Beschreibung des Aquariums
Grösse:
80x30x45 = 126 Liter
Letztes Update:
11.04.2010
Dekoration
Bodengrund:
Schwarzer Sand (Körnung 0, 4 - 0, 8 mm)
Aquarienpflanzen:
Anubias nana petite
Hemianthus callitrichoides cuba
Heteranthera zosterifolia
Mayaca spec.
Microsorium pteropus windelov
Pogostemon helferi
Riccia fluitans
Rotala sp. grün
Weeping Moos (Vesicularia ferriei)
Vallisneria nana
Weitere Einrichtung:
2 große Wurzeln (Manzanita?)
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
3x 24W T5 JBL Solar Ultra Natur
2x 24W T5 JBL Solar Ultra Tropic
mit Reflektoren
8h Belichtungszeit täglich ohne Unterbrechung
Filtertechnik:
Eheim AquaBall 180
Weitere Technik:
CO2-Druckgasflasche
Spiral Cup CO2-Diffusor groß
Besatz
Posthornschnecken
1w/1m Honigguramis
3 Rückenstrichgarnelen
2 Otocinclus macrospilus
Wasserwerte
Temp.: RT (23-25°C)
pH: 6, 7
GH: 5°d
KH: 4°d
CO2: 15-20 mg/l laut Dauertest
NO2: 0, 05 mg/l
NO3: 5-20 mg/l
NH4: 0, 1 mg/l
PO4: 0, 1-2, 0 mg/l
Fe: 0, 1-0, 4 mg/l
Cu: 0, 0 mg/ml
Futter
Garnelen & Welse: Dennerle Wels-Tabletten, Dennerle CrustaGran, JBL Novo Prawn, Gurke, Zucchini, Möre, Blumenkohl, Spaghetti, frische Artemia, tiefgefrorene Daphnia, tiefgefrorene weiße und schwarze Mückenlarven, Seemandelbaumblätter, Brennnessel
Fische: Zusätzlich zu den oberen Dingen kommt maulgerechntes Trockenfutter hinzu
Sonstiges
Düngung:
CO2
Aqua Rebell Estimative Index Makro Basic 30ml/Woche
Aqua Rebell Micro Basic Eisendünger 4ml/Tag
Wasserwechsel: 1x pro Woche 50%
Infos zu den Updates
*Fotos mit Canon EOS 450D mit EF 100mm/ 2, 8/ USM Macro Objektiv*
11.04.2010
So, mich gibts auch noch.
Ich musste leider wegen dem Winter sehr lange auf meine neuen Pflanzen warten, aber nun wächst seit einer Woche wieder alles ganz gut. Eine Bartalgenplage kommt nun auch endlich zum Erliegen und nächste Woche kommt auch ein neuer Schwall an Garnelen damit die Algen auch nicht überhand nehmen.
Düngung wurde wieder umgestellt, irgendwann hab ichs dann auch ;p.
Fische sind sehr viel weniger, nur noch 2 Otos (werden entweder abgegeben oder aufgestockt, bin mir noch nicht sicher), das Honiggurami-Pärchen und das wars an Fischis. Die Feuersalmler sind abgegeben worden, waren mir zu quirlich. Die Guramis produzieren fleißig Nachwuchs, nur leider bisher nicht über die erste Lebenswoche hinaus. Vielleicht jetzt mit mehr Pflanzen.
27.01.2010
Das AQ ist im Umbau. 2 weitere Lampen wurden dazugebaut, Bio-CO2 durch Druckgas-CO2 ersetzt. Neue Pflanzen sind bestellt. Düngung wurde umgestellt. Anubias wurden auf Wurzeln gebunden.
07.01.2010
Die restlichen Fische sind vor 1 Woche hinzugekommen. Alle Tiere sind wohl auf und das Honiggurami-Männchen gewinnt auch schon stark an Farbe (zitronengelbe Rückenflosse, sonst eher kupferfarben, Anfänge einer schwarzen Bauchflosse).
Da ich das kleine 10Liter-Becken aufgelöst habe sind alle Anubias und ein paar der Teichlinsen erstmal in das große Becken gewandert. Da ich jedoch mit der Pflanzengestaltung zufrieden bin wird da wohl nochmal was geändert werden.
Wasserwerte sind stabil (auch nach Wasserschaden durch gefatzten Schlauch mit anschließendem Ausfall der CO2-Düngung).
20.12.2009
Ich habe das Gefühl dass den Pflanzen ein guter Bodendünger fehlt. Pogostemon helferi geht mir ein, was zuerst mit einem völligen abfaulen der Wurzeln beginnt der sich dann auf die Blätter ausbreitet, wie bei Proserpinaca palustris. Die faulenden Pflanzen habe ich entfernt und hoffe dass sich ein paar der Pflanzen daran gewöhnen können. Den anderen Pflanzen scheint es jedoch ganz gut zu gehen. Erste Fadenalgen sind auf dem Moos gewachsen.
02.12.2009
Die Feuersalmer konnten endlich aus dem Quarantäne-Becken in das Große einziehen.
26.11.2009
Proserpinaca palustris erstmal aus dem Aquarium entfernt da sie zu faulen begann. Ich versuche sie in einem Extrabecken wieder aufzupäppeln.
21.11.2009
5 Rückenstrichgarnelen dazugegeben
01.11.-08.11.2009
Bakterienblüte (75% Wasserwechsel an mehreren Tagen half)
31.10.2009
Ersteinrichtung
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Tamura das Aquarium 'AQ80-01' mit der Nummer 15382 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 22.11.2009
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Tamura.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!