs")
Dies wurde nötig, um mehr Struktur in`s Becken zu bringen. Linke Seite im Vordergrund Cryptocoryne parva gesetzt. Oberflächeneinzug wieder entfernt zuviel Gas bzw. Luftblasen im Filter.
Becken wird regelmäßig mit Moorkienholzbruch Buchen, Ahornlaub und Erlenzapfen (selbstgesammelt) abgesträut. Alles verbleibt im Becken. Nur in Ausnahmefällen wird beim Teilwasserwechsel der Boden leicht mit abgesaugt.
Die durch längere Intervalle gelegentlich auftretende Cryptocorynenfäule wird, da es sich auf wendtii braun und grün beschränkt hingenommen. Auch in der Natur "stirbt" mal was ab. Wächst ja wieder nach. Habe die Erfahrung gemacht je weniger in einem Becken "gemacht" wird, desto besser läuft es. Das Becken wurde auf eine Laufzeit von mehreren Jahren ausgelegt. Bin ca. bei Ausbaustufe 1/3.
Vor ca. 8 Wochen sind 12 Neocaridina heteropoda var. red eingezogen. Das wöchentliche "Fluten" gefällt ihnen besonders.
Wasserwerte wurden aktualisiert.
23.03.2012
Becken zurückgeschnitten, Teilwasserwechsel und Düngung der Parvas. Abgestreut mit Holz, Scheemandelbaumrinde, Buchen, Ahorn und Scheemandelbaumblätter.
Bilder folgen. Sieht lecker aus. :-)
24.03.2012
Neue Bilder eingestellt.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User bluestime das Aquarium 'Asia 180' mit der Nummer 18409 vor. Das Thema 'Asien, Australien' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
27045 Aufrufe seit dem 27.11.2010
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User bluestime.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.